Deutschland braucht einen Donald Trump, der in unserem Land endlich aufräumt und dem die Meinung seiner Gegner einfach sowas von egal ist. Der auch mal poltert, aber standhaft bleibt und das Wohl seines Landes und seiner Bürger klar im Auge behält. Heinz Georg Kramm (85) alias “Heino”
Hey, hey, hey, Karamba, Karacho, ein Whisky Karamba, Karacho, ein Gin verflucht, Sacramento, Dolores und alles ist wieder hin… da kann man nichts machen
10. September 2024
Ein kleines Stück vom Kuchen war der Lieblingsfilm vieler Besucher/-innen der diesjährigen Berlinale. Die Tragikomödie, gedreht im Iran sowie in Frankreich, Schweden und Deutschland, thematisiert die Unfreiheit der Frauen, die allgegenwärtige Kontrolle und die Angst vor den iranischen Behörden. Erzählt als Liebesgeschichte zwischen Frau und Mann, beide über siebzig, zeigt Ein kleines Stück vom Kuchen (Regie Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha), wie Frauen in Iran hinter verschlossenen Türen wirklich leben, was sie umtreibt, wovon sie träumen” (Filmkritik). Bittere Pointe: An der einbrechenden Realität in das späte Glück sind die Behörden unschuldig. – Ich habe den beeindruckenden Film gestern im Kino gesehen und war sehr berührt.
6. September 2024
In einer Stunde werde ich landen, und seltsamerweise habe ich es nicht eilig, sie hinter mir zu lassen. Ich habe nicht die geringste Lust zu schlafen. Meine Augen sind nicht mehr wie gesalzene Steine. Ich habe keine Schmerzen im Körper. Die Nacht ist kühl und sicher. Ich möchte ruhig in diesem Cockpit sitzen und die Erkenntnis meines abgeschlossenen Fluges auf mich wirken lassen. Europa liegt unter mir; Paris, gleich hinter der Erdkrümmung in der Nacht vor mir – noch ein paar Flugminuten. Es ist, als würde man sich einen Berg hinaufkämpfen, um einer seltenen Blume nachzujagen, und dann, wenn man sie in Reichweite hat, erkennt man, dass Befriedigung und Glück eher im Finden als im Pflücken liegen. Pflücken und Verwelken sind untrennbar. Ich möchte dieses krönende Erlebnis meines Fluges verlängern. Ich wünschte fast, Paris wäre noch ein paar Stunden entfernt. Es ist eine Schande, bei einer so klaren Nacht und so viel Treibstoff im Tank zu landen. aus: Charles A. Lindbergh, The Spirit of St. Louis (1953)
5. September 2024
Die Sommerferien sind vorüber, und so beginnen in diesem Monat wieder meine Kurse und Seminare mit neuen Themen und Inhalten. Den Anfang macht heute die VHS in Wetzlar, wo wir uns über vierzehn Doppelstunden mit Musik von Komponistinnen beschäftigen werden. Zum Auftakt hören und besprechen wir Werke von Barbara Strozzi, Elisabeth Jacquet de la Guerre, Mel Bonis, Elizabeth Maconchy, Kaija Saariaho und Elisenda Fábregas.
2. September 2024
Die essenziellen Bedingungen für alles was du tust müssen Wahl, Liebe und Leidenschaft sein. Nadia Boulanger (1887 – 1979), Komponistin und Pianistin
30. August 2024
Gießener Anzeiger, 29.08.2024
Hitchcocks Klanglandschaft des Schreckens in Gießen vorgestellt
Bei »Frau und Kultur«: Zu Alfred Hitchcocks 125. Geburtstag blickt Thomas Sander, der ehemalige Leiter der Wetzlarer Musikschule, auf das Erbe des britischen Kultregisseurs zurück.
Von Alea Schmidt
Gießen. Ein unerwarteter Einbruch des Bösen im Alltag, ein Verbrechen oder gar ein Komplott: Zugleich machen Alfred Hitchcocks elegante Inszenierungen und sein zunehmend makabrer Humor die Angst zum Vergnügen. Als einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte glänzte er nicht nur durch seine meisterhafte Erzählweise und seine innovative Kameraführung, sondern auch durch die kunstvoll gewählte Integration von Musik. Seine Zusammenarbeit mit Komponisten wie Bernard Herrmann hat das Genre des Thrillers maßgeblich neu definiert. 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal, was Anlass zu zahlreichen Feierlichkeiten und Rückblicken auf sein beeindruckendes Lebenswerk gibt.
Auch Thomas Sander, der ehemalige Leiter der Wetzlarer Musikschule e.V., weiß die facettenreiche Persönlichkeit des britischen Kultregisseurs zu schätzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe vom Deutschen Verband für Frau und Kultur warf Sander in seinem Vortrag »»Rache ist süß und macht nicht dick« – Alfred Hitchcock zum 125. Geburtstag« einen Blick auf die alten Klassiker. Filmische Ausschnitte und das Verständnis für die Wirkung der jeweiligen Filmmusik inklusive.
»Kompositorische Glanzleistung«
»Hitchcock verstand es wie kein anderer, die emotionale Wirkung von Musik zu nutzen, um die Zuschauer in seinen Bann zu ziehen«, erzählt Sander zu Beginn seines Vortrages. Als großer Kinoliebhaber prägen ihn die Filme schon seit seinen jungen Jahren. Viele Werke würden sich mit komplexen psychologischen Themen wie Angst, Schuld und der Frage nach Identität beschäftigen und sich wie ein roter Faden durch die Filme ziehen. Trotz der düsteren Sphäre habe Hitchcock aber auch einen feinen Sinn für Humor, der in vielen seiner Filme zum Ausdruck kommt.
Eine der kunstvollsten Szenen eines Mordfalls sei in »Psycho« zu finden. Die schockierenden Bilder werden durch Hermanns markante Streichmusik verstärkt, die mit schrillen Tönen das Gefühl von Angst und Bedrohung intensivieren. So ziellos die Erzählung auf den ersten Blick auch erscheinen mag, desto wirkungsvoller sei die Pointe. Die Ermordung der Protagonistin habe bei der Veröffentlichung 1960 wahrlich für Schrecken gesorgt, manche Menschen mussten den Kinosaal verlassen. Sander beschreibt diesen Schrecken allerdings als »kompositorische Glanzleistung« und spielt die Szene dem Publikum gleich zweimal vor.
Der Fokus liege hierbei auf dem Zusammenwirken von Bild und Ton. Es sei die Kunst von Hitchcock, in Anbetracht an die szenische Darstellung, eine passende Komposition einzubauen. Die Klänge des Streichorchesters tragen maßgeblich zur Schaffung der Atmosphäre und Spannung bei. Auch die Höhe der Töne entspreche dem Tempo des Geschehens, erläutert Sander. Im Publikum herrscht großes Staunen. Leise ist ein »fantastisch« wahrzunehmen. Auf eine solche Art und Weise habe man die Szene so vorher nicht wahrgenommen, heißt es von einer Zuhörerin.
»Hitchcock war ein Meister darin, Musik nicht nur als Hintergrundgeräusch zu verwenden, sondern aktiv in die Erzählung einzubinden«. Die Szene auf dem Feld, in der der Protagonist in »Der unsichtbare Dritte« von einem Flugzeug verfolgt wird, mache dies besonders deutlich. Sie sei eine der spektakulärsten Szenen des ganzen Filmes, wie Sander anmerkt. Als ein hervorragendes Beispiel für Hitchcocks Fähigkeit, Spannung und Dramatik zu erzeugen, sei diese nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch musikalisch meisterhaft untermalt. Während das Flugzeug mit einer bedrohlichen Präzision über den Verfolgten hinwegfliegt, verstärke Hermann mit einer dynamischen und treibenden Musik den Spannungsbogen. Hitchcock gelinge es hier einmal mehr, die visuelle Erzählkunst und musikalische Unterstützung zu vereinen.
In vielen seiner Filme verwendet der Kultregisseur wiederkehrende Motive, wie etwa die Idee des Unschuldigen, der in eine gefährliche Situation gerät. Vor allem in seinem Klassiker »Dial M for Murder«, auf deutsch »Bei Anruf Mord«, lasse sich dieses wiederfinden. »Ich würde Ihnen gerne noch einen Mordfall zeigen«, schmunzelt Sander. Die Protagonistin ist eine reiche Frau, die von einem armen Mann um ihr Leben und Geld gebracht werden soll. Als das Telefon klingelt und sie den Anruf entgegennimmt, wird sie überrascht und bringt den Angreifer um, damit sie nicht selber zum Opfer wird. Auch hier findet sich ein Eingriff in die musikalischen Parameter wieder. Die Klänge sind fortan nicht nur hoch und leise, sondern auch schnell und langsam, während sie das Geschehnis unterstreichen.
Lesen Sie auch
Einmal Las Vegas und zurück
Ein Mann für die großen Gefühle
Der Mann, der immer wieder aufsteht
„Für alle Schandtaten zu haben“: Diese vier Kätzchen lassen sich nicht unterkriegen
In Gießen seit zwei Jahrzehnten standhaft
»Zeitloses Symbol für Kreativität«
»Hitchcock bleibt ein zeitloses Symbol für Kreativität und Innovation im Film«. In einer Welt, die von ständiger Ablenkung geprägt sei, erinnern seine Werke daran, wie wichtig es sei, Geschichten mit Tiefe und Spannung zu erzählen. »Sein Erbe lebt weiter -sowohl auf der Leinwand als auch in den Herzen seines Publikums«, heißt es abschließend von Sander. Ihn freue es zu sehen, dass seine Zuhörer und Zuhörerinnen im Rahmen des Vortrags nicht nur Interesse an der Thematik gezeigt haben, sondern auch die Bereitschaft, eine neue Herangehensweise auszuprobieren. »Tun Sie sich was Gutes und schauen Sie Hitchcock.«
29. August 2024
Die ursprünglich geplante Sanierung des Deutschen Theaters (DT) Göttingen wurde von Oberbürgermeisterin Broistedt (SPD) aus finanziellen Gründen vorerst gestoppt. Wie das “Göttinger Tageblatt” berichtet, sollen zunächst nur kleinere, dringend notwendige Sanierungsarbeiten umgesetzt werden, wenn Fördergelder akquiriert werden können.
Bei Intendanz, Ensemble und Mitarbeiterschaft reichen die Reaktionen von Enttäuschung und Kritik bis zu begrenztem Verständnis mit Hoffnung auf bessere Perspektiven. Zum Teil konträrer fallen die Kommentare bei nicht im Theater Beschäftigten aus, häufig mit Blick auf die generelle Frage nach der sinnvollen Verwendung von Geldern: “Musste die neue Stadthalle so teuer sein?”, “Muss ein neuer Spielplatz 450.000 Euro kosten?”, “Wenn kein Geld da ist, ist eben kein Geld da” prägen die zuweilen befremdlich anmutende Diskussion. Den Vogel schießt eine Göttingerin mit der Frage ab: “Sollen unsere Kinder mit Stöcken und Steinen spielen, damit Ü50 weiter bequem ins Theater gehen kann?” Hier fühlt man sich an Karl Kraus erinnert, der gesagt hätte, dass daran so viel falsch ist, dass nicht einmal das Gegenteil stimmt. Ich sage: Wer sowas fragt, ist entweder böswillig oder komplett ahnungslos.
25. August 2024
23. 08.2024
Den Meisterregisseur spannend präsentiert
Von Sascha Jouini (Text und Foto)
Gießen (jou). Die Begeisterung am Thema sprang bei einem vom Verein Frau und Kultur veranstalteten Vortrag im Netanya-Saal auf das zahlreiche Publikum über: Zum 125. Geburtstag von Alfred Hitchcock lieferte Thomas Sander ein Porträt des Ausnahmeregisseurs und stellte drei Filme näher vor.
Zunächst streifte der Referent die schwierige Kindheit des Filmemachers. Der habe ein schlechtes Verhältnis zum Vater gehabt, was seelische Spuren hinterlassen habe. Dass er einmal Regisseur werden sollte, schien bei dem kunstfernen Elternhaus kaum absehbar.
Mit 53 Filmen Maßstäbe gesetzt
Hitchcock habe in seinen 53 Filmen Maßstäbe gesetzt und viele Kollegen beeinflusst. Das Besondere sei, dass er durch den Film ein Kunstwerk schaffe, in dem »mehrere Disziplinen ineinandergreifen«. So experimentiere er mit Musik, Beleuchtung und Kameraperspektive, um die Zuschauer in Bann zu ziehen. Dabei herrsche immer Spannung und Tempo, betonte Sander.
Davon vermittelte er in drei Ausschnitten einen intensiven Eindruck, zunächst anhand der berühmten Mordszene unter der Dusche aus »Psycho«. In den ersten 45 Minuten handele es sich um »eine ganz normale Geschichte« über die von Janet Leigh gespielte Sekretärin, die Geld entwendet und flieht. Sie werde in dem Motel in etwas hineingezogen, für das sie nichts könne. So nehme der Schwarz-Weiß-Film mit der Duschszene eine neue Wendung.
Sander schärfte den Besuchern ein, auf Details zu achten. Hitchcock deutet vieles nur an. Dies führte der Referent auf die rigiden Vorschriften zur Entstehung 1960 zurück. Anzügliche Bilder würden bewusst vorenthalten, sondern vielmehr Illusionen erzeugt. Dabei gebe es eine Entsprechung in der Reduktion der Mittel auf der Bild- und Tonebene, wie Sander ausführte. Er erläuterte, wie das Streichorchester zunächst in hoher Lage spielt, bis die Violinen von Bratschen, Celli und Kontrabässen abgelöst werden und die Tonlage fällt. Dies unterstreiche, wie sich die Protagonistin erst gegen die Messerstiche wehrt, dann zusammensackt und schließlich am Boden liegt.
Komponist Bernard Herrmann schrieb auch die Musik zu »Der unsichtbare Dritte«. Für rhythmische Lebendigkeit sorge hier der pausenlose Wechsel zwischen betonten und unbetonten Noten im Fandango-Tanz. Auch in diesem Film arbeite Hitchcock mit Chiffren und sexuellen Anspielungen, etwa in der Schlussszene, wo das Liebespaar im Zug in einen Tunnel fährt. Besonderen Nervenkitzel bot die Straßenszene, in der Cary Grant von einem Flugzeug attackiert wird.
Nervenkitzel und Musik
Sander gelang es auch in »Bei Anruf Mord« die Dramaturgie anschaulich zu beleuchten, beispielsweise wie verzögernde Momente die Spannung steigern. Dass der Film über weite Strecken im Appartement spiele, kompensierten raffinierte Kameraperspektiven. Der Protagonist gebe dem Auftragskiller genaue Instruktionen, um an das Vermögen seiner Ehefrau zu kommen, rechne aber nicht damit, dass sie den Einbrecher umbringt.
Lesen Sie auch
Versteckte Täuschung für Kunden: „Konfetti-Illusion“ in Supermärkten
Kurioses Gerichtsurteil: Warum Vermieter das Duschen im Stehen verbieten dürfen
Im Ganzen vermochte der Referent die künstlerische Klasse der Hitchcock-Filme mit besonderem Augenmerk auf die Musik auf fesselnde Weise zu präsentieren und Lust zu wecken, die Werke komplett anzusehen.
22. August 2024
Ein erwachsener Mensch sollte keine Ziele haben. Das lenkt nur ab vom Leben. Otto Jägersberg (* 1942), À la carte
20. August 2024
Die Opéra national de Lorraine in Nancy ist das bedeutendste Opernhaus im Nordosten Frankreichs. Neben Paris, Lyon, Bordeaux, Straßburg und Montpellier trägt es seit 2006 den Titel “Nationaloper” und bietet in den Sparten Oper, Konzert, Kammermusik, Ballett u. a. Programme in hervorragender Qualität. In der kommenden Spielzeit präsentiert das Haus neben vertrauten Klängen von Rossini, Donizetti und Tschaikowsky auch bisher unbekannte und weniger etablierte Werke, z. B. “L’avenir nous le dira” von Diana Soh, “Gipsy” von Jule Styne (in französischer Erstaufführung) und “Les Incrédules – NOX#3” von Florent Hubert & Antonin-Tri Hoang. Einfach mal hinfahren und genießen!
17. August 2024
Auf dem Weg zurück von einem kurzen, aber wunderschönen Ausflug nach Saarbrücken und Nancy. Beide Städte bieten großartige Möglichkeiten für verschiedenste Arten der Aktivität, für Bildung, Entspannung, Muße und Inspiration. Zudem sind die Kreativität und handwerkliche Kunst der Zubereitung wohlschmeckender Speisen, Kulinarik genannt, hier stark und unwiderstehlich entwickelt. Leider ist die regionale Küche für das Verfolgen von Schlankheitszielen weitgehend ungeeignet.
Und, “the cherry on the cake”, eine unerwartete Entdeckung: Goose Island, ein helles IPA aus Chicago. 5,9% vol., die Farbe gold-orange, mit dem Aroma von kandierten Früchten. Etwas süß, dabei hopfenbetont, im Nachtrunk mild und herb. Ganz wunderbar, ein tolles Geschmackserlebnis!
13. August 2024
Ein Freund fragt mich, warum ich im Zusammenhang mit meinem Walhalla-Besuch ausgerechnet Richard Wagner in meinen Blog stelle. Zum einen sei ich nicht als Wagner-Enthusiast bekannt, zum anderen sei er ja wohl als Mensch ziemlich unangenehm gewesen.
Um mit dem zweiten Punkt zu beginnen: Es ist nicht zu bezweifeln, dass Wagner “mit seinen ästhetischen und politischen Ideen dem deutschen Irrationalismus mancherlei gefährliche Impulse gegeben” hat, um aus Richard Wagner – Versuch einer Würdigung von Hans Gal zu zitieren. Auch Wagners Hang zu äußerem Prunk, seine Geltungssucht sowie die skrupellose Kaltschnäuzigkeit gegenüber Freunden, Gönnern und Bewunderern werden hier thematisiert. Dem gegenüber steht, um zum ersten Punkt zu kommen, ein faszinierendes und musikgeschichtlich wegweisendes Œuvre, das, wie Thomas Mann formulierte, “auch die Unmusikalischen zur Musik zu überreden” imstande ist. Ich selber höre einige seiner Werke mittlerweile mit großem Genuss, zum Beispiel den 1. Akt der “Meistersinger von Nürnberg”, ebenso einige Szenen aus “Lohengrin” und “Tristan und Isolde”. Zu den “Ring”-Adoranten zähle ich (noch?) nicht. “Parsifal” habe ich erst zweimal auf der Bühne gesehen und war trotz der Länge von knapp fünf Stunden beide Male beeindruckt. Also: Wir tun gut daran, Werk und Person voneinander zu trennen, was im Übrigen auch bei der Beurteilung anderer Künstlerinnen und Künstler mehr als ratsam ist.
11. August 2024
Zwei Wochen Urlaub im Altmühltal und in der Oberpfalz waren wunderbar erholsam. Bei herrlichem Wetter standen zumeist schöne Wanderungen, der Besuch von bedeutenden Kulturstätten wie der Walhalla, des Klosters Weltenburg und natürlich das Einkehren in ein paar Biergärten auf dem Programm. Zudem hat viel Zeit fürs Lesen von Belletristik, z. B. “Der Ort” von Andreas Maier oder auch “Die Odyssee” von Lara Williams für angenehme Abwechslung gesorgt. Die bayrische, speziell die fränkische Gastronomie hat überdies große Vorzüge (Schäufele!). Um sich diese Erkenntnis per Gewichtsmessung durch eine humorlose Waage bestätigen zu lassen, braucht es ein entspanntes Gemüt. Doch darüber verfügt man nach solch einem Urlaub allemal.
Das Bild links zeigt mich vor der unteren Seitentreppe der Walhalla. Rechts die Büste von Richard Wagner (im Innenraum).
Pause bis zum 9. August 2024
5. Juli 2024
“Wenige Menschen beherrschen die Kunst, sich vor den richtigen Dingen zu fürchten.” So beginnt das Buch Schilf von Juli Zeh – ein Satz noch vor dem Prolog. Seltsam, dass er für mich etwas Heiteres an sich hat. Etwa in der Bedeutung, dass wir uns häufiger entspannen und nicht zu viele Gedanken machen sollten. Weniger beschäftigt mich die Frage, was denn die “richtigen Dinge” sind. (Wahrscheinlich, weil uns das früh genug gelehrt wird.) Im Film Head in the Clouds verführt eine junge Frau ihren Freund im Billardzimmer. Als er ängstlich fragt: “Was ist, wenn jemand kommt?”, antwortet sie lakonisch: “Wir waren zuerst da.”
2. Juli 2024
Dies ist, was ich am Theater so liebe: Dass alle Irrtümer der Welt korrigiert werden können, wenn auch nur für einen Abend. Milo Rau (Regisseur, Provokateur, Schweizer)
30. Juni 2024
Tomás Nevinson ist der letzte Roman von Javier Marías, dessen berühmtes Werk Mein Herz so weiß mich schon damals, 1992, als es herauskam, unfassbar beeindruckt hat. Jetzt also lese, nein, verschlinge ich sein letztes Buch, das 2022 erschien, im Todesjahr des Autors. Zahlreiche Rezensionen sparen zu Tomás Nevinson nicht mit Superlativen: Philosophisches Vermächtnis, spannender Thriller, Jahrhunderterzählung über Macht, Gewalt und Schuld, Lüge und Manipulation, Gewissen und Reue. Hartmut Wilmes formuliert es in der “Kölnischen Rundschau” besonders schön: “Eine Sprache, die wie Wasser über glatt geschliffene Kiesel rinnt und so süchtig macht, dass es fast gleichgültig scheint, wovon erzählt wird.” Ich erliege jedenfalls der Marías-Sucht erneut und bin über dieses unwiderstehliche 736-Seiten-Opus geradezu außer Rand und Band.
27. Juni 2024
In einem Spielfilm, der vor ein paar Tagen im Fernsehen lief, bezeichnete eine Frau die Beziehung zu ihrem Ex-Freund als “situationselastisch”. Das ist doch mal eine kreative Wortschöpfung! Ich merke mir das für den nächsten Opernkurs vor und werde es dort wie beiläufig unterbringen, z. B. bei der Besprechung von “Don Giovanni” oder “Rigoletto”.
23. Juni 2024
Bei der Schönheit lebt oft Bosheit,
zur Schönheit eile niemand zu rasch!
Liebsein tut dem Herzen wohler,
dem Liebsein steht die Schönheit nach.
Liebsein macht die Frauen schön.
Das kann die Schönheit nicht vollbringen,
sie macht niemals jemand lieb. Walther von der Vogelweide (um 1170 – um 1230)
20. Juni, abends
Europameisterschaft. Spanien gegen Italien, eine halbe Stunde ist vorüber. Die Spanier spielen wie eine Katze, die einen Vogel erbeutet hat und ihr bekanntes grausames Schauspiel aufführt, bevor sie ihr Opfer endlich erlöst. Kapitän Morata hat einen erstklassigen Haarschnitt, und Kommentator Fuss wandelt sprachlich auf den Spuren von Marcel Reif, wie meistens. Noch immer 0:0.
20. Juni 2024
Im Kurs “Von Händel bis Henze” haben wir uns gestern mit der Ibéria von Isaac Albéniz beschäftigt, genauer gesagt mit dem ersten von vier Heften, auf welche die gesamte Komposition verteilt ist. Das Werk erschien 1908/09 und spielt in den Städten und Häfen Andalusiens. Die Stücke tragen teils spanische, teils französische Titel. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, das Werk sei für Gitarre komponiert, handelt es sich um einen hochvirtuosen Zyklus für Klavier – Albéniz war selbst ein erstklassiger Pianist und imstande, seine Kompositionen vollendet aufzuführen.
Die Musik verarbeitet Volksgesänge und Volkstänze Spaniens – geheimnisvoll und mysteriös, melancholisch und versonnen, munter und tänzerisch bieten die Sätze ein Kaleidoskop verschiedenster Stimmungen. Häufig sind die Figuren mit Ornamenten versehen, die arabisch klingen. Kein Wunder, hatte doch der Katalane Albéniz sich den spanischen Süden zur Heimat gewählt und sich selbst einen “Mauren” genannt. Eine grandiose Musik mit atemnehmender Tonmalerei, impressionistisch gefärbt und durchzogen von unwiderstehlichem Lokalkolorit. Wunderbar!
15. Juni 2024
Das Kino, wie Hitchcock es praktiziert, zielt darauf, die Aufmerksamkeit des Publikums so auf die Leinwand zu konzentrieren, dass die arabischen Zuschauer aufhören, ihre Erdnüsse zu schälen, die Italiener ihre Zigaretten ausgehen lassen, die Franzosen nicht länger ihre Nachbarin befingern, die Schweden nicht mehr zwischen den Stuhlreihen vögeln, die Griechen – und so weiter. François Truffaut (1932 – 1984)
Das deutsche Publikum wird von Truffaut im Zitat nicht erwähnt. Am letzten Donnerstag im Göttinger Méliès ist nach meiner Wahrnehmung auch niemand den aufgezählten Beschäftigungen nachgegangen.
13. Juni 2024
Was meine Musik betrifft, beanspruche ich das letzte Wort; sonst würde ich es ablehnen, die Musik für den Film zu schreiben. Der Grund für diese Nachdrücklichkeit liegt darin, dass alle Regisseure – mit Ausnahme von Orson Welles, den große Musikkultur auszeichnet – sich wie ahnungslose Kinder aufführen. Würde dem Geschmack der meisten Regisseure gefolgt, wäre die Musik schrecklich. Ihnen geht jeder Geschmack ab. […] Hitchcock ist da sehr feinfühlig: Er lässt mich allein! Glücklicherweise, denn wenn es nach ihm ginge, würde er jeden Film mit “In a Monastery Garden” unterlegen. Bernard Herrmann (1911 – 1975), Filmkomponist
11. Juni 2024
Etwa dreißig Zuhörerinnen und Zuhörer waren gestern in den Vortragssaal des Augustinums Kassel gekommen, um den Vortrag “Musik nach 1945” aus der Reihe Wendepunkte der Musikgeschichte zu hören. Ich hatte mit dem Cellokonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch, dem Streichquartett Nr. 1 von Krzysztof Penderecki, der “Water Music” von John Cage und einem Ausschnitt aus der Oper “Aknathen” von Philip Glass verschiedene stilistische Richtungen und ebenso unterschiedliche Besetzungen gewählt. Durchaus erstaunlich war die Reaktion des Publikums: Zu den einzelnen Werken waren die Kommentare abwägend und differenziert, reichten von “gefällt mir überhaupt nicht” über “interessant, aber nicht schön” bis hin zu “beeindruckend”, letzteres vor allem bei Glass. Nach dem Vortrag gab es noch diverse Fragen, u. a. zur Notation, zur Rezeptionsgeschichte, auch zu musikethnologischen Aspekten. “Sie müssen unbedingt wiederkommen”, sagte eine ältere Dame zu mir. Wie schön, und das nach solch einem Programm!
4. Juni 2024
Das merkwürdige Paradox ist, dass, wenn ich mich akzeptiere so wie ich bin, kann ich mich wandeln. Carl R. Rogers
2. Juni 2024
“Heute gibt’s bei uns Hähncheninnenfilet”.
“Du machst jetzt auch den Genderquatsch mit? Früher haben wir einfach Hühner gesagt.”
30. Mai 2024
Im Kurs “Von Händel bis Henze” haben wir gestern die Metamorphosen für 23 Solostreicher von Richard Strauss gehört. Das Werk entstand 1945 innerhalb weniger Wochen kurz vor Ende des Krieges. Vor dem Hintergrund der menschlichen und kulturellen Verwüstungen nimmt Strauss Abschied von seinem Schaffen und der in Trümmern liegenden Welt. Die kompositorischen Bestandteile sind hinsichtlich der Satztechniken, insbesondere der Dynamik und der Themenverarbeitung kunstvoll und klangintensiv. Das Stück beeindruckt mit seinem schmerzlichen und verinnerlichten Ausdruck außerordentlich. Eine Teilnehmerin, die den Kurs seit Jahren besucht, war sich nicht sicher, “etwas derart Berührendes” überhaupt schon einmal gehört zu haben. Eine schönere, dankbarere Resonanz kann es kaum geben.
27. Mai 2024
“Tyll”, ein Dreisparten-Projekt nach dem Roman von Daniel Kehlmann im Theater, sodann Kostproben zur anstehenden Premiere (1. Juni) von “Petticoat und Minirock”, einer Schlagerette mit Melodien der 50er und 60er Jahre und schließlich der Besuch der Fotoausstellung “Romy” mit über 300 Aufnahmen verschiedenster Situationen des legendären Filmstars (Kunsthalle, Kultur Bäckerei, bis 23. Juni) – es war ein wahrlich abwechslungsreiches und wohltuendes Wochenende in Lüneburg. Wer Zeit und Lust hat, sollte sich eine oder mehrere dieser Gelegenheiten nicht entgehen lassen, die Stadt sowieso nicht.
22. Mai 2024
Nicht einmal die Wahrheit höchstpersönlich ist so überzeugend wie ein gut zementiertes Vorurteil. Juli Zeh, Schriftstellerin und Juristin
Zwar weiß ich nicht, welche Erfahrung Juli Zeh diesen Satz hat formulieren lassen, doch findet er meine ungeteilte Zustimmung. In meinem Fall sind es immer mal wieder Glaubenssätze, die ich in Seminaren und Kursen zu Opern, einzelnen Komponisten oder auch Medienstars höre. Kürzlich habe ich gelesen, dass für viele Menschen Emotionen ausschlaggebend sind für ihre Ansichten und Überzeugungen. Fakten sind dem untergeordnet und spielen fast keine Rolle. Es ging dabei, glaube ich, um Wahlentscheidungen zur anstehenden Europawahl. Ich mache es weniger feierlich: Wer Mozart süß findet, dem kann ich kaum helfen.
21. Mai 2024
Gestern gingen die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen zu Ende. Es war ein großartiges Festival mi vielen berührenden Höhepunkten. Für mich selbst waren nach den bereits beschriebenen Konzerten zwei der letzten Veranstaltungen besondere Highlights, nämlich das Konzert in Duderstadt mit Musik aus alten Hansestädten und das Oratorium “Israel in Egypt” in der Göttinger Stadthalle. Beim ersten Konzert verdienten sich die jungen Musikerinnen und Musiker nach nur zweieinhalb Tagen des gemeinsamen Probens (Leitung Manfred Cordes) höchste Anerkennung für ihre klangschöne Darbietung, beim zweiten waren insbesondere das grandiose Vokalensemble des NDR (Leitung Klaas Stok) sowie das Göttinger Festspielorchester die Stars des Abends.
Heute lese ich im “Göttinger Tageblatt”, dass die erste Bilanz der Intendanz positiv ausfällt. Zu den über 70 Veranstaltungen des Festivals kamen mehr Besucher/-innen als im letzten Jahr, und viele Formate (darunter auch die Lunchkonzerte) wurden sehr gut angenommen. Das ist ganz wunderbar und macht schon jetzt Lust auf die Festspiele 2025!
17. Mai 2024
Bei der Moderation der Lunchkonzerte mit Shunske Sato (Violine) und Michel Godard (Serpent) wurde mir wieder bewusst, dass wirkliche Ausnahmekünstler im Umgang unkompliziert, unverstellt und einfach sympathisch sind. Keine Allüren, keine Extravaganzen. Beide Künstler waren aufgeschlossene und wohltuend angenehme Gesprächspartner. Ihre künstlerische Klasse war bekannt und erwartbar, die Besonderheiten der persönlichen Begegnung rückten ihr musikalisches Können fast in den Hintergrund.
mit Michel Godard
Heute Abend geht es – im Titel passend zu Pfingsten – zu “Veni Sancte Spiritus”, einem Konzert mit Festmusik aus alten Hansestädten. Im Historischen Rathaus Duderstadt spielt das Europäische Hanse-Ensemble (Ltg. Manfred Cordes) Werke von Leonhard Schröter, Andreas Hakenberger, Johann Julius Weiland, Marcin Mielczewski und Thomas Selle. Große Vorfreude!
13. Mai 2024
Illusions are important. What you foresee or what you remember can be as important as what really happens. Javier Marías (1951 – 2022)
12. Mai 2024
“Il Trionfo” – zweifellos war Händels frühes Oratorium, aufgeführt zur Eröffnung der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, ein veritabler Triumph – sowohl für die ausführenden Musikerinnen und Musiker wie für die organisatorisch Verantwortlichen, sowohl für das begeisterte Publikum als auch für die Musik selbst. Händel schreibt mit 22 Jahren eine unwiderstehliche, wie Laurenz Lütteken es in seinem Einführungsvortrag nannte, geradezu “einschüchternde” Musik, die diejenigen, die sie hören, so schnell nicht vergessen werden. Die Partitur strotzt vor frappierenden musikalischen Einfällen und harmonischen wie rhythmischen Kühnheiten. Händel schreibt später, während seines langjährigen Schaffens in England, auf andere Weise attraktiv, ja beeindruckend, doch nur noch selten so wie in “Il Tronfo del Tempo e del Disinganno” – stürmisch und verwegen, gleichzeitig hochsensibel und affektiv. Ein wunderbarer Abend, dank der berauschenden Musik und der sie darbietenden Künstlerinnen und Künstler!
8. Mai 2024
Eine thematisch sehr abwechslungsreiche Arbeitswoche. Am Montag in der VHS Göttingen Hindemiths “Cardillac”, am Dienstag in der UDL Mendelssohns 2. und 3. Sinfonie, heute in der VHS Wetzlar Mozarts “Entführung aus dem Serail”, Wagners Vorspiel zu “Parsifal”, Bergs “Drei Orchesterstücke op. 6” und die Sinfonie d-Moll von César Franck. Am Freitag schließlich ein Blick auf “Die Italienerin in Algier” von Rossini.
Morgen beginnen die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Ich freue mich sehr darauf und bin beim Eröffnungskonzert um 19.00 Uhr in der Stadthalle dabei. Auf dem Programm steht das Oratorium “Il Trionfo del Tempo e del Disinganno”, das Händel 1707 während seiner Zeit in Italien komponierte. Die Besetzung ist erlesen, besonders freue ich mich auf Emöke Baráth und ihren wunderbaren Sopran, den ich schon vor ein paar Jahren in Caen, damals in einer Aufführung von Cavallis “Serse”, bewundern durfte.
1. Mai 2024
Mayday
Hörtipp für heute und überhaupt: Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957), The String Quartets
(Doric String Quartet, Chandos Records 2010)
27. April 2024
Ich wünsche mir, dass Musik so im kulturellen Bewusstsein der Menschen sich verankern möge, dass sie einen ganz neuen Lebensfaktor bedeutet, eine neue Lebensqualität, wie sie noch nie existiert hat bisher, als ein allgemeiner seelischer Reichtum. Hans Werner Henze (1926 – 2012)
24. April 2024
Die Filmmusik-Schreibwerkstatt am letzten Samstag in der VHS Magdeburg wirkt noch nach. Dialoge zu stumm geschalteten, zudem mit falscher Musik unterlegten Filmausschnitten zu schreiben, besser gesagt zu erfinden, ist durchaus anspruchsvoll. Es braucht dazu Fantasie, Kreativität, Beobachtungsgabe, sprachliches Ausdrucksvermögen und manches mehr. Die Teilnehmerinnen (der Kurs blieb leider ohne schreibende Männer) hatten viel Spaß an dieser Veranstaltung mit Experimentcharakter. Spannend: Nach dem selbst Erfundenen die Auflösung sehen und hören, mit dem originalen Text und der “richtigen” Musik. Heike Heinrich, Leiterin des Fachbereiches Kultur an der VHS sowie ausgewiesene Filmexpertin, hat den Workshop engagiert und mit Herzblut gemeinsam mit mir geleitet. Am Ende hat sie sich für eine Fortsetzung ausgesprochen. Die Teilnehmerinnen ebenso, ich auch. Na dann…
18. April 2024
Drei Grazien mit Sonnenschirm
Park Sanssouci, Potsdam
16. April 2024
Heute im “Sinfonien”-Seminar haben wir ein bisschen Hören geübt, genauer gesagt den Verlauf einer Sonatenhauptsatzform im Großen und Ganzen nachvollziehen zu können. Mit Mozarts beiden letzten Sinfonien hatten wir dazu fantastisches Material, wenngleich die “Jupiter” drei Kopfsatzthemen aufweist und somit nicht ganz lehrbuchgemäß daherkommt (was ist bei Mozart schon lehrbuchgemäß?). Ein paar rhythmische Übungen haben zum Verständnis durchaus beigetragen – was man selbst geübt hat, wird leichter wiedererkannt und verstanden.
Wir haben die Aufnahmen von 1991 mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Nikolaus Harnoncourt gehört. Das ist, nach so vielen Jahren, immer noch die packendste, kompromissloseste und zugleich musikalischste Einspielung, die ich kenne. Harnoncourts Abneigung, Mozarts Musik zu bagatellisieren, zu verharmlosen und auf langweilige Gefälligkeit zu reduzieren, hatte sich früh gezeigt. 1969, nach siebzehn Jahren als Cellist bei den Wiener Symphonikern, quittierte er den Orchesterdienst: “Ich habe die Partitur auf dem Pult liegen gehabt und mich gefragt: Warum wird hier eine Symphonie so dahinplätschernd gespielt, die die Hörer zu Mozarts Zeit bis ins Innerste aufgewühlt hat?” Sein Entschluss stand fest: So wollte er diese Werke “nicht ein einziges Mal mehr spielen”.
Seine Überzeugung, die Jupiter-Symphonie sei ein Stück, in dem sich Tragik und Glanz völlig die Waage halten, merkt man der Einspielung unmittelbar an. Die Musik nimmt sofort gefangen, betört und verschreckt, schmeichelt und schüchtert ein. Sie gehört zum Faszinierendsten und Größten, was die klassisch-romantische Sinfonik hervorgebracht hat. Davon sind heute Morgen ein paar Funken übergesprungen.
9. April 2024
When characters are drifting away from the “correct road”, or in fact from any road they were supposed to follow, they lose control, they find other goals… and possibly their real selves. All these moments of changes, of self-questioning, are like an engine to the films I make – that’s where lie the dynamics I’m interested in as a director. Anne Fontaine
7. April 2024
Einer meiner Lieblingsfilme, für alle Tage und jedes Wetter: Die grandiose Verfilmung der Erzählung “The Grandmothers” von Doris Lessing, eine französisch-australische Produktion von 2013, mit Naomi Watts und Robin Wright in den Hauptrollen. Regisseurin Anne Fontaine ist hier ein faszinierendes, verstörendes Meisterwerk gelungen – ein bodenloser Film über Tabus, Sehnsüchte, Begierden, Skrupel, Egoismen und manches mehr. Unbedingt anschauen!
4. April 2024
Some people are born to make great art and others are born to appreciate it. Don’t you think? It is a kind of talent in itself, to be an audience, whether you are the spectator in the gallery or you are listening to the voice of the world’s greatest soprano. Not everyone can be the artist. There have to be those who witness the art, who love and appreciate what they have been privileged to see. Ann Patchett, Bel Canto
1. April 2024
Vier schöne Tage in Potsdam liegen hinter mir – eine attraktive, geschichtsträchtige und sehr sehenswerte Stadt, für die ich gerne mehr Zeit gehabt hätte. Ein Besuch im Berliner Schillertheater, dem gegenwärtigen Ausweichquartier der Komischen Oper, mit Händels Oratorium Hercules in szenischer Darbietung (Regie Barrie Kosky), war der eigentliche Grund der Reise.
Doch so schön der Abend auch war, die kleinen und großen Entdeckungen in Potsdam haben am Ende dafür gesorgt, dass der Aufenthalt in sehr guter Erinnerung bleiben wird. Nicht nur Schloss Sanssouci, auch Spaziergänge im Holländischen Viertel (gastronomische Empfehlung: Zur Linde, Lindenstraße 18 – gemütliche alte Gaststube mit sehr guter Küche), verschiedene Antiquariate, Museen, Cafés und Kneipen (Hafthorn, Friedrich-Ebert-Str. 90, mit schwebendem Drachen und böhmischem Bier) haben vom Alltag abgelenkt und machen Lust auf mehr!
26. März 2024
Vorgestern zeigte ARD alpha die Produktion der Monteverdi-Oper L’Orfeo aus dem Staatstheater Nürnberg von 2020. Für die Aufführung hatte die damalige GMD Joana Mallwitz gemeinsam mit dem Dirigenten und Komponisten Frank Löhr eine eigene, neue Orchesterfassung entwickelt. Alte Instrumente und moderner Orchesterklang wurden dramaturgisch miteinander verbunden, so dass auch der klangliche Transfer der Handlung mit zahlreichen Bezügen zur heutigen Zeit mühelos gelang. Herausragend neben dem Klangkörper sangen und spielten insbesondere Martin Platz als Orfeo und Julia Grüter als Euridice. Leider gibt es die Produktion bisher nicht als DVD oder Blu-ray. Aber ein autorisierter Mitschnitt von ARD alpha tut es ja auch.
Pause bis zum 25. März 2024
6. März 2024
Schlichtheit muss kein Makel sein. Es gibt Klänge, die 350 Jahre alt, ohne raffinierte Technik zustande gekommen und immer noch für ein Remake gut sind. Und durch die Arbeit des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften weiß man jetzt auch: Es ist schon in Ordnung, wenn man das gut findet. aus: deutschlandfunk.de/eine-oper-schreiben-heisst-keinen-anderen-ausweg-wissen-100.html
3. März 2024
Das Karikaturisten-Duo Achim Greser und Heribert Lenz wurde bereits mehrfach für seine über 25-jährige satirische Arbeit ausgezeichnet. Ihre scharfen politischen Karikaturen und der dabei oft unbequeme Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft haben den Künstlern u. a. den Deutschen Karikaturenpreis und den Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen eingetragen. Seit heute nun sind Greser und Lenz auch Preisträger des Göttinger Elchs, Deutschlands einzigem Satirepreis. Die Auszeichnung fand am Vormittag im Deutschen Theater Göttingen statt. Die Laudatio hielt Fernsehmoderator und Entertainer Harald Schmidt. Seine etwa 40-minütige Performance war launig, frech und pointenreich – ein sehr vergnüglicher Vormittag auf hohem kabarettistischem Niveau!
1. März 2024
März
Es ist ein Schnee gefallen,
Denn es ist noch nicht Zeit,
Dass von den Blümlein allen,
Dass von den Blümlein allen
Wir werden hoch erfreut.
Der Sonnenblick betrüget
Mit mildem, falschem Schein,
Die Schwalbe selber lüget,
Die Schwalbe selber lüget,
Warum? Sie kommt allein.
Sollt ich mich einzeln freuen,
Wenn auch der Frühling nah?
Doch kommen wir zu zweien,
Doch kommen wir zu zweien,
Gleich ist der Sommer da. Johann Wolfgang von Goethe
27. Februar 2024
Mit insgesamt vierzig Teilnehmenden ging es am letzten Wochenende auf Opernreise nach Berlin. Auf dem Programm stand die Aufführung von Madama Butterfly von Giacomo Puccini in der Staatsoper Unter den Linden mit Sonya Yoncheva als Cio-Cio-San (“Butterfly”) und Stefan Pop als Marineleutnant Pinkerton in den Hauptrollen. Die Vorstellung stand unter der souveränen musikalischen Leitung von Domingo Hindoyan, der die Staatskapelle zu intensivsten, aufregendsten Klangfarben animierte und somit zum eigentlichen Star des Abends machte.
Auch für weitere Aktivitäten war Zeit, so z. B. für ein gemeinsames Abendessen im “Machiavelli” (Albrechtstraße, sehr zu empfehlen!) und eine dreistündige Rundfahrt durch die Hauptstadt. Das Foto zeigt die Gruppe, die sich aus Teilnehmenden meiner Kurse und Seminare der UDL Göttingen sowie der VHS Wetzlar zusammensetzte, auf den Treppenstufen des Berliner Doms.
21. Februar 2024
Orden sind mir wurscht, aber haben will ich sie. Johannes Brahms
18. Februar 2024
Ältere Menschen, die in regelmäßigen Abständen ins Theater gehen, Ausstellungen oder Konzerte besuchen, leben länger als Gleichaltrige, die dieses Hobby nicht teilen. Dieses Ergebnis ihrer Studie veröffentlichten Wissenschaftler in ihrem Fachblatt British Medical Journal (BMJ). Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass dieser Zusammenhang nicht allein dadurch zu erklären ist, dass Kulturinteressierte sich generell besserer geistiger und körperlicher Gesundheit erfreuen würden. Vielmehr sei das Interesse an kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten von lebensverlängernder Wirkung.
Für ihre Ergebnisse hatten die britischen Forscher Daten einer Langzeitstudie ausgewertet, an welcher rund 7.000 britische Männer und Frauen ab 50 Jahren teilgenommen hatten. Zu Beginn der Erhebung gaben die Probanden an, wie häufig sie Konzerte, Oper, Theater, Museen, Kunstgalerien und Ausstellungen besuchen. Überraschend stellten die Studienleiter fest, dass diejenigen Studienteilnehmer, die ein- bis zweimal pro Jahr eine solche Veranstaltung besuchten, ein bis zu 14 Prozent geringeres Sterberisiko hatten als kulturell Desinteressierte. Wer noch häufiger Theater, Oper oder ähnliches aufsuchte, hatte sogar ein bis zu 31 Prozent niedrigeres Risiko, vorzeitig zu sterben.
15. Februar 2024
Zur Vorbereitung auf die Opernreise nach Berlin und meinen einführenden Vortrag zu Madama Butterfly habe ich noch einmal das herrliche Buch von Michael Klonovsky über Puccini herausgesucht. Wer es nicht kennt, sollte es sich auch anderthalb Jahrzehnte nach seinem Erscheinen unbedingt zulegen. Eckard Henscheids Lob war und ist zu Recht überschwänglich: “Schwärmerischer, verschwärmter und zugleich kenntnisreicher, präziser und vorurteilsfreier hat bisher keiner über Puccini geschrieben.” Ein fabulöses Lesevergnügen!
Michael Klonovsky, Der Schmerz der Schönheit. Über Giacomo Puccini
302 Seiten, Berlin Verlag 2008
14. Februar 2024
Zum Start des neuen Semesters an der VHS Wetzlar beschäftigen wir uns in allen drei Kursen mit der Wiener Klassik. In Mozart war ein Krokodil sehen wir den ersten Teil des Films “In search of Mozart” von Phil Grabsky (2006), in Von Händel bis Henze beschäftigen wir uns mit Beethovens 8. Sinfonie, und in Als ich in Gedanken komponierte, vergoss ich gelegentlich Tränen geht es um Haydns Sinfonie Nr. 88. Wir sehen dazu eine Dokumentation der Probenarbeit von Christoph von Dohnanyi mit dem Philharmonia Orchestra London.
9. Februar 2024
Zum Abschluss des Händel-Seminars an der UDL habe ich, sozusagen als Bonus, die weniger bekannte Arie “Tune your harps” aus Esther aufgelegt. Mark Padmore singt diese wunderbare Arie begleitet von The English Concert unter Andrew Manze (CD “As steals the morn…”, harmonia mundi 2007) so sensibel und feinnervig, dass man sich dem betörenden Charme der Musik einfach nicht entziehen kann. Schon als Jugendlicher war ich von Händel begeistert, und dieses Gefühl ist mir über all die Jahre erhalten geblieben. Durch das UDL-Seminar habe ich mich noch einmal neu und intensiv mit Händels Opern befasst und habe dabei einen so nicht erwarteten Schub erlebt. Bis jetzt habe ich immer “Monteverdi, Mozart und Verdi” geantwortet, wenn nach den drei größten Opernkomponisten gefragt wurde. Das würde ich mir jetzt schwer überlegen und vermutlich sagen: “Die Frage ist falsch gestellt, denn es sind vier.”
5. Februar 2024
Alles, was wir am Menschen bewundern, Edelmut, Güte, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Anstand, Mitgefühl, Herz, führt in unserem Gesellschaftssystem nur zu Fehlschlägen. Während alle Eigenschaften, die wir angeblich verachten, Härte, Raffsucht, Selbstsucht und Charakterlosigkeit, zum Erfolg beitragen. Jenen guten Eigenschaften gilt die Bewunderung der Menschen, doch was sie mit Vorliebe produzieren, sind diese grundschlechten. aus: John Steinbeck, Straße der Ölsardinen (1945)
3. Februar 2024
Richard Tuff, Harbour Boats
31. Januar 2024
Als Schriftstellerin interessiert mich kollektives Unterbewusstes sehr viel mehr als die eigene Biografie. Warum steht gerade eine ganze Generation mit einem Bein in der Klapse? Das sind keine individualpsychologischen Probleme, das ist ein gesellschaftliches Phänomen. Helene Hegemann
29. Januar 2024
Im Helbling Verlag ist soeben die CD the flutefancier’s delight erschienen – eine aparte Zusammenstellung von hoch- und spätbarocker Blockflötenkunst in England, interpretiert von Solistin Magdalena Spielmann und dem Ensemble Acanthus Baroque. Es ist, um es gleich vorweg zu sagen, eine grandiose Einspielung hinsichtlich der ausgewählten Werke und deren Interpretation.
Die CD enthält in England zur Barockzeit gespielte Stücke und zeigt dabei den Hauptgrund für ihre musikalische Vielfalt auf, nämlich die Verquickung von britischer Tradition mit Stilelementen aus Frankreich, Italien und Deutschland. Suiten und Sonaten von Babell, Matteis, Bononcini, Händel und Paisible werden durch Stücke anonymer Komponisten ergänzt, die vom Ensemble kunstvoll arrangiert wurden.
Die europaweit konzertierende Magdalena Spielmann und das 2021 gegründete Ensemble Acanthus Baroque präsentieren sich als technisch brillante Interpreten mit ausgeprägtem Sinn für musikalische Rhetorik. Überraschende Schlüsse ohne Ritardando, halsbrecherische Figurationen und kunstvolle Ornamentik wechseln ab mit versonnenen und klangverliebten Passagen, mehr erfühlt als gespielt, ohne Taktstriche, sozusagen „zeitlos“ – wunderbar!
Besondere Erwähnung verdient die Bearbeitung der Arie „Ah! Mio Cor!“ aus dem zweiten Akt von Händels Oper „Alcina“. Mit Geschmack und Stilkenntnis übernimmt Magdalena Spielmann hier die originale Sopranpartie und trifft die musikalisch artikulierten Affekte punktgenau – in der Opernszene wird Alcina von ihrem Geliebten Ruggiero verlassen und ist zwischen Liebe und Rache hin- und hergerissen.
Last but not least macht neben dem hohen Repertoirewert auch das detaillierte und instruktive Booklet the flutefancier’s delight nicht nur für Barockfans zum veritablen Geschenk.
25. Januar 2024
Ernste Musik hat eine wichtige innere Aufgabe. Sie stellt die notwendige Distanz zur Außenwelt her. Ich persönlich leide unter der Außenwelt. Das Leben ist sehr interessant, aber oberflächlich. Sofia Gubaidulina (* 1931), Komponistin
23. Januar 2024
Zur Vorbereitung unserer Opernreise nach Berlin habe ich am letzten Samstag einen kleinen Ausflug in die Hauptstadt unternommen. Auf dem Programm stand u. a. das Aussuchen eines Restaurants für den Ankunftstag (wir werden im Machiavelli in der Albrechtstraße sein), das Ablaufen von Fußwegen (vom Hotel Leonardo Berlin Mitte bis zur Staatsoper sind es 14 Minuten) und ein Bummel in der Bergmannstraße. Wie sagt mein Sohn: “Ein schöner Beruf – man fährt nach Berlin, geht schön essen und trinken und spaziert durch die Stadt.” Nun, ganz so ist es zwar nicht, doch ich will nicht groß widersprechen.
19. Januar 2024
Regierungen sind Segel, das Volk ist Wind,
der Staat ist Schiff, die Zeit ist See. Ludwig Börne (1786 – 1837)
17. Januar 2024
Endlich bringt die ZEIT heute den Artikel, auf den ich so lange gewartet habe. Unter der Überschrift “Eine Ehrenrettung der Ampel” analysiert der promovierte Politik- und Kommunikationswissenschaftler Sasan Abdi-Herrle das, was er in wenigen Sätzen zu Beginn wie folgt zusammenfasst: “Immer kräftig drauf: Ampelkritik ist in Mode, quer durch alle Milieus. Dabei ist Regieren in diesen Zeiten ein irres Geschäft. Zeit für etwas Demut.”
Ein wichtiger, richtiger, sehr lesenswerter, dazu absolut überfälliger Text. Und beinahe ausnahmslos Zustimmung im Forum. Dass ich das noch erleben darf…
14. Januar 2024
Bisweilen ist es mir ganz angenehm, wenn ich bei Vorträgen über herausragende Künstlerpersönlichkeiten emotional nicht zu sehr involviert bin. Gestern zum Beispiel, beim nachgeholten Vortrag zum 100. Geburtstag von Maria Callas, konnte ich problemlos Sequenzen aus Interviews zeigen, bei denen die Diva einen ziemlichen Schmarrn von sich gegeben hat. Zu sagen, ein Künstler müsse immer den Komponisten wiedergeben, dürfe dessen Notentext im Bedarfsfall aber auch kürzen oder korrigieren, ist kaum diskutabel. Ebenso wenig nachvollziehbar ist ihre Feststellung, Puccini habe zwar der Seele viel Gutes, der Stimme jedoch viel Schlechtes gebracht. Ich hatte nicht das Bedürfnis, diese Ansichten aus einer Art Bewunderungshaltung heraus rechtfertigen oder schönreden zu müssen, im Gegenteil. Wie viele von uns ihre Hausheiligen haben, so habe ich die meinen. Maria Callas gehört nicht dazu, und das war gestern ganz hilfreich.
10. Januar 2024
“Die Schweden sind keine Holländer.” Von allen Zitaten, die in diesen Tagen Franz Beckenbauer zugeschrieben werden, ist dies das schönste. Bei den vielen Rückblicken auf sein Leben wurden natürlich auch andere hübsche Bonmots Beckenbauers wiedergegeben, z. B. dass es nur eine Möglichkeit gebe, nämlich Sieg, Unentschieden oder Niederlage.
Besonders gefreut hat mich bei der Zusammenstellung unvergessener Spielszenen, dass neben eleganten Pässen, Freistößen und Toren auch sein Foul an Stan Libuda (“An Gott kommt keiner vorbei – außer Libuda”) im Spiel gegen Schalke 04 gezeigt wurde. Sehr sympathisch: Selbst der Kaiser konnte den König des Dribblings nur mit unerlaubten Mitteln stoppen.
Leider nicht zu sehen – ich weiß nicht mehr, in welchem Spiel es passierte – war der Moment, in dem Beckenbauer im Mittelfeld den Ball führt, keine Anspielstation findet, daraufhin den Ball einfach liegen lässt und sich auf den Weg zurück in die eigene Abwehr macht. Ein Freund sagte mir heute, übertragen auf die Musik könnte so ein Einfall nur von Mozart sein.
22. Dezember 2023
Allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage und für 2024 alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit! Ihr und Euer Thomas Sander
20. Dezember 2023
Heute und morgen in den VHS-Kursen steht ausschließlich Advents- und Weihnachtsmusik auf dem Programm. Wir hören Musik aus verschiedensten Regionen und Epochen:
Maciej Wronowicz (ca. 1645 – ca. 1700), “In dulci jubilo”
Erwin Horn (* 1940) Intonation, Meditation und Nachspiel über “O Heiland, reiß die Himmel auf”
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) Oratorio de Noël (Auszüge)
Igor Strawinsky (1882 – 1971), Choral-Variationen über “Vom Himmel hoch”
Marc-Antoine Charpentier (1643 – 1704), Antiennes “O” de l’Avent (Auszüge)
Otto Nicolai (1810 – 1849), Weihnachtsouvertüre
Benjamin Britten (1913 – 1976), “Men of Goodwill”, Variations on a Christmas Carol for orchestra
Olivier Messiaen (1908 – 1992), Vingt regards sur L’Enfant Jésus, Nr. 18 “Regard de l’onction terrible”
17. Dezember 2023
wochenende
du kamst freitagnachmittag
als ich grade
lotto spielen gehn wollte
wir blieben zuhause
und hatten sechs richtige
aus: Betteln und Hausin verboten! Epigramme von Manfred Hausin (* 1951)
13. Dezember 2023
Gestern habe ich im Seminar einen der schönsten Chorsätze des frühen 17. Jahrhunderts vorgestellt: “Nu bede vi den Helligånd” von Mogens Pedersøn (1585 – 1623), der als Stipendiat des dänischen Königs Christian IV. bei Giovanni Gabrieli in Venedig studierte und dort Kommilitone von Heinrich Schütz (1585 – 1672) war. Zwischen Pedersøn und Schütz bestand lebenslanger Kontakt.
“Nu bede vi den Helligånd” besticht durch elegante Stimmführung in einer aparten Kombination von Homophonie und Polyphonie, was die Gleichzeitigkeit von Ruhe und Bewegung erzeugt. In der Aufnahme mit dem Ensemble Ars Nova unter Leitung von Bo Holten verströmt der Satz einen zarten, betörenden Duft, dem sich kaum jemand entziehen kann.
11. Dezember 2023
Gestern nach der Vorstellung: Max (?) und Moritz (v. l.)
9. Dezember 2023
08.55 Uhr, ICE nach Augsburg. Heute Christkindlesmarkt, morgen Besuch der Fuggerei und danach “Max und Moritz” im Staatstheater (Moritz: John Sander). Allen einen schönen 2. Advent!
6. Dezember 2023
Nikolaus der Gute kommt mit einer Rute,
greift in seinen vollen Sack – dir ein Päckchen – mir ein Pack.
Ruth Maria kriegt ein Buch und ein Baumwolltaschentuch,
Noske einen Ehrensäbel und ein Buch vom alten Bebel,
sozusagen zur Erheiterung, zur Gelehrsamkeitserweiterung.
Marloh kriegt ein Kaiserbild und nen blanken Ehrenschild.
Oberst Reinhard kriegt zum Hohn die gesetzliche Pension.
Tante Lo, die, wie ihr wisst, immer, immer müde ist,
kriegt von mir ein dickes Kissen. Und auch hinter die Kulissen
kommt der gute Weihnachtsmann, nimmt sich mancher Leute an,
schenkt da einen ganzen Sack guten alten Kunstgeschmack.
Schenkt der Orska alle Rollen Wedekinder, kesse Bollen –
(Hosenrollen mag sie nicht: dabei sieht man nur Gesicht…).
Der kriegt eine Bauerntruhe, Fräulein Hippel neue Schuhe,
jener hält die liebste Hand. Und das Land? Und das Land?
Bitt ich dich, so sehr ich kann: Schenk ihm Ruhe – lieber Weihnachtsmann! Kurt Tucholsky (1890 -1935)
4. Dezember 2023
Yver, vous n’estes qu’un villain;
Esté est plaisant et gentil,
En tesmoing de may et d’avril
Qui l’accompaignent soir et main.
Esté revest champs, bois et fleurs,
De sa livrée de verdure
Et de maintes autres couleurs,
Par l’ordonnance de nature.
Mais vous, yver, trop estes plain
De nège, vent, pluye et grézil;
On vous deust banir en éxil.
Sans point flater, je parle plain.
Die Verse stammen von Charles d’Orléans (1394 – 1465), einem der prominentesten französischen Lyriker des Mittelalters. Über vier Jahrhunderte später hat Claude Debussy (1862 -1918) den Text, der mir aus der Seele spricht, in hinreißender Weise für vierstimmigen gemischten Chor vertont.
29. November 2023
Von einem Arzt kann man nicht erwarten, dass er Gesunde sympathisch findet. Michel de Montaigne (1533 – 1592), Philosoph und Essayist
27. November 2023
Abendspaziergang, Rockensüß (oberes Sontratal)
23. November 2023
Heute befassen wir uns in der VHS Wetzlar mit der Oper “Das Labyrinth – Der Zauberflöte zweyter Theil” von Peter von Winter. 1798, also sieben Jahre nach dem Erscheinen der bekannten und sehr erfolgreichen “Zauberflöte”, versuchte sich Textdichter Emanuel Schikaneder gemeinsam mit Komponist Peter von Winter an einer Fortsetzung der Handlung. Ein vergleichbarer Triumph wie ein paar Jahre zuvor stellte sich jedoch nicht ein. Nur wenige Versuche, dem Stück zum Erfolg zu verhelfen, sind dokumentiert. Bei den Salzburger Festspielen 2012 wurde es dann im Residenzhof wieder aufgeführt. Namhafte Solisten standen zur Verfügung, darunter Michael Schade und Christof Fischesser. Ivor Bolton, ausgewiesener Experte, dirigierte das Mozarteumorchester Salzburg. Die Musik ist schön, gefällig und wohlklingend. Doch sie ist, und das ist deutlich zu hören, leider nicht von Mozart.
22. November 2023
Nachdem ich in den letzten drei Tagen auf schach.de jede Blitzpartie verloren habe, konnte ich gerade beim Wissenstest des Tages auf ZEIT ONLINE sechs der acht Fragen richtig beantworten (Durchschnitt fünf). Ich entspanne mich und denke an einen der Lieblingssätze von Huub Stevens: “Man musse zufriede sein.”
19. November 2023
Das “Hope Café” in Göttingen heißt jetzt “Café Hoffnung”. Über den Namenswechsel war ich anfangs leicht irritiert, ehrlich gesagt, doch ein Blick ins Internet beruhigte mich: Das “House of Hope” betreibt nach wie vor sein “Hope Center”, den “KidsClub” und die “Gronergirls”. Und es ist auf zwei weiteren Gebieten tätig: Dem “Disaster Relief” und dem “Social Entrepreneurship”. Das alles gibt womöglich Help und Support, doch für Hoffnung muss man ins Café.
17. November 2023
Man soll seinen Plänen nicht zu viel vertrauen, hat doch das Geschick seine eigene Vernunft. Petronius Gajus Arbiter (10 – 66), römischer Dichter
16. November 2023
Als bekennender Freund guter Wirtshäuser und Gaststuben habe ich mit Freude das Buch Das Gasthaus: Ein Heimatort von Erwin Seitz entdeckt. Die einschlägigen Rezensionen loben die Bandbreite der Gasthaus-Historie, ja der Gastrosophie insgesamt. Seitz, gelernter Metzger und Koch, zudem studierter Germanist, Kunsthistoriker und Philosoph, beschreibt Formen der Gastlichkeit in Klöstern und Altstadtstuben, in Hotels, in Brauhäusern und Dorfgasthöfen sowie in zahlreichen weiteren gastronomischen Einrichtungen mit deutscher Küche. Nicht zu kurz kommt die Würdigung des sozialen Faktors wirtshäuslicher Gemütlichkeit. Insel-Verlag 2021, geb., 136 Seiten, 14 Euro.
12. November 2023
Im Flugzeug, zehntausend Meter
Über der Erde, verfluch ich den Geist
Der Erfinder, den ich doch lob
Hat mich erst wieder die Erde zurück Volker von Törne (1934 – 1980), Epigramm
9. November 2023
Talacre Lighthouse, Flintshire (Wales)
7. November 2023
Gabriel Faurés Kammermusik sei gekennzeichnet durch “parfümfreien Charme”, meint der renommierte Buchautor Volker Hagedorn. Selbst Musiker, somit vom Fach, charakterisiert Hagedorn Faurés Musik auf eine Weise, die er für dessen Requiem wohl kaum gewählt hätte. Die von sanfter Melancholie und milder Trauer, gleichwohl von Vertrauen und Zuversicht durchwirkte Totenmesse hat eben dieses französische “Parfüm”, dem sich kaum eine Zuhörerschaft entziehen kann. So auch heute Vormittag beim UDL-Seminar mit geistlicher Musik, wo wir die von Fauré erstellte zweite, erweiterte Fassung gehört haben. Kein Klangrausch, kein Schwelgen in Orchesterfarben – stattdessen eine ruhige, friedvolle Musik mit dem Bild eines Todes ohne Stachel. Komponiert 1887, und zwar, wie er selbst sagte, “zum Vergnügen”.
4. November 2023
Arnon Grünberg ist einer meiner Lieblingsautoren. Seine Bücher, zumeist Romane, wurden vielfach ausgezeichnet und mittlerweile in über 40 Sprachen übersetzt. Ich bewundere seine Erzählkunst, insbesondere den lakonischen Humor, die zuweilen absurd-groteske Komik in der Schilderung des Alltäglichen und den tiefen Ernst, mit dem er das scheinbar Leichte spielerisch verbindet. Beim diesjährigen Göttinger Literatur Herbst hatte ich Gelegenheit, Arnon Grünberg persönlich zu begegnen und mit ihm zu sprechen – ein für mich sehr besonderer Moment.
1. November 2023
Frage: Was sollten Graffiti-Sprayer möglichst nicht haben?
Antwort: Lackdose-Intoleranz Dr. Manuel Hobiger gestern in “Gefragt – Gejagt”
30. Oktober 2023
Während der letzten zehn Tage hatte ich Gelegenheit, in mehreren Städten und unterschiedlichen Bildungseinrichtungen Vorträge, Seminare und Kurse anzubieten. Nach dem Auftakt in der UDL Göttingen zum Thema “Flüsse und Meere, Regen und Eis. Über das Wasser in der Musik” am 20. Oktober in der Universität mit 140 Hörer/-innen begannen in der letzten Woche die Seminare “… und alsbald krähte der Hahn” sowie “Händel-Opern”.
Auftaktveranstaltung der UDL (UDL – Universität des Dritten Lebensalters Göttingen e.V.) am 20.10.2023 im ZHG der Universität Göttingen mit einem Vortrag zum Thema „Flüsse und Meere, Regen und Eis. Über das Wasser in der Musik.“ Foto: Peter Heller
Die Veranstaltungen in der VHS Gütersloh mit “Rhapsody in Music – George Gershwin zum 125. Geburtstag” (Kultur um halb vier) und “Operette sich, wer kann!” (Senioren-Uni) waren gut besucht, ebenso der Crash-Kurs Oper an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg am letzten Samstag. Kleine Belohnung: 2021er Silvaner und Riesling direkt vom Weinhandel Müller vor Ort.
25. Oktober 2023
Im Aufbruch zur VHS nach Gütersloh. Am Nachmittag halte ich den Vortrag “Rhapsody in Music – George Gershwin zum 125. Geburtstag”, morgen dann das Seminar “Operette sich, wer kann!” in der Senioren-Uni. Seit mittlerweile über 20 Jahren bin ich für die Gütersloher VHS im Einsatz, in der Regel mit Seminaren und Vorträgen. Es macht immer noch Spaß – nicht zuletzt, da den Verantwortlichen im Hause an Kultur wirklich gelegen ist und man sich ernsthaft für entsprechende Inhalte interessiert. Darüber hinaus kennt mich der Großteil der Zuhörerschaft aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit. So ist es für mich immer wieder eine Art Heimspiel. Wie schön!
22. Oktober 2023
Imbiss “Moto 59” Zeche Ewald, Herten
19. Oktober 2023
Mein Vortrag morgen Vormittag zur Semestereröffnung der UDL ist eine komprimierte Fassung des Tagesseminars, das zum selben Thema vor ein paar Wochen an der VHS in Wetzlar bereits stattgefunden hat. Auf dem Programm stehen Werke von Telemann, Ravel, Takemitsu, Rautavaara und Smetana. Verzichten werde ich auf Händel (seine “Wassermusik” würde ganz anders heißen, wäre sie nicht auf Schiffen zur Fahrt auf der Themse gespielt worden), Schubert (die “Forelle” hat mit dem Wasser nichts zu tun, außer dass sie darin schwimmt) und Johann Strauß (die “schöne blaue Donau” ist eine hübsche Walzerfolge, das Wasser spielt in ihr keine Rolle). Auch “Yellow Submarine” und “Singin’ in the Rain” haben morgen keinen Platz.
Besonders freue ich mich auf Rain Coming von Takemitsu. Das etwa siebenminütige Stück beschreibt die eigenartige Stimmung, die man wahrnimmt, wenn ein Regenschauer in der Luft liegt, dieser aber noch nicht begonnen hat. Das Werk ist geschrieben für ein kammermusikalisches Ensemble. Es bietet eine Art Stilmixtur und legt sich dabei nicht endgültig fest. “Mal erinnert es an weichen Jazz, mal an die Klangsprache von Claude Debussy, mal ist es expressiv atonal. Dennoch tritt Rain Coming als geschlossenes Ganzes auf und schließt in einem warmen Schlussakkord.” (Schott-Music)
17. Oktober 2023
14. Oktober 2023
9.02 Uhr, ICE nach Nürnberg. Morgen im Staatstheater meine Lieblingsoper: La Calisto von Francesco Cavalli.
11. Oktober 2023
Wenn du vor einer Schildkröte stehst, und es sagt dir einer, die ist jetzt 260 Jahre alt, dann hast du schon einen Respekt. Du kannst allerdings auch sagen: 260 Jahre lang bloß Salat fressen, das ist die andere Seite der Medaille. Gerhard Polt
10. Oktober 2023
Im VHS-Opernkurs habe ich gestern zwei Einspielungen von Mozarts Entführung aus dem Serail dabei, die eine von 2011 aus dem Liceu in Barcelona (Leitung Ivor Bolton, Regie Christoph Loy), die andere von 2013 aus dem Hangar-7 in Salzburg (Leitung Hans Graf, Regie Adrian Marthaler). Über Geschmack lässt sich streiten, oder eben auch nicht. Dass sich die ausgefeilte Personenführung von Christoph Loy nicht jedem sofort erschließt, ist nicht verwunderlich. Auch dass ungeübtere Ohren für die Entdeckung von Mozarts Geniestreichen im Finale des 2. Aktes mehrere Hörhilfen benötigen, ist verständlich. Dafür und für anderes mehr ist der Kurs ja da. Bleibe ich bei der Musik und spreche über Tonarten, Halbschlüsse, Arien und Strophenlieder, wechselnde Tempi etc., gibt es keine Geschmacksretouren oder Reklamationen. Bei den Bildern stellt sich das ganz anders dar. Unsereins muss sich immer wieder daran gewöhnen (wenn das überhaupt möglich ist), dass Vorbehalte und Aversionen gegenüber modernen Transfers bisweilen tief verwurzelt und für so manche Teilnehmer nur schwer zu überwinden sind. Eine Oper auf dem Flughafen, ja, wo gibt’s denn sowas? Worin soll denn da der Nutzen bestehen? Wenn ich einen Flieger sehen will, fahre ich zum Flughafen…
Was Oper heute für uns bedeuten kann, in einer gegenüber der Zeit der Uraufführung so völlig veränderten Welt, mit anderen Mitteln und Formen von Kommunikation, verfügbarem Wissen bis hin zu KI, Technik, Handel, Verkehr und vielem mehr, dabei gleichwohl mit zeitlosen, immerwährenden, uns allzu bekannten Emotionen, Obsessionen und Träumen – sich diesem Gedanken zu öffnen, ist für viele oft schwer. Herbert Lachmayer spricht – übrigens nicht zufällig in Zusammenhang mit Mozart – von der “Bühne unserer möblierten Psyche”. Unsere Psyche können wir nicht einfach rausschmeißen, die Möblierung schon.
5. Oktober 2023
Da ich Brauhäuser schätze, war mir der Besuch im “Konrads” in Oberbiel gestern ein Vergnügen. Es gab Rösti mit Speck und Spiegelei, dazu ein Helles vom Fass. Die Alternative wäre ein türkisch geführtes Restaurant in Wetzlar gewesen. Das Essen dort ist gut, doch es gibt aus Glaubensgründen kein Bier. Das gefällt mir weniger. Für mich hat Gastronomie mit Genuss zu tun, nicht mit Religion. Nun könnte man ketzerisch sagen, auch bayerische Brauhäuser seien auf ihre Art eine Religion, aber lassen wir das. Nach anstrengenden Arbeitstagen schmeckt mir ein frisches Bier, und ich bin dann gerne dort, wo es das auch gibt.
3. Oktober 2023
Zurück von einem schönen, langen und erfolgreichen Wochenende. Am letzten Freitag mein erster Kurs an der Akademie für Ältere in Heidelberg mit einem Vortrag zum Thema “Oper von den Anfängen bis Mozart”. Ein interessierter Kreis von Opernfreunden zeigte sich angetan und wünscht sich ein Wiedersehen – sehr gerne! Am Samstag dann der Heidelberger Herbst mit Musik, Kleinkunst, Flohmarkt und dem Besuch einschlägiger Gastronomie. Bei herrlichem Wetter war der Bummel durch die Altstadt eine wunderbare Entspannung!
Heute dann ein Ausflug nach Ebergötzen ins Wilhelm-Busch-Museum und anschließend Zwetschgenstreusel und Kaffee in der “Auszeit”. Morgen wieder Alltag, alles gut.
26. September 2023
Liebe erblüht im Staunen einer Seele, die nichts erwartet. Und sie stirbt an der Enttäuschung des Ichs, das alles fordert. Gustave Flaubert (1821 – 1880)
21. September 2023
18. September 2023
Bei meinem letzten Kinobesuch gab’s Barbie, das war im Nachhinein unnötig, jedenfalls für mich. Gestern nun habe ich Fallende Blätter (2023) von Aki Kaurismäki gesehen. Ansa und Holappa, zwei einsame Großstadtseelen, suchen immer noch die große Liebe und finden sie vielleicht. Melancholisch, mit lakonischem Humor, sehr aufmerksam und detailreich fotografiert. Sehenswert! Unfreiwillig komisch ist dagegen der Hinweis auf filmstarts.de, Fallende Blätter sei nach Schatten im Paradies (1986), Abgebrannt in Helsinki (1988) und Das Mädchen aus der Streichholzfabrik (1990) “der vierte Teil der Proletarier-Trilogie von Aki Kaurismäki.” Irgendwie erinnert mich das an den Spruch des legendären Fußballtrainers Fritz Langner: “Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei.”
13. September 2023
Noch vor dem erwähnten Vortrag zu Komponisten in und aus Wetzlar im Oktober steht schon in der nächsten Woche ein besonderer Termin an. Die Phantastische Bibliothek Wetzlar hat dazu folgenden Text herausgegeben:
Donnerstag, 21. September 2023 und weitere Donnerstage
Phantastische Bibliothek Wetzlar Märchen der Romantik
Zu einem märchenhaften Abend laden am 21. September 2023 um 19.30 Uhr die Phantastische Bibliothek Wetzlar und der Kulturförderring Wetzlar e.V.: Mit einem musikalischen und schauspielerischen Highlight eröffnen sie so die Ausstellung „Romantische Märchen“ der Berliner Künstlerin Renate von Charlottenburg. Dazu werden Thomas und John Armin Sander auf der Grundlage des Grimm’schen Märchens „Die zertanzten Schuhe“ eine musikalisch interpretierte szenische Lesung halten. Thomas Sander zählt musikalisch zum Wetzlarer Urgestein, hat er doch von 2004 bis 2021 die Musikschule Wetzlar geleitet und in dieser Zeit auch mit unvergesslichen musikalischen Auftritten sein Publikum begeistert. Sein Sohn John Armin Sander ist nach seinem Schauspiel-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt bereits an verschiedenen Schauspielhäusern aufgetreten und wird mit der kommenden Spielzeit ans Staatstheater Augsburg wechseln. Bei ihren gemeinsamen Auftritten bringt das gut aufeinander eingespielte Duo Text und Musik in einen harmonischen und dabei doch spannungsgeladenen Einklang.
Renate von Charlottenburg begeistert seit 2012 die Kunst- und Märchenwelt mit ihren feinen und symbolhaften Zeichnungen, die eine wunderbare Möglichkeit bieten, das Wesen der Dinge hinter dem scheinbar Trivialen zu entdecken und sich daran zu erfreuen. Ihre Bilder werden den gesamten Lesezyklus „Märchen der Romantik“ begleiten, der bis in den November 2023 die bekanntesen Märchen von Tieck über Brentano bis Hauff zu neuem Leben erweckt. Die Künstlerin selbst wird ihre eigenen Märchen am 2. November vorlesen.
Die Lesungen können gegen einen Eintritt von 8,- € (ermäßigt 5,- €) einzeln oder im Abonnement gegen 40,- € (vergünstigt 35,- €) besucht werden. Außerdem gibt es ein kleines Kontingent an Freikarten für Menschen, denen der Besuch der Veranstaltungsreihe aus Kostengründen nicht möglich ist. Anmeldungen sind unter mail@phantastik.eu oder telefonisch unter 06441-4001-0 möglich.
11. September 2023
Heute von hier aus nur eine kurze Erinnerung an 9/11, darüber hinaus ein Gruß an Franz Beckenbauer zum 78. Geburtstag mit besten Genesungswünschen!
Jetzt ein paar Informationen in eigener Sache, zum Termin am 12. Oktober. Auf Einladung des Wetzlarer Geschichtsvereins e.V. spreche ich zum Thema Musik und Musiker in und aus Wetzlar – Beispiele aus drei Jahrhunderten in der Alten Aula, Obertorstraße 20 in 35578 Wetzlar. Beginn ist um 19.30 Uhr. Es gibt Portraits von Theodor von Schacht (1748 – 1823), Gustav Adolf Schlemm (1902 – 1987) und Karl-Wieland Kurz (*1961). Herzliche Einladung!
6. September 2023
Heute sind die Jeux d’eau von Maurice Ravel gekommen, ein Baustein für mein Seminar “Flüsse und Meere, Regen und Eis. Über das Wasser in der Musik”. In einer Aufnahme von 1977 spielt Martha Argerich dieses etwa fünfminütige Klavierstück, über das Ravel selbst äußerte, es sei “inspiriert vom Geräusch des Wassers und den musikalischen Lauten, die bei Springbrunnen, Kaskaden und Bächen zu hören sind.” 1901 komponiert und nur ein Jahr später uraufgeführt, war die Komposition von Anfang an ein rauschender Erfolg. Ravel wurde damit auf einen Schlag einer der führenden Komponisten Frankreichs. Es ist schön, dass die Aufnahme als DVD erschienen ist, was uns Gelegenheit gibt, die enormen technischen Herausforderungen wie z. B. das Spielen zweier Tasten mit einem Daumen, das Ineinandergreifen der Hände, Glissandi, Akkordtriller und manches mehr nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.
5. September 2023
Beide schaden sich selbst: Der zuviel verspricht und der zuviel erwartet. Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781)
4. September 2023
En souvenir d’Ault, en fin de journèe
29. August 2023
Jean-Philippe Rameau (Büste von Jean-Jacques Caffieri)
Das Opernhaus Zürich zeigt im Dezember dieses Jahres und im Januar 2024 eine Neuproduktion von Rameaus Oper Platée. In der Inszenierung der niederländischen Regisseurin Jetske Mijnssen leitet die französische Barockspezialistin Emmanuelle Haïm ein hochkarätiges Ensemble von Instrumentalisten, Sängern und Tänzern. Das Opernhaus schreibt völlig zu Recht auf seiner Webseite, Rameaus Musik sei “schlichtweg hinreißend, vielschimmernd und ungeheuer plastisch.” Und dann sinngemäß, jedoch nicht weniger zutreffend: Gute Kunst, ja das Leben selbst, braucht immer auch den Wahnsinn.
Apropos: Leider gießen die Zürcher mit Ihren Ticketpreisen ordentlich Wasser in den Wein der Vorfreude. Für einen Platz, wo man nicht nur hören, sondern auch uneingeschränkt sehen kann, zahlt man ab 168 CHF, in der besten Kategorie 230 CHF.
26. August 2023
Trauern ist wie ein großer Felsbrocken. Wegrollen kann man ihn nicht. Zuerst versucht man, nicht darunter zu ersticken, dann hackt man ihn klein, Stück für Stück. Den letzten Brocken steckt man in die Hosentasche und trägt ihn ein Leben lang mit sich herum. Mechthild Schroeter-Rupieper
22. August 2023
„Man kann musikalisch alles ausdrücken, was ein feines Ohr im Rhythmus der Welt, die es umgibt, wahrnimmt. Gewisse Leute wollen sich zuallererst nach Regeln richten. Ich für meinen Teil will nur das wiedergeben, was ich höre.“ Diese Sätze stammen von Claude Debussy, dessen 161. Geburtstag wir heute feiern. Sein heute beliebtestes und meistgespieltes Werk, La Mer, wurde 1905 uraufgeführt und nicht gerade begeistert aufgenommen. Das Stück sei zu wenig tonmalerisch, nicht realistisch, man höre das Meer nicht rauschen, meinten Kritiker in Verkennung der Tatsache, dass ein simples Abbilden des Meeres nicht in Debussys Absicht lag. Vielmehr wollte er, ähnlich wie Claude Monet in der Malerei, stimmungsvolle Bilder erschaffen, die Platz und Raum für eigene Empfindungen lassen.
Debussy war fasziniert von der See. Schon als junger Mensch war er viel am Atlantik und am Ärmelkanal. „Ich liebe das Meer, ich habe ihm zugehört mit dem leidenschaftlichen Respekt, den man ihm schuldet“, hat er einmal gesagt. In La Mer bildet er das Element Wasser in seiner ständigen Verwandlung ab. Es erklingen kurze musikalische Motive, die sich, wie Wassertropfen und Wellen, ständig verändern. So entsteht „eine klangliche Repräsentation der unzähligen Gedanken, Stimmungen und tief verwurzelter, instinktiver Reaktionen, die das Meer in einer einzelnen menschlichen Seele erweckt.“ (Blair Johnston)
21. August 2023
Ehemalige Bäckerei, Weißenfels 2023
18. August 2023
Vorgestern wurde Madonna (Madonna Louise Ciccone) 65 Jahre alt. Ihr Geburtstag fand allenthalben insofern berechtigte Aufmerksamkeit, als der Popstar nunmehr zwar das klassische Rentenalter erreicht hat, ein berufliches Kürzertreten oder gar ein Ende der Karriere jedoch nicht abzusehen ist. Madonna hat, wie zahlreiche andere Stars auch, ihre treue Fangemeinde, die durch zahlreiche Eskapaden, Provokationen und Skandale nicht zu erschüttern ist. Bezüglich des künstlerischen Wertes ihrer Darbietungen gibt es allerdings verschiedene Ansichten. Schon vor Jahren meinte ein Kritiker, Madonna sei der lebende Beweis, dass man es mit durchschnittlichem Äußeren und ebenso durchschnittlichem musikalischen Talent zur Weltkarriere bringen kann. Madonna hat von kaum einem Song so profitiert wie von “Who’s That Girl” (1987), wobei weniger ihre Gesangskunst im Vordergrund stand als vielmehr ihre Begabung zur Inszenierung, die als Markenzeichen über Jahrzehnte ihre Fortsetzung fand. Und über Äußeres lässt sich kaum streiten. Außerdem kann nicht jeder Bühnenstar aussehen wie Uta von Naumburg oder Eva Schulz.
14. August 2023
Vom diesjährigen Sommerurlaub bleibt vieles in Erinnerung – die Anreise über Gent, diese grandiose alte flämische Hafen- und Handelsstadt, die Weiterreise über Pas-de-Calais mit den hübschen Orten Audresselle und Ambleteuse, schließlich die Picardie. Hier das Wiedersehen mit Emmanuelle und David und ihr St. Pierre, Benoît mit seiner Galerie d’Art, die Klippen von Ault, Boulogne-sur-Mer, Muscheln und Makrelen, Chardonnay, Picon Bière und und und. Hin und wieder etwas Regen, hin und wieder die Sonne, und immer wieder das beste Urlaubsgefühl überhaupt, nämlich keinen Ort nennen zu können, an dem man jetzt lieber wäre.
im Nausicaá (Boulogne-sur-Mer), dem größten Meeres-Aquarium Europas
Schon im letzten Jahr hatte ich in Ault das Gefühl, für einen erholsamen Urlaub wenig zu brauchen. Wenn man es soweit gebracht hat, kann man zufrieden sein. Der Ort ist klein, unaufgeregt und im besten Sinn gemütlich. Gäbe es den Blick auf die Klippen nicht, wäre er gänzlich unspektakulär. Am Samstag ist Markt, im Sommer gibt es an den Wochenenden Live-Musik. In diesem Jahr sogar ein wirkliches Ereignis: das Festival Côte à Côte – Konzerte, Tanz, Theater und manches mehr. Herausragend: The Attic Family (The Wood Sisters), mit einer großartigen Performance aus Gesang, darstellendem Spiel und Choreografie – eine Stunde lang vor dem Casino, direkt am Meer. Unwiderstehlich!
The Attic Family (The Wood Sisters) in der Grande Rue, Ault
Dieser Blog wird ja nicht von allzu vielen gelesen. Das ist in diesem Fall ganz gut, sonst wollen alle an diesen Sehnsuchtsort. Das wäre mir nicht recht.
Pause bis zum 7. August 2023
12. Juli 2023
Ein Leben ohne Wirtshaus ist keins, kein ordentlich erfülltes Leben, und auf jeden Fall keines, das die Welt voranbringt. Die Suche nach dem richtigen Wirtshaus hat durchaus die Tragweite einer Partnerwahl. Jost auf der Maur (*1953), Schweizer Journalist und Buchautor
10. Juli 2023
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach empfiehlt, bei großer Hitze ausreichend zu trinken – “zwei bis drei Liter pro Tag sollten es sein” – am besten Wasser und auch ungesüßte Tees. Jüngere sollten darüber hinaus darauf achten, dass ältere Angehörige genug Flüssigkeit zu sich nehmen: “Bei älteren Menschen wird oft kein Durst verspürt, obwohl der Körper Flüssigkeit braucht.” Von körperlichen Anstrengungen wird speziell in der Mittagszeit und am frühen Nachmittag abgeraten. Draußen werden dringend UV-Schutz und Aufenthalt im Schatten empfohlen. Wohnungen sollen nach Möglichkeit kühl gehalten werden. Das Ministerium betont: “Verschlossene und verschattete Fenster verhindern, dass sich Räume ungehindert erhitzen. Erst wenn es draußen kühler ist als in der Wohnung, ist Lüften zu empfehlen. Auch aktives Kühlen mit feuchten Tüchern hilft.”
Den letzten Satz kritisiert “Wetterexperte” Jörg Kachelmann und nennt die Empfehlung “aktive Sterbehilfe”. Die Ratschläge kämen von Menschen, “die keine Ahnung haben, dass Temperatur und Ozon abends am schlimmsten sind, und die in Palästen wohnen, wo man tagsüber so viel Raumvolumen hat, dass man nicht stirbt, wenn man alles zumacht und atmet.”
Zur Erinnerung: Lauterbach ist Arzt und Gesundheitsökonom, Kachelmann TV-Moderator und Journalist. Mir fällt dazu folgender Bibelvers ein (Römer I,22): “Sie bildeten sich etwas auf ihre Klugheit ein, in Wirklichkeit wurden sie zu Narren.”
6. Juli 2023
Im kommenden Wintersemester biete ich an der UDL Göttingen ein Seminar über Händel-Opern an. Von den insgesamt 42 Opern Händels behandelt das Seminar eine Auswahl, darunter Rinaldo, Tamerlano, Xerxes, Giulio Cesare, Alcina und Ariodante. Schwerpunkte sind neben der Analyse von Rezitativen, Arien, Duetten, Chören und Ballettmusiken die musikalischen Zeichnungen der jeweiligen Bühnenfiguren. Händels über Jahrzehnte sich entwickelnder Stil des Zusammenschmelzens italienischer, deutscher und englischer Einflüsse wird ebenso herausgearbeitet wie seine Meisterschaft des musikalischen Transfers von Affekten. Ein weiterer Aspekt ist Händels Virtuosität und Biegsamkeit bezüglich der Wünsche und Vorlieben von Veranstaltern und Geldgebern einerseits, von Star-Kastraten und Primadonnen andererseits und notabene des Publikums. Darüber hinaus werden durch den Vergleich von Inszenierungen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, Barockoper heutzutage auf die Bühne zu bringen. Ob traditionell oder modern, opulent oder reduziert, historisierend oder zeitaktuell – allen unterschiedlichsten Ansätzen ist eines gemein: Sie befassen sich mit einem der spannendsten Abschnitte der Operngeschichte.
5. Juli 2023
Vorschlag zum Thema “Mal was anderes auf den Teller bringen”
2. Juli 2023
Ehrlich gesagt, hätte ich nicht gedacht, in meinen Kursen mit Musik von Arthur Honegger und Philip Glass mehr punkten zu können als mit Stücken von Maurice Ravel und Anton Bruckner. In der letzten Woche habe ich Ravels Klavierkonzert für die linke Hand und La Valse vorgestellt, ebenso Bruckners Messe in f-Moll (Ausschnitte aus Probe und Aufführung unter Leitung von Celibidache). Die Reaktionen waren zwar positiv, manche Teilnehmer/-innen zeigten sich durchaus beeindruckt. Doch die Veranstaltungen mit Honeggers Jeanne d’Arc und Glass’ Aknathen brachten andere, neue Hörerlebnisse mit entsprechenden Kommentaren: unglaublich, tief bewegend, fantastisch. Nicht wenige haben die DVDs bzw. ihre Hüllen fotografiert, was auf eine Kaufabsicht schließen lässt. Toll!
29. Juni 2023
Das Leben besteht aus seltenen einzelnen Momenten von höchster Bedeutsamkeit und unzählig vielen Intervallen, in denen uns besten Falls die Schattenbilder jener Momente umschweben. Die Liebe, der Frühling, jede schöne Melodie, das Gebirge, der Mond, das Meer – alles redet nur einmal ganz zum Herzen: wenn es überhaupt je ganz zu Worte kommt. Denn viele Menschen haben jene Momente gar nicht und sind selber Intervalle und Pausen in der Symphonie des wirklichen Lebens. Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)
25. Juni 2023
In unserem Kurs “… und abermals krähte der Hahn” werden wir uns demnächst mit Musik von Arvo Pärt (*1935) befassen. Seine Musik wird oft als minimalistisch, spirituell oder archaisch bezeichnet. Als Komponist nimmt Pärt unter zeitgenössischen Tonsetzern nach wie vor eine Sonderstellung ein. Er schafft mit seinen Werken ein Universum, das nicht nur klassische Musiker fasziniert, sondern auch Choreographen wie Jirí Kylián und Filmemacher wie Alain Gomis. Die allermeisten, die zum ersten Mal Musik von Pärt hören, sind berührt, bewegt, zumindest überrascht wegen der Besonderheit der Klänge. Wir werden seine “Johannes-Passion” besprechen, aber auch andere Stücke.
22. Juni 2023
21. Juni 2023
Tafel an der Schlosskirche in Weißenfels
So einfach ist das: Bach war der “bedeutendste Musiker des 18. Jahrhunderts”, Händel verfügte über eine “hohe musikalische Begabung” (deswegen kann man sein Geburts- und Sterbejahr ja auch weglassen). Vielleicht hätte Beethovens Einschätzung hier weitergeholfen: “Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat.”
15. Juni 2023
Fallen gibt es, damit jemand hinein tappt. Bei sprachlichen Fallen sind dem Opfer Spott oder Mitgefühl sicher, je nachdem. Dem Fallensteller fliegen dementsprechend Respekt oder Verärgerung zu.
Zu meiner Jugendzeit spielte in meiner Heimatgemeinde an Sonntagen ein gutwilliger Autodidakt die Orgel, zuweilen, das war bekannt, auch mit dem einen oder anderen falschen Ton oder sonstigen unfreiwilligen klanglichen Überraschungen. Eines Sonntags begrüßt ihn ein örtlicher Handwerksmeister nach dem Gottesdienst mit den Worten: “Guten Morgen, Herr Kollege!” Der Organist tappt in die aufgestellte Falle und sagt überrascht: “Kollege? Wieso Kollege? Du kannst doch gar nicht Orgel spielen!” Darauf die Antwort: “Na, du doch auch nicht!”
Wie sagt James Bond in Ein Quantum Trost: Galant war das nicht. Das Opfer schweigt und erhält dafür die Anerkennung der Umstehenden, der Fallensteller genießt seine Pointe und verliert dafür Sympathien. Das ist, Gott sei’s geklagt, nicht immer so.
12. Juni 2023
Ein Schnappschuss, aufgenommen vor der Marienkirche in Weißenfels. Das Bild zeigt mich zwischen Heinrich Schütz und Novalis. Es war zwar nur ein Tagesbesuch, doch allein der Aufenthalt im Heinrich-Schütz-Haus war die Reise wert! Ich werde in Bälde nochmal hinfahren, vor allem, um an der Hörtafel die berührende Komposition “Gott der Vater steh uns bei” von Georg Weber (1538 – 1599) zu hören.
9. Juni 2023
Ehemalige Gaststätte (Seitenansicht), Wilhelmshaven 2023
5. Juni 2023
Die Touristikwebsite Tripadvisor schreibt über das Restaurant “Schwarzer Bär” in Weißenburg/Bayern: “Zum Mitnehmen, Sitzplätze im Freien, Parken an der Straße, Hochstühle verfügbar, serviert Alkohol, Wein und Bier, akzeptiert Mastercard, Kreditkarten akzeptiert, Service am Tisch, hundefreundlich, familiär.” Die Berücksichtigung des bayerischen Verständnisses bzw. der Definition von Alkohol, Wein und Bier ist doch augenzwinkernd gemeint, oder etwa nicht?
4. Juni 2023
Im Wetzlarer FORUM läuft noch bis zum 10. Juni die Wissensausstellung “Mathe Magie”. Ich habe an mehreren Stationen verweilt, z. B. an der, wo sich 50.000 weiße Kugeln zusammen mit einer einzigen schwarzen in einer Box befinden. Durch Drehen an der Seite der Box werden die Kugeln vermischt, und die Aufgabe besteht darin, die schwarze Kugel während der Rotation zu entdecken, was mir trotz mehrerer Versuche nicht gelang.
An einer weiteren Station wurde das sogenannte Geburtstagsparadoxon erklärt, wieder spielerisch anhand eines drehbaren Zufallsgenerators. “Befinden sich in einem Raum mindestens 23 Personen, dann ist die Chance, dass zwei oder mehr dieser Personen am gleichen Tag (ohne Beachtung des Jahrganges) Geburtstag haben, größer als 50 %.“ Meine Drehversuche haben das bestätigt. Wow!
Die Chance, dass wir morgen im Opernkurs “Lady Macbeth von Mzensk” von Schostakowitsch besprechen werden, liegt bei 100 %.
30. Mai 2023
Es war ein schöner dreitägiger Pfingstausflug nach Wilhelmshaven. Eine Stadt am Meer, nicht groß und mit einer Reihe von vielfältigen kulturellen Angeboten: Landesbühne, Deutsches Marinemuseum, Kunsthalle, Küstenmuseum, Rosarium, mehrere Parks und manches mehr. Dazu ein gutes gastronomisches Angebot (sehr zu empfehlen: Fischrestaurant “Banter Ruine”, Jadeallee) und der Südstrand mit Strandkörben auf der Wiese, Meeresrauschen und Möwen. Ich bin zurück mit Sonne in Herz und Gesicht, und das nach nur drei Tagen. Alles bestens!
20. Mai 2023
Trüffeln und Austern, sagte mir ein berühmter Philosoph, schmeckten deshalb so gut, weil sie auf der letzten Grenze beider Naturreiche stehen. Trüffeln auf der letzten Stufe der Vegetabilien zum Übergang in das Mineralreich, und Austern als Übergang der Mineralien zu den Animalien. Ich bemerkte, dass nach diesem Grundsatze auch wohl Fledermäuse gut sein müssten. Das sind sie auch, belehrte er mich, und die Römer mästeten sie, wie sehr bekannt ist. Eugen von Vaerst, Gastrosophie (1851)
17. Mai 2023
Gestern in der UDL haben wir uns mit César Francks Sinfonie d-Moll beschäftigt, einem hierzulande recht selten aufgeführten Werk. Franck komponierte die Sinfonie zwischen 1886 und 1888, die Uraufführung erfolgte ein Jahr später. Es ist ein großes, reifes Werk, mit ausgefeilter Technik und kunstvoller Verarbeitung der Themen. Schade, dass es auch das restliche Œuvre, von ein paar Orgelwerken abgesehen, nur in Ausnahmefällen auf die Spielpläne von Theatern und Konzerthäusern schafft. Von seinen vier Opern, vier Oratorien sowie zahlreichen Klavierstücken und Liedern ist so gut wie nie etwas zu sehen und zu hören. Dabei gäbe es viel zu entdecken! Vielleicht gibt es ja doch ein paar musikalische Trüffelschweine, die das eine oder andere Stück aufstöbern und der Vergessenheit entreißen. Lohnen würde es sich allemal!
13. Mai 2023
Demnächst im Opernkurs: Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch
12. Mai 2023
Don’t waste your time striving for perfection; instead, strive for excellence – doing your best. Laurence Olivier (1907 – 1989)
8. Mai 2023
Wohl kaum käme ein Regisseur auf die Idee, seinen Film über ein Mathematik-Genie mit jemandem zu besetzen, der die Grundrechenarten nicht voneinander unterscheiden kann, oder bei einem Film über einen Starkoch mit jemandem, der ständig Essig und Öl miteinander verwechselt. Bei Filmen über Dirigenten sind Selbstverständlichkeiten dieser Art offenbar komplett négligeable, vor ein paar Tagen wieder beeindruckend zu sehen in “Die Unschuldsvermutung”. Ulrich Tukur, eigentlich ein musikalischer Mime, pinselt an Takt, Rhythmus und Tempo genauso vorbei wie Laura de Boer, der man fassungslos zuschaut, an der Grenze zum Fremdschämen. August Zirner spielt auch mit, dirigiert aber gottseidank nicht. In einem früheren Streifen (“Der Hochzeitswalzer”) ist er in der Rolle des Maestros hoffnungslos überfordert, leider war es den Verantwortlichen in Regie und Produktion herzlich egal. Immerhin hat John Cassavetes schon vor fünfzig Jahren bei “Columbo” vorgemacht, wie es auf keinen Fall geht und trotzdem passiert. Der einzige, der einen Dirigenten wirklich überzeugend gespielt hat, ohne auch nur Noten lesen zu können, war Oskar Werner. Für “Interlude” hatte er wochenlang Dirigierunterricht genommen, weil er, von seiner Berufsauffassung mal ganz abgesehen, einfach können wollte, was er da tat. Das Royal Philharmonic Orchestra bot ihm daraufhin eine Tournee mit acht Konzerten an, weil es glaubte, Werner sei ein “richtiger” Dirigent. Die zuvor genannten Akteure haben so etwas nicht zu erwarten, hoffentlich.
5. Mai 2023
Kaiser-Wilhelm-Brücke, offen
Ein Kurzurlaub über Pfingsten geht nach Wilhelmshaven, mit Nordseeluft, Strand und Fischbrötchen. Wie heißt es: Leben kurz, also Meer.
3. Mai 2023
Es wird so getan, als ob wir Kunst machen als Hobby. Das Rumgetrampel darauf, dass wir uncool seien, wenn wir darauf beharren, dass wir diese Werke geschaffen haben, ist im Grunde nichts anderes, als dass man uns ins Gesicht pinkelt und sagt: “Euer Kram ist nichts wert. Wir wollen das umsonst haben.” Eine Gesellschaft, die so mit ihren Künstlern umgeht, ist nichts wert. Sven Regener
28. April 2023
Habe wieder die CD “La Belle Epoque”, Lieder von Reynaldo Hahn hervorgeholt. Wenn’s mir mal nicht so gut geht (ich bin ziemlich erkältet), hilft das ganz gut. Und das Rezept von Lienhard Lötscher: Heiße Milch mit Honig und Whisky. Wenn es besonders schlimm ist, lässt man die Milch und den Honig weg.
26. April 2023
Am letzten Sonntag habe ich mir die in der Presse hochgelobte Produktion von Dvořáks Rusalka im Staatstheater Hannover angeschaut. Vielleicht ist ja die Inszenierung wirklich fantasievoll und obendrein schlüssig, und vielleicht, nein, ganz sicher ist die musikalische Leistung fast aller Mitwirkenden überdurchschnittlich gut. Auch der Einführungsvortrag war in Ordnung, auch wenn die Frage unbehandelt blieb, warum sich der Komponist für seine zweitletzte Oper einen solchen Stoff ausgesucht hat.
Während der drei Stunden wurde ich den Eindruck nicht los, dass Dvořák weit mehr Sinfoniker als Bühnenkomponist war. Bei allen Anklängen an melodiöse Verläufe und ariose Strukturen dominiert doch seine Fähigkeit, differenzierte, sorgsam ausbalancierte orchestrale Klangmixturen zu schaffen. Nicht von ungefähr ist Rusalka seine einzige Oper, die auf unseren Bühnen überlebt hat. Von den insgesamt zehn Opern, die Dvořák komponiert hat, kann man nicht mal so einfach einige aufzählen, wie zum Beispiel bei Mozart oder Verdi. Das hat ohne Frage den Grund, dass seine übrigen Werke das gesamte Œuvre leuchtend dominieren, sei es durch Sinfonien, Kammermusik oder Klavierstücke. Was mich zu der Frage bringt, warum Rusalka beim Publikum so beliebt ist. Eine traurige Nixengeschichte, ziemlich romantisch, um nicht zu sagen versponnen. Ohne Neunaugen, aber mit “Lied an den Mond”.
17. April 2023
Ich wollte in Salome den braven Jochanaan mehr oder minder als Hanswursten komponieren. Für mich hat so ein Prediger in der Wüste, der sich noch dazu von Heuschrecken nährt, etwas unbeschreiblich Komisches. Richard Strauss (1864 – 1949)
Heute beginnt ein neuer Opernkurs, und wir werden mit Salome beginnen. Das Stück wurde 1905 in Dresden uraufgeführt und war damals ein Schock für das Publikum. Strauss fügt Exotik und Erotik, Begierde und Bedrohung, Last, Lust und Liebe zusammen und schreibt ein Musikdrama mit brutaler, gleißender und faszinierend emotional-hysterischer Musik. Ich bin gespannt auf die Reaktionen der Zuhörerschaft.
14. April 2023
Sadio Mané, Fußballer in Diensten des FC Bayern München, hat nach dem letzten Spiel (0:3 gegen Manchester City) seinem Teamkollegen Leroy Sané nach kurzem Disput aus Verärgerung ins Gesicht geschlagen. Für dieses wenig sportliche Verhalten hat der Verein ihn jetzt für das nächste Spiel gesperrt. Eine “empfindliche” Geldstrafe droht, so wird berichtet.
Was wir unter empfindlich zu verstehen haben, zumal bei einem mehrfachen Fußball-Millionär, wird uns nicht näher erläutert. Das macht nichts, denn für die Tragweite des Vorfalls ist es unerheblich. Viel interessanter ist die Frage, ob es beim FC Bayern seit geraumer Zeit statt “Mia san mia” nicht eher “So san mia” oder “Nicht mit mia” heißen müsste. Ganz offensichtlich muss der Verein sein Selbstverständnis seinen Angestellten nochmal besser erklären. Vielleicht mit “Elf Freunde müsst ihr sein” oder so. Hat ja früher schon mal geklappt.
10. April 2023
7. April 2023
Soester Anzeiger, 04. April 2023
4. April 2023
Der Altersdurchschnitt im Provinztheater wurde von mir stark gedrückt, und das will was heißen, denn ich kann mich mühelos an Schwarzweißfernsehen und Telegramme erinnern. Noch ehe der Vorhang ganz oben war, beugte sich eine grauköpfige, gutgekleidete Person in der Reihe vor mir zu ihrer Nachbarin und sagte laut: “Ich hatte ja neulich eine Darmspiegelung.” Erst dachte ich, das gehört zum Stück, aber Don Quichote hatte, glaube ich, niemals eine Darmspiegelung, und falls doch, hätte er sie für das Ungeheuer von Loch Ness gehalten und niedergesäbelt. Susanne Fischer, Norddeutsche Nebentischreportagen
3. April 2023
Ich habe kaum etwas dagegen, wenn in Bereichen wie Politik, Soziologie oder Pädagogik Möglichkeiten von Einbeziehung und Mitsprache bei Entscheidungsprozessen geprüft oder erwogen werden. In dem Moment, wo der Begriff der Partizipation auf die Kunst eine Form der Anwendung findet, in der professionelles Theater durch nicht-professionelle Mitwirkende bestimmt wird, reagiere ich weniger konziliant. Für mich fallen Lachen, Beifall oder Buhrufe des Publikums während einer Aufführung nicht unter die Idee des partizipativen Theaters, wenngleich auch das für manche schon als Mitmachen oder Eingreifen in eine Aufführungssituation gesehen wird. Dass ich nicht der Meinung anhänge, ein Publikum müsse in der Oper die Reihenfolge der Arien, Ensembles und Chöre bestimmen können, kann man altmodisch finden. Dass ich ebensowenig der Ansicht bin, die Wahl der Kostüme und Bühnenbilder sollte den Abonnenten obliegen, ist meinethalben gleichfalls vorgestrig. Gleichwohl bin ich noch immer der Ansicht, dass “richtiges” Theater von den richtigen Leuten (Achtung, semantische Falle!) gemacht werden sollte, und das wird sich auch nicht mehr ändern.
31. März 2023
Ruine Hochburg bei Emmendingen
29. März 2023
Zurück von einer Reise nach Straßburg mit dem Besuch von Monteverdis Poppea in meinem Lieblingsopernhaus. Wie immer sind Barockopern in der Opéra national du Rhin von erlesener Qualität, so auch diesmal. Raphaël Pichon hat sehr berührende Momente entstehen lassen, extrem sensibel, mit viel Zeit und geradezu unglaublicher Piano-Kultur. Viele Stellen habe ich so noch nie gehört (und ich kenne das Stück gut); ich hoffe sehr, dass es die Produktion bald in digitaler Fassung geben wird. Einstweilen kann man nur hinfahren (sollte es noch Karten geben), staunen und genießen.
22. März 2023
Heidenspaß mit Haydn
Text: M. Schnöbel / Bild: Wikipedia / 18. März 2023
veröffentlicht auf der Webseite der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar
Auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise stellte Thomas Sander am 17. März das Leben und Werk des Komponisten Joseph Haydn vor. Der ehemalige Leiter der Wetzlarer Musikschule machte bei seinem launigen Vortrag im voll besetzen Musikzentrum der Freiherr-vom-Stein-Schule vor rund 80 Gästen deutlich, dass Haydn zwar ein wenig im Schatten von Mozart und Beethoven steht, aber ein ausgesprochen umfangreiches und vielseitiges Werk hinterlassen hat. Die sehr gut besuchte Veranstaltung steht in der Tradition einer ganzen Vortragsreihe zu verschiedenen Wiener Komponisten und fand auf Einladung der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar statt. Die Freiherr-vom-Stein-Schule freut sich über das große Publikumsinteresse und positioniert sich mit solchen Abendveranstaltungen erneut als Profilschule Musik und als ein Ort kultureller Bildung in Wetzlar.
Pause bis zum 20. März 2023
Silvester 2022
Ich wünsche Ihnen und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Mögen viele Wünsche und Träume in Erfüllung gehen! Und weiter gilt: Was du mit dem Herzen nicht siehst, bleibt dir auch mit den Augen verborgen. Im neuen Jahr ändert sich vieles – das nicht.
Ihr/Euer
Thomas Sander
28. Dezember 2022
Das Versenden von E-Mails ist umweltschädlich, berichtet das ARD-Magazin BRISANT. Eine einzige E-Mail (ohne Anhang!) ist ungefähr so schädlich wie eine Plastiktüte, heißt es. Durch das Verschicken einer E-Mail entstehen etwa 10 g CO2, ein 1 MB großes Urlaubsfoto an zehn Freunde zu schicken entspricht einer Autofahrt von 500 Metern (mit Verbrennungsmotor). Im Jahr 2022 wurden durchschnittlich täglich über 333 Milliarden E-Mails weltweit versendet. Hauptgrund für den Schaden bezüglich der Klimabilanz ist, dass die Daten einer Mail an Rechenzentren geschickt werden, die sich oft sehr weit entfernt befinden. Die digitalen Nachrichten durchlaufen dort eine Unzahl von Routern, Servern und anderen Computern, die alle enorm viel Energie verbrauchen, um zu funktionieren. Wäre das Internet ein Land, so heißt es, würde es beim CO2-Ranking Platz drei hinter China und den USA belegen.
Schon lange frage ich mich, wann das unlimitierte Versenden von E-Mails ein Ende haben wird. Nicht etwa aus den o. g. Gründen, sondern um von staatlicher Seite eine zusätzliche lukrative Einnahmequelle zu generieren. Dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen immer gleich viel kostet, egal ob jemand zwei oder zehn Stunden am Tag schaut, kommt mir gleichfalls erstaunlich vor. Hier müsste eigentlich der Gesetzgeber längst auf die Idee von Premiumzeiten, rabattierten Stundenangeboten, Flatrates, Happy Hours etc. gekommen sein.
Die Moderatorin des o. g. Beitrags meinte übrigens, man solle lieber anrufen als Mails verschicken. Ein persönliches, gesprochenes “Frohes neues Jahr” sei auch viel netter als ein versendeter Text. Was E-Mails angeht, stimme ich ihr grundsätzlich zu. Etwas ganz anderes sind natürlich Briefe und Karten, sonderlich handgeschriebene. Sehr schade, dass diese schöne Tradition nur noch von ganz wenigen gepflegt wird.
24. Dezember 2022
Ich wünsche Ihnen und Euch allen ein friedvolles Weihnachtsfest! Nutzen wir die Zeit zur inneren Einkehr und zur Besinnung auf Wesentliches!
Ihr/Euer
Thomas Sander
22. Dezember 2022
21. Dezember 2022
Ein hoher Herr vom Rathaus hat mich einmal gefragt, warum ich als Wiener nicht nach Wien zurückkehre; und da antwortete ich ihm mit einem Vergleich von Paris und Wien. In Paris gibt es ebenfalls eine große Rivalität: Schreibt dort einer ein Buch, so schreibt der andere eines dagegen. In Wien schüttet man Salzsäure über das Bild des anderen oder hält ein Streichholz an das Manuskript des anderen. In Paris hat man zwei Bilder und zwei Bücher, in Wien hat man kein Bild und kein Buch – das ist das Destruktive an Wien. In diesem Punkt ist Österreich zu klein. Oskar Werner (1922 – 1984)
19. Dezember 2022
Hier der Wein für die Feiertage: Paul Mas Vignes de Nicole Blanc 2021, eine Cuvée aus Viognier und im Eichenfass gereiftem Chardonnay. Herrlich samtig, rund und von körperreicher Textur, mit Aromen von Mango, Karamell, Vanille und dezenten Holznoten. Passt hervorragend zu Meeresfrüchten oder Geflügel, ebenso zu exotischen Currys und Tandoori-Chicken.
13. Dezember 2022
Letzte Blüten
Noch eine Ros’ am kahlen Strauch
Fand im Advent ich aufgeblüht,
Noch eines Liedes zarter Hauch
Klang mir verstohlen im Gemüt.
Der Rose Blätter taumeln hin,
Da ich sie kaum berührt, ins Beet,
Das Liedchen schwand mir aus dem Sinn –
Für Sommerkinder ist’s zu spät! Paul Heyse (1830 – 1914)
29. November 2022
Das Abenteuer der Liebe ist Sehnsucht, nicht Erfüllung. Das wollen die Menschen nicht glauben. Weil sie Verbraucher sind. Aus: Edgar Selge,Hast du uns endlich gefunden
Ein weiteres mögliches Weihnachtsgeschenk für Leute, die noch suchen, sei es für sich selbst oder für andere. Ein sehr lebenskluges Buch mit Erinnerungen an Kindheit und alles Nachfolgende. Komisch, traurig, drastisch, sensibel, wütend, zärtlich. Mit vielem, was wir so oder ähnlich auch schon gedacht, gefühlt oder erlebt haben. Das o. g. Zitat ist nur eines von unzähligen, ebenso entwaffnenden und pointierten anderen. Im letzten Jahr bei Rowohlt erschienen, in diesem Jahr ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Stadt Fulda. Spiegel-Bestseller, 24 Euro.
23. November 2022
Wer noch nach einem Weihnachtsgeschenk sucht, dem empfehle ich Cavallis Oper Ercole amante (Bonitatibus, Adam, Visse u. a.; Chor und Orchester Pygmalion, Pichon; Naxos 2021). Es ist weniger die Inszenierung, die betört (gleichwohl sie mit ein paar hübschen Ideen aufwartet), als vielmehr die herausragende Qualität der Musik und ihrer noblen Darbietung. Schon der Prolog ist hinreißend gesungen und gespielt, in dem das Ensemble Pygmalion seine Visitenkarte mit beeindruckender Klangschönheit, Charme und musikalischer Intelligenz abgibt. Dieses Versprechen wird über die gesamte Spielzeit eingehalten, vor allem die grandiosen Chöre in den beiden Schlussakten sind absolut spektakulär. Besser kann man nicht singen und spielen.
21. November 2022
aus dem “Göttinger Tageblatt”
15. November 2022
Zerreiß deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. Mascha Kaléko (1907 – 1975)
11. November 2022
“Über die Alte Rheinbrücke in Düsseldorf ging am Rosenmontag des Jahres 1854 ein Mensch, der im strömenden Regen mit seinem geblümten Schlafrock unter den vielen Maskierten nicht auffiel.” So beschreibt Barbara Meier in ihrem Buch über Robert Schumann die Situation kurz vor dessen Selbstmordversuch. Schiffer konnten den Komponisten damals retten.
Heute, am 11.11. beginnt die neue Karnevalssaison. Seit Jahrzehnten bin ich nicht in entsprechender Feierlaune, also ganz anders als z. B. Mozart, der sich zusammen mit seinem Vater gern in den Münchner Fasching gestürzt hat. Ich werde mich jedoch diesmal um karnevaleske Themen in der Musik kümmern. Von Mozart und Schumann angefangen über Saint-Saëns und Respighi bis hin zu Berlioz und Verdi gibt es reichlich viel zu studieren. Der nächste Rosenmontag mit dem passenden Kurs-oder Vortragsthema kann also kommen!
9. November 2022
Das Salzburg Festival 2011 hatte damals u. a. Arnold Schönbergs Pierrot lunaire auf dem Programm, aufgeführt von einem erlesenen Kreis von Musikerinnen und Musikern um die Pianistin Mitsuko Uchida und der Schauspielerin und Diseuse Barbara Sukowa. Wir haben die DVD-Aufnahme jetzt im Kurs gehört und besprochen, dazu die Dokumentation (mehr als nur ein “Making of”) von Matthias Leutzendorff und Christian Meyer. Gerade diese Dokumentation hilft enorm, die Emotionalität und Ausdruckskraft dieses 1912 komponierten Meisterwerks zu verstehen. Die damalige Aufführung im Haus für Mozart war eine wirkliche Sternstunde, die uns glücklicherweise digital erhalten geblieben ist. Wer Lust hat, sich der Musik des 20. Jahrhunderts zu nähern, sollte sich die DVD unbedingt beschaffen.
Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. Arnold Schönberg
4. November 2022
Wer auf frischen Wind wartet, darf nicht verschnupft sein, wenn er kommt. Helmut Qualtinger (1928 – 1986)
2. November 2022
Zurzeit lese ich mit großem Genuss Ernst Lothars Roman “Der Engel mit der Posaune” (dt. 1947), die über drei Generationen sich erstreckende Geschichte der Wiener Patrizier- und Klavierbauerfamilie Alt, den Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie und die Umstürze von 1888 bis 1938. Das Buch wurde 1948 mit Paula Wessely, Attila Hörbiger, Hans Holt, Maria Schell, Oskar Werner u. a. verfilmt. Eine restaurierte Fassung ist jetzt auf Blu-ray erhältlich. Wer noch für Weihnachten nach einem Geschenk sucht, liegt mit Roman und/oder Film auf jeden Fall richtig.
30. Oktober 2022
Am letzten Dienstag bin ich aus Wien zurückgekommen, wo ich für ein paar Tage war – mit viel Kultur, doch ohne Musik! Die Ausstellung “100 Jahre Oskar Werner – Mensch Kunst Mythos” im METRO Kulturhaus (Johannesgasse) war sozusagen Pflicht und diente u. a. der Vorbereitung meines Vortrags am 13. November in der VHS Wetzlar. Die Ausstellung ist auf drei Ebenen eingerichtet und absolut sehenswert! Auch die Marchettigasse 1A habe ich angeschaut, Oskar Werners Geburtshaus. Ich hatte sogar das Glück, hineingehen zu können und Treppen- und Hinterhaus zu sehen. Das alte Waschbecken im Erdgeschoss gibt es noch!
Ein Besuch im Kunsthistorischen Museum lohnt sich immer, ebenso eine Vorstellung im Burgtheater, wo ich eine spektakuläre Aufführung des “Faust” mit Werner Wölbern und Bibiana Beglau in den Hauptrollen erlebt habe. Ansonsten: Ein Besuch im Café Ritter in der Mariahilfer Straße (eigentlich sagt man nur “im Ritter”), ein typisches Wiener Kaffeehaus, ein Abendessen im “Schillings” (Altwiener Gastwirtschaft in der Burggasse), ein Bummel über den Naschmarkt, ebenso durch die Neubaugasse, Stöbern in Buchhandlungen, Antiquariaten und manches andere. Für den Prater hat die Zeit nicht gereicht, das Riesenrad muss bis zum nächsten Mal warten. Immerhin habe ich die entsprechende Schokolade gekauft.
Pause bis zum 29. Oktober 2022
Remagen, Herbstabend am Rhein
21. September 2022
Richard David Precht und Harald Welzer befassen sich in ihrem ersten gemeinsamen Buch “Die vierte Gewalt” mit den Massenmedien in Deutschland. In Erläuterung des Untertitels “Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist” heißt es in der Buchbeschreibung u. a.: “Sie (die Massenmedien) sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden.” Diese Ansicht teile ich seit Langem und finde wie die Autoren, dass “Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen zerstören.” Das Buch ist im Fischer-Verlag erschienen und kostet 22,00 Euro (288 S., geb.).
19. September 2022
Wenn man jung ist, glaubt man noch, dass es normale Leute gibt und man nur das Pech hat, sie nicht zu kennen. Später erkennt man, dass das Unsinn ist, dass es keine normalen Menschen gibt. Es gibt nur Patienten. Manche Patienten können sich auf Kosten anderer über Wasser halten, und dann nennen wir sie nicht Patienten. Dann nennen wir sie erfolgreich. aus: Arnon Grünberg, Gnadenfrist
16. September 2022
Auf manchen Partnerschaftsbörsen sind Profile auszufüllen, die den übrigen Suchenden Hinweise auf Interessen, Charakterzüge etc. geben sollen. Einer der Anbieter stellt auf seinem Portal die Frage, welche Person man – vom Partner fürs Leben mal abgesehen – gerne einmal treffen würde. Ich habe damals “Prinz Charles” angegeben, woraufhin eine Interessentin um den Grund fragte. Meine Antwort würde heute ähnlich ausfallen wie ehedem: Weil er ein ökologischer Konservativer, ein kunstinteressierter, geschichtsbewusster Impulsgeber ist, der sich vor allem auch sozialen Fragen nicht verschließt. König Charles III. hat Kopf und Herz, und er ist ein großartiger Redner. Ich würde ihn gerne einmal treffen, nach wie vor, wird aber schwer.
13. September 2022
Heute lese ich, dass Deutschland bei den erneuerbaren Energien mehr Gas geben will. Ein hübsches Wortspiel! Fast so lustig wie der Kalauer, warum der Löwe Löwe heißt: Weil er durch die Wüste löwt. Und warum heißt der Tiger Tiger? Richtig, weil er heftiger löwt.
10. September 2022
Nach dem Tode von Queen Elizabeth II. flammt hierzulande die Diskussion über die Einführung der Monarchie wieder auf. Nach wie vor wünschen sich die Deutschen mehrheitlich einen König (von einer Königin ist eher selten die Rede). Als Grund wird weniger das Ergötzen an Prunk und Zeremonien angegeben, sondern die Sehnsucht nach einer überparteilichen, integrativen und Vertrauen wie Zuversicht einflößenden Instanz. Frank-Walter I. ist ausweislich entsprechender Umfragen nicht der Favorit.
8. September 2022
7. September 2022
Borussia Mönchengladbachs Spielführer Lars Stindl hat die sozialen Netzwerke kritisiert. Es sei “ja gerade heutzutage die Problematik, [ ] dass jeder Mensch seine Meinung kundtun darf ohne persönlichen Kontakt, ohne Know-How, ohne Wissen.”
Diese Einschätzung ist ohne weiteres auf die politische Berichterstattung großer Teile der Medien übertragbar. Was zurzeit in Radio- und Fernsehsendungen, ebenso in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen zum Besten gegeben wird, ist eine Mischung aus Besserwisserei, Häme und dystopischer Prophetie. Meine persönlichen Einschalt- und Lesequoten sind seit Wochen rückläufig, da sich große Teile der politischen Journaille zunehmend reißerisch, empört und skandalverliebt geben. Es gibt Ausnahmen, zugestanden. Doch selbst die gute alte Tagesschau gehört nicht mehr wie selbstverständlich dazu.
6. September 2022
Im nächsten Monat will ich nach Wien, um dort die Ausstellung des Film Archivs Austria zum 100. Geburtstag von Oskar Werner anzuschauen (https://www.filmarchiv.at/program/exhibition/100-jahre-oskar-werner). Einmal in Wien, werde ich wohl auch in die Staatsoper gehen. Es kommen L’Orfeo von Monteverdi, Jenůfa von Janáček und Dornröschen von Tschaikowsky in Frage. Im Moment geht meine Tendenz zu Jenůfa, nichtzuletzt wegen Asmik Grigorian, die die Titelpartie singen wird.
30. August 2022
Die Aufführung von “Achille et Polixène” von Lully am letzten Samstag in Göttingen war wirklich großartig. Das Göttinger Barockorchester musizierte unter der Leitung von Antonius Adamske variantenreich, leidenschaftlich und stilistisch versiert. Eine ganze Reihe von Gesangssolisten zeigte sich auf der Höhe des musikalischen Geschehens (herausragend: Tenor Martin Platz), das Tanzensemble “Athen an der Leine” steuerte höfische Tanzfiguren bei. Ein großer Wurf, ein großer Abend! Starker Beifall in der leider nicht ganz ausverkauften Aula am Wilhelmsplatz belohnte die Mitwirkenden. Wer nicht dabei sein konnte, aber kurzentschlossen ist: Am Donnerstag, 1. September um 17 Uhr gibt’s alles nochmal im Schlosstheater Neues Palais Potsdam.
27. August 2022
“Kannst du nicht zubereiten Spieß, wenn Hase ist noch im Wald.” Dragoslav Stepanović
Von Stepanović gibt es viele bemerkenswerte Sätze, dies ist einer der schönsten. Vor allem ist ihm nichts, aber auch gar nichts hinzuzufügen.
26. August 2022
Zurzeit lese ich “Der Vogel ist krank” von Arnon Grünberg, einem meiner Lieblingsautoren aus der Sparte “Zeitgenössische Literatur”. Das Buch ist im niederländischen Original vor neunzehn Jahren in Amsterdam erschienen. Es hat im Erzählton den für Grünberg typischen skurillen Humor und besticht mit verstörend detaillierten Beobachtungen des Alltags wie mit lakonischen Antworten auf die großen Fragen des Lebens.
Morgen Abend höre ich in der Aula der Göttinger Universität eine konzertante Fassung von “Achille et Polixène”, Jean-Baptiste Lullys sagenumwobener letzten Oper. Das Göttinger Barockorchester bringt das lange in Archiven unbeachtet gebliebene Werk nun zur Aufführung. Ob der Komponist tatsächlich zur Tilgung seiner Sünden kurz vor seinem Tod das Werk vor Zeugen verbrannt hat, eine Kopie noch in seiner Schublade wissend, wird dabei wohl auch morgen nicht geklärt werden.
Chateau d’Eu (Seine-Maritime)
7. Juli 2022
Be not afraid of greatness. Some are born great, some achieve greatness, and others have greatness thrust upon them. Shakespeare
Pause bis zum 25. August 2022
30. Juni 2022
Die meisten Dinge kommen zu spät. Wahrscheinlich für sehr viele Leute. The Chase (dt. Ein Mann wird gejagt), USA 1966 (R.: Arthur Penn; Brando, Redford, Fonda, Dickinson u. a.)
28. Juni 2022
Atelier Müller-Hilsdorf, Joseph Gabriel Rheinberger
Münchner Stadtmuseum, Sammlung Graphik / Gemälde (G-57/220.94)
Mein Vortrag über Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901) wird auf den 29. September verschoben. Die Wetzlarer Kulturgemeinschaft, welche die Veranstaltung gemeinsam mit dem Deutsch-Liechtensteinischen Freundeskreis anbietet, hat die Verlegung in den Herbst angeregt, um dann ein größeres Publikum ansprechen zu können. Zudem kann der Wetzlarer Bürgerhof zurzeit wegen personeller Engpässe das angedachte Catering mit liechtensteinischen Weinen nicht zusagen. Musik und Wein aus Liechtenstein – nun erst in drei Monaten!
21. Juni 2022
Nachdem ich mich während einiger der letzten Wochen nicht anstrengungslos durch Joseph Roths Radetzkymarsch gearbeitet habe, freue ich mich nun auf einen großen Kontrast: Am Hang von Markus Werner. Der Roman war das letzte Buch Werners. “Auf eine seltsam sanfte Weise grimmige, innerlich radikale, aber doch zögerliche und liebenswerte ältere Männer bevölkern die Bücher des Schweizer Schriftstellers”, heißt es im Nachruf auf Markus Werner in der Süddeutschen Zeitung. Nichts geschieht ohne Grund, heißt es bekanntlich. Für die Wahl der Lektüre gilt es allemal.
19. Juni 2022
Trotz meiner Anstrengungen, aus jedem, der mir begegnete, einen Helden zu machen, weigerten sich diese Leute entschieden, die ihnen zugedachte Rolle zu erfüllen. Wenn niemand dazu bereit ist, werde ich den Part wohl selber übernehmen müssen. Martha Gellhorn (1908 – 1998), Schriftstellerin und Journalistin, in ihren Zwanzigern
16. Juni 2022
Vor ein paar Tagen habe ich hier von einer zufälligen Begegnung mit einem jungen Mann berichtet, der mich in der Stadt angesprochen hatte. Nun hat er sich per E-Mail noch einmal gemeldet. Er habe sich nicht nur über unser Gespräch gefreut, schreibt er, sondern auch darüber, dass er den Mut aufgebracht hatte, mich anzusprechen. Er sei sich nicht sicher gewesen, ob ich es sein könnte und habe zunächst an Heinz Rudolf Kunze gedacht. Na, das ist doch mal was! Doch der Vergleich bezieht sich leider nur auf das Äußere – eine Verwechslungsgefahr mit Kunzes Musikalität und vor allem seiner virtuosen Sprachverliebtheit hätte mir besser gefallen. Nun, offensichtlich ist eine Diät angesagt. Oder ich trage wieder eine randlose Brille, das wäre ein erster Schritt.
12. Juni 2022
Last night I dreamt I went to Manderley again. Daphne du Maurier (1907 – 1989), “Rebecca”
14. Juni 2022
9. Juni 2022
“Ich hasse es, wenn Leute so tun, als wären sie total intellektuell und über van Gogh sprechen, aber noch nie eine Oper von ihm gehört haben.” Auf dieses Zitat, das im Netz ohne Quellenangabe bleibt, antwortet jemand: “Noch schlimmer sind die, die schon mal eine Oper von ihm gehört haben.” Und: “Die sind super von ihm, braucht man auch nur mit einem Ohr zuzuhören.”
8. Juni 2022
“Die Oper ist als Musik des Volkes geboren worden, und durch eine Laune des Schicksals ist sie zur Elitemusik geworden”, soll der italienische Sänger Andrea Bocelli angeblich gesagt haben. Wie auch immer, falscher könnte der Satz nicht sein. Umgekehrt wird es richtig: Die Oper ist um 1600 als “Elitemusik” entstanden, nämlich durch einen Kreis von Adligen, der sogenannten Florentiner Camerata. Dieser durchaus elitäre Zirkel hatte sich zum Ziel gesetzt, eine neue, musikalische Auseinandersetzung mit antiken griechischen Dramen zu betreiben. Für das erste halbe Jahrhundert ihrer Existenz behandelten Opern daher nur mythologische Stoffe. Oper als “Musik des Volkes”, wenn dieser Ausdruck hier überhaupt seine Berechtigung hat, entstand erst viel später – insbesondere durch politische, gesellschaftliche und soziale Veränderungen, den Bau kommerzieller Opernhäuser und damit einhergehende pekuniäre Interessen, Repräsentationszwecke, neue künstlerische Herausforderungen sowie einen sich stetig verändernden Publikumsgeschmack bis hin zu einer bisweilen unverhohlenen Sympathie für volkstümliche Melodien.
7. Juni 2022
Durch Zufall treffe ich heute Nachmittag in der Stadt einen jungen Mann, der mich fragt, ob ich Herr Sander bin. Ich bejahe, und er erzählt mir, dass er vor ein paar Jahren eins meiner Chorprojekt-Konzerte besucht hat. Damals, so sagt er, sei eine Chaconne von Purcell aufgeführt worden. Die Komposition habe auf einem, sagt man Variationsprinzip? beruht. Ein schönes Stück, sehr interessant! Außerdem ist nicht restlos zu klären, ob “Purcell” auf der ersten oder auf der zweiten Silbe betont wird. Was machen Sie heute so? Konzertpädagogik, Musikgeschichte, Exkursionen. Ah ja. War ein schönes Konzert damals, ich habe viel gelernt, danke! Er schaut in den offenen Bücherschrank, vor dem wir stehen. Viel Belletristik, sagt er. Ich denke oft an Piroschka, sehen Sie mal. Und hier, Hildegard Knef, Der geschenkte Gaul. Emily Brontë, Sturmhöhe, kenne ich nicht. Ich muss los.
2. Juni 2022
Nach zwei enttäuschenden Opernbesuchen – Kassel, “Die Stumme von Portici” von Auber und Wiesbaden, “L’Ormindo” von Cavalli – wünsche ich mir beim nächsten Opernabend eine Vorstellung, bei der die Produktion nicht von unzähligen gesellschaftskritischen, politischen und künstlerischen Botschaften überfrachtet ist (Kassel), die Mehrzahl der Sänger sich nicht überfordert zeigt (Kassel und Wiesbaden) und der Dirigent sich nicht hauptsächlich aufs Taktschlagen konzentriert und man sich als Zuhörer fragt, ob ihm die Musik, die er da leitet, überhaupt gefällt (Wiesbaden). Oper kann so begeisternd, so packend sein! Beide angesprochenen Vorstellungen waren es nicht. Sehr schade.
10. Mai 2022
Modern kann klassisch sein. Und klassisch, das nicht modern ist, ist langweilig. Wenn jemand klassisch inszeniert, nur um zu sehen, wie es vor 100 Jahren war, und du willst das verstehen, dann musst du die gleiche Kleidung tragen wie die Menschen vor 100 Jahren, wenn du zu dem Konzert gehst. Du musst auf den gleichen Stühlen sitzen, du musst die gleichen Speisen essen. Du musst auf die gleiche Weise schlafen, wie sie es getan haben. Und du darfst nicht Radio hören und fernsehen. Heute ist Musik überall, früher musstest du in ein Theater gehen, um Musik zu hören. Auch die Sängerinnen und Sänger singen nicht auf die gleiche Weise wie vor 100 Jahren. Sie waren kleiner und haben nicht gut gegessen. Sie hatten mehr Krankheiten und mehr Probleme. Ich möchte also kein Museum pflegen. George Petrou, Künstlerischer Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, in einem Interview mit dem Göttinger Tageblatt
Die diesjährigen Göttinger Händel-Festspiele finden vom 12. – 22. Mai statt. Im Zentrum des Programms steht die Oper “Giulio Cesare in Egitto”.
Pause bis zum 29. Mai 2022
5. Mai 2022
There are four questions of value in life… What is sacred? Of what is the spirit made? What is worth living for, and what is worth dying for? The answer to each is same. Only love. Lord Byron (1788 – 1824)
30. April 2022
Ein Tipp für den Tanz in den Mai: Höfisch-barock, nach dem Vorbild Ludwigs XIV. mit Musik von Lully. Im Internet finde ich tatsächlich: “Die Barockzeit war gekennzeichnet durch steife Förmlichkeit, polierte Beherrschung und eine Vorliebe für Fettleibigkeit.” Die Quelle wird hier höflichkeitshalber verschwiegen.
29. April 2022
In dieser Woche habe ich in Haus Friedwart, dem ehemaligen Wohnhaus der Unternehmerfamilie Leitz in Wetzlar, neue Aufnahmen für meinen YouTube Kanal eingespielt. Zu den Mozart-Opern Die Zauberflöte und Don Giovanni sowie zu Verdis Otello gibt es in Kürze neue Beiträge. Die repräsentativen Räumlichkeiten von Haus Friedwart sind absolut inspirierend – ich bin sehr gespannt, was die Gießener Social Media Agentur Unverzichtbar aus dem Material machen wird. Noch ein bisschen Geduld! Hier zur Erinnerung nochmal der Link zum Channel:
Danke, Herr Casdorff, Sie sprechen mir aus der Seele – und das nicht zum ersten Mal.
24. April 2022
(Foto: Catharina Scharf)
Er gehe nicht ins Meer, sagte Joseph Roth gerne, schließlich gingen die Fische ja auch nicht ins Caféhaus. Für den Sommer haben Elisabeth und ich unsere Reisepläne geändert: Statt in die Lombardei geht es in die Picardie, in den kleinen Küstenort Ault. Wir werden die Kreidefelsen bestaunen, Sonne und Wind genießen, durch Wälder und Wiesen laufen, Kirchen und Museen besuchen, ebenso Cafés und Restaurants. Das alte und einstmals berühmte Hotel Le Saint Pierre, in dem wir wohnen werden, liegt nur 50 Meter vom Strand entfernt. Wahrscheinlich, im Gegensatz zu Joseph Roth, gehen wir auch ins Meer.
16. April 2022
Allen Leserinnen und Lesern erholsame Feiertage und ein frohes Osterfest!
13. April 2022
Henoch Förster aus Hamburg hat mir über XING den nachfolgenden Text plus Foto zukommen lassen. Ich bin inhaltlich völlig d’accord und freue mich über die Autorisierung zur Veröffentlichung auf meiner Webseite. Danke!
Anhand dieses Fotos erkenne ich die gesellschaftliche Veränderung sehr gut. Es entstand 2016 und als es das erste mal gepostet wurde, feierten es die Leute hier einfach nur ab. Nicht ein negativer Kommentar. So ungefähr alle 1,5 Jahre holte ich dann wieder aus dem Archiv und baute es in den Feed ein. Nach und nach kamen Kommentare wie „sexistisch“ oder „passt so gar nicht zu euch“. Ich erhielt Vorwürfe, sowas zu posten. Geändert hatte sich am Foto nie etwas. Nur die Betrachtung. Und genau hier sehe ich die Entwicklung der letzten Jahre im Social Web. Stellvertretend. Die Leute sind empfindlicher geworden. Man sucht das Negative, den Skandal. Man bauscht viele Dinge auf. Die Welt werde „immer schlimmer“, die Menschen „immer skandalöser“. Oder ist es vielleicht einfach der Umgang mit all dem? Sind die Dinge eigentlich gleich geblieben und man dramatisiert es nur gerne, um sich wichtig zu machen, Aufmerksamkeit zu bekommen? Man sieht hier eine leicht bekleidete Frau in Bikini mit einer Cap. So, wie man sie auch am Strand sieht. Gehen die Menschen dort hin und beschweren sich? Und wenn ja, bei wem? Ich bin der Überzeugung, dass diese Entwicklung uns als Gesellschaft schadet. Dem Sender solcher Botschaften tut es nicht gut, weil er den Fokus verliert und dem Empfänger tut es nicht gut, weil er sich mit der negativen Energie beschäftigen muss. Man sieht hier einfach eine Frau, die vermutlich, so zeigte es auch der erste Post damals, einige Menschen attraktiv finden. So wie Männer als auch Frauen. Man kann das Bild gut oder schlecht finden. Oder neutral. Doch mittlerweile sind wir dort angekommen, dass die frustrierten Leute so laut sind, dass sie die positiven bei der Ausübung ihrer Emotionen stören. Das wissen die meisten Autoren vermutlich auch. Und genau das schenkt ihnen ein Gefühl der Macht. Wir werden diese Menschen nicht aufhalten können. Doch wir können sie entlarven und ihnen damit die Macht nehmen. Fragt euch immer, warum jemand etwas sagt oder schreibt. Die Antwort führt dich oft zu seinem Problem, nicht zu deinem. Menschen tun Dinge immer aus zwei Gründen, entweder aus Angst oder aus Liebe. Die Angst nimmt zu in der Gesellschaft. Also liebt mehr. ❤️
11. April 2022
Bettina Schausten wird neue ZDF-Chefredakteurin. Das passt zum letzten Eintrag. Und Markus Söder diskutiert in der ZEIT darüber, ob bei den Öffentlich-Rechtlichen zuweilen Haltung vor Handwerk geht. Alles klar.
7. April 2022
Zum Thema “Empörungsgesellschaft”, zu welcher sich unser Gemeinwesen entwickelt zu haben scheint, gibt es zahlreiche Bücher, Essays, Aufsätze und sonstige Textbeiträge. Im Wesentlichen gehen diese der Frage nach, wie Kommunikation, Moderation und Vermittlung von politischen Prozessen, Entscheidungsfindungen sowie Beschaffung und Transport von Informationen hierzulande organisiert sind. Unbestritten ist, dass neben den politisch Verantwortlichen einerseits und den Konsumenten bzw. Wählerinnen und Wählern andererseits den Medien eine wesentliche Verantwortung zukommt. Leider ist zu konstatieren, dass deren politische Berichterstattungen, das Angebot an Hintergrundinformationen und ihre Diskussionsformate überwiegend subjektiv, tendenziös und manipulativ ausfallen, namentlich im Fernsehen, doch nicht nur dort.
Die bedeutungsschwangere Intonation von Meldungen, welche schon die Begrüßung verspätet nachreicht, um eine besondere Aktualität zu insinuieren, dabei pathosgetränkt und begleitet von unheilvoll-besorgter Mimik (Christian Sievers), ist dabei mittlerweile ebenso etabliert wie ein nach Nachhilfe in Sprecherziehung schreiender Mangel an Sprachmelodie und syntaktischem Rhythmus (Marietta Slomka). Hinzu kommen die Besserwisser/-innen, die selbsternannten Auguren, deren Prophetien zwar zumeist nicht durch Fakten belastbar, dafür aber schneidig vorgetragen sind (Tina Hassel, Robin Alexander, Wolfram Weimer). Nicht zu reden von den selbstgefälligen, ihre vermeintliche institutionelle Unangreifbarkeit wie eine Monstranz vor sich hertragenden Talkshow-Diven mit der Lizenz zur Herablassung und Provokation (Anne Will, Maybrit Illner).
Diskursive Klimaschützer und Wertebewahrer befleißigen sich dagegen argumentativer Redlichkeit und intellektueller Fairness (Heribert Prantl, Ulrike Herrmann) und sind dabei gleichwohl pointiert, kenntnisreich und obendrein sehr unterhaltsam (Hajo Schumacher, Stephan-Andreas Castorff). Derer mehr wären im Sinne einer nachlassenden Empörung und im Interesse wiedererwachender Lust auf politische Informationsvermittlung dringend vonnöten.
5. April 2022
Wenn dir ein Russe sagt: “Es ist trocken”, schlag den Kragen hoch. Ukrainisches Sprichwort
1. April 2022
Fürchte nichts. Genieße. Für Reue ist später Zeit genug. Igor Strawinsky, The Rake’s Progress
29. März 2022
Competitions are for horses, not artists. Béla Bartók (1881 -1945)
27. März 2022
Nach meinem Vortrag über Johann Strauß vorgestern für die DÖG Wetzlar genieße ich das freie Wochenende. Gestern war Zeit für ein ausgiebiges Bistro-Frühstück an der Lahn, einen kleinen Stadtbummel mit Kauf einer nicht mehr funktionierenden Junghans-Küchenuhr aus den 50er oder 60er Jahren (wer repariert sowas?) und den nachmittäglichen Genuss von Kaffee und eines Stücks Donauwelle. Letzteres war sicher noch Johann Strauß geschuldet, wenngleich ich auch sonst dieser Spezialität gern zuspreche. Heute nun habe ich fünf Christusdorne umgetopft, auf ZEIT online Gero von Randows Verteidigung der Leidenschaft gelesen (“mit Wein etwa kann man viel Freude am Leben haben, verdammt viel sogar”) und nach DVDs von Pagliacci gestöbert. Heute Nachmittag geht es zu einem Waldspaziergang raus, am Abend gibt’s schottischen Lachs mit Spinat und Kartoffeln. Ein freies Wochenende, wie gesagt. Wie schön.
23. März 2022
Die Sünde ist interessant, aber das Böse ist es nicht. Sünde ist ein letzter Rest von individueller Wahl, doch hat das Böse damit nichts zu tun. Flannery O’Connor (1925 – 1964)
20. März 2022
Frühlingsanfang und Weltglückstag. Dazu passt der Erwerb einer Eintrittskarte für L’Ormindo von Francesco Cavalli am 24. Mai in Wiesbaden.
18. März 2022
In einem unserer aktuellen Opernkurse befassen wir uns mit Robert le diable (Robert der Teufel), einer Grand Opéra von Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864), die dieser nach einem Libretto von Eugène Scribe für die Pariser Oper schrieb. Das Stück wurde zu einer der erfolgreichsten Opern nicht nur des 19. Jahrhunderts, sondern der Operngeschichte überhaupt. Die Rezeptionsgeschichte von Robert le diable belegt Aufführungen auf allen Kontinenten, dazu zahlreiche Bearbeitungen, Adaptionen und Parodien.
Das Plakat zur Uraufführung am 21. November 1831 erwähnt übrigens weder den Komponisten, noch macht es Angaben zur musikalischen Leitung oder Regie – damals durchaus üblich, heute unvorstellbar.
16. März 2022
Bekanntlich bin ich immer gern in Halle (Saale), so auch wieder am letzten Wochenende. Ich habe dort eine bemerkenswerte Produktion von Rigoletto gesehen (Regie Louisa Proske), mit packenden Bildern und überdurchschnittlichen sängerischen Darbietungen, insbesondere von Scott Hendricks in der Titelrolle und Alina Adamski als Gilda. Danken muss man dem Haus für das außerordentlich informative Programmheft, dessen Lektüre das Verständnis des Stückes sowie seiner Deutung seitens der Regie sehr erleichtert.
Tipp für Besucher/-innen: Übernachten im the niu Ridge*** (Riebeckplatz), Essen in der Altdeutschen Bauernschänke zum Groben Gottlieb (Große Märkerstraße 20), alternativ – im doppelten Sinne – bei Mitte Ende Mai (Universitätsring 23, direkt neben der Oper).
11. März 2022
Wer einen Sieg über sich selbst errungen hat, ist stark. Wer einen Sieg über sein Weib errungen hat, lügt. Li Bai (chinesisch 李白, Pinyin Li Bái; 701−762)
9. März 2022
Ein Freund der Familie hat einmal gesagt, die schönste Mozart-Oper sei die, aus welcher man gerade kommt. So ähnlich geht es mir mit Francesco Cavallis La Calisto. Ich war siebzehn, als ich das Stück zum ersten Mal gehört habe, und seitdem hat mich diese Oper nicht mehr losgelassen. Es war damals wie ein Schock, wie eine Bluttransfusion, wie ein Überfall auf Seele und Gemüt. Immer, wenn ich seitdem La Calisto höre, ist es für mich die schönste Musik, die jemals geschrieben wurde. Erst nach ein paar Tagen Karenzzeit haben Rameau und Mozart wieder eine Chance.
Renè Jacobs, dessen Einspielung wir heute hören werden, bescheinigt La Calisto eine unübertroffene Vollkommenheit in der venezianischen Oper zwischen 1638 und 1660 (“musikdramatisch gesehen die interessanteste Zeit”). Das Libretto sei, so Jacobs, “in seiner Qualität den Operntexten vergleichbar, die Da Ponte für Mozart schrieb” und fragt rhetorisch, in welcher Oper vor Mozart die Personen derart genau charakterisiert werden. Heute Abend im Kurs also LaCalisto – “Un strano misto d’allegro e tristo”, wie Jacobs sagt. Und, wie ich hinzufüge, con musica meravigliosa.
7. März 2022
Zur Abwechslung mal wieder Fußball. Schalke hat den Trainer entlassen. Spät, aber immerhin. Wer übernimmt? Ich bin nach wie vor für Rangnick. Der fühlt sich in Manchester nicht so richtig wohl und könnte sich ein Engagement auf Schalke wahrscheinlich immer noch vorstellen. Also: In diesem Jahr andere aufsteigen lassen, Kader optimieren und dann mit jemandem in die 1. Liga gehen, der wirklich was von Fußball versteht.
6. März 2022
In der aktuellen Ausgabe des orpheus zitiert Riccardo Muti in einem Interview den italienischen Regisseur Giorgio Strehler (1921 – 1997), der seinerzeit meinte, ein Regisseur sollte jederzeit in der Lage sein, eine Oper zu dirigieren. Hintergrund dieser Ansicht wie des Zitats selbst ist die Frage, wodurch eine Regie den musikalischen Erfordernissen und Zusammenhängen zuwider läuft. Wann also werden Sprache und Intention des Komponisten einerseits und die Arbeit der ausführenden Musiker/-innen unverständlich bzw. konterkariert? Strehler wollte sagen, dass das gegenseitige Verständnis und der konstruktive Austausch von Regie und musikalischer Leitung unverzichtbar sind. Ob er auch der Meinung war, dass ein Dirigent jederzeit in der Lage sein sollte, die Regie zu übernehmen, ist nicht bekannt. Wohl aber – doch dies ist ein anderes, wenngleich verwandtes Thema – beginnen Sänger irgendwann zu dirigieren, mit Vorliebe im Alter resp. gegen Ende der aktiven Vokalkarriere. In einigen Fällen hätte man hier nachträglich gern Zurückhaltung empfohlen.
1. März 2022
25. Februar 2022
“Der Besuch von Opern- und Balletthäusern erfordert keine Sprachkenntnisse, weil diese Kunst auch ohne Kenntnis der jeweiligen Sprache einen Zugang zu den Herzen des Publikums findet.”
Gefunden auf der Seite lemberg-lviv.com; das Bild zeigt die Nationaloper Lwiw (Ukraine) bei Nacht.
23. Februar 2022
Während der letzten zwei Tage und Nächte habe ich den Roman Enteignung von Reinhard Kaiser-Mühlecker gelesen, nein, besser gesagt verschlungen. Mein erster Kaiser-Mühlecker, und was für einer! Wer bereit ist, vor allem dem nicht Gesagten, dem nicht Ausformulierten nachzuspüren, wer sich auf Eigenwilligkeiten von Sprache und Semiotik, auf Lakonie, auf eine insgesamt vielschichtige Komposition aus Trauer, Desillusion, Alltagstauglichkeit, Naturverbundenheit, Überlebenswillen und Zweckoptimismus einlassen kann, der wird reich beschenkt. Enteignung: Wem diese gilt und in welcher Hinsicht – emotional, finanziell, sozial, intellektuell – bleibt interpretationsoffen. Die Pointe des Romans wird hier nicht verraten, sie ist einfach grandios! Unbedingt lesen!
21. Februar 2022
Alle Opernliebhaber werden bejahen, dass die Geschichte, das narrative Element, oft eine absurde Note hat; nichtsdestotrotz ist die Handlung unverzichtbar. Es fällt uns offensichtlich schwer, mit ihr klarzukommen, aber es geht auch nicht ohne sie. Opern und die Geschichten, die sie erzählen, sind einander offenbar in einer unauflöslichen, wenn auch wenig harmonischen Symbiose verbunden. Keine Seite will die Trennung, aber ein konfliktfreies Zusammenwirken scheint so gut wie unmöglich zu sein. In diesem Sinn ähnelt die narrative Dimension offenbar der textlichen Dimension als Ganzer. Beide liefern uns anschauliche Belege dafür, dass die Oper die Fähigkeit besitzt, uns Dinge vergessen zu machen. Sie lässt uns vergessen, dass wir die Sprache, in der gesungen wird, nicht verstehen, dass das physische Äußere eines Sängers, der eigentlich einen glühenden und athletischen jungen Troubadour darstellen soll, aber mehr Ähnlichkeit mit einem 62-Jährigen als mit einem 26-Jährigen hat, überhaupt nicht zur Rolle passt; dass wir vielleicht nur eine vage Vorstellung davon haben, was sich auf der Bühne zuträgt. Opern kommunizieren mit uns auf eine seltsame, unvorhersehbare Art und Weise; sie sprechen etwas in uns an, das außerhalb unserer kognitiven Sphäre liegt. aus: Carolyn Abbate und Roger Parker, Eine Geschichte der Oper – Die letzten 400 Jahre
18. Februar 2022
Besser geht’s nicht – Händels Giulio Cesare auf musikalisch höchstem Niveau, in moderner und tagesaktueller Inszenierung. Dazu ironisch, witzig und pointensicher. Die Salzburger Produktion ist mittlerweile zehn Jahre alt und hat gleichwohl nichts von ihrem Charme und ihrer virtuosen Gestaltungsfantasie eingebüßt. Wer es museal und etwas angestaubt liebt, ist hier falsch. Wer indes hinreißende Gesangskunst sucht (mit Scholl, Bartoli, von Otter und Jaroussky), dazu Geschmack und Stilkenntnis (Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini) sowie die Relevanz der Erzählung fürs Heute (Moshe Leiser & Patrice Caurier), für den ist diese Produktion ein unbedingtes Muss.
15. Februar 2022
“Lieber ein erkannter Fehler als eine eingebildete Begabung”, sagt der Volksmund, und Andrea de Carlo erwähnt diesen Satz in seinem Buch Sie und Er, das ich letzte Nacht zu Ende gelesen habe. Clare, die Sie im Roman, mag diesen Satz, den sie ihre Großmutter einmal hat sagen hören, überhaupt nicht. Denn sie findet, “dieser Spruch schließe alle Überraschungen aus, die das Leben bereithalten mochte, er brachte das Gegenteil all dessen zum Ausdruck, was sie glauben und hoffen wollte, doch wenn sie es heute bedenkt, lässt sich kaum leugnen, dass er stimmt.”
13. Februar 2022
Hodie mihi, cras tibi
Eingang zum Alten Friedhof Gelsenkirchen-Resse
11. Februar 2022
Dream big. Start small. Act now. Picasso didn’t wait until he was Picasso to perform like Picasso. Don’t live the same year 75 times and call it a life. Robin Sharma
8. Februar 2022
Bereits 2007 schrieb die italienische Autorin Liaty Pisani ihren Krimi “Das Tagebuch der Signora”. Nach Veröffentlichung des Buches bescheinigte der Journalist Peter Kümmel, der bei der ZEIT eigentlich für das Theater zuständig ist, aber “gelegentlich auch über Fußball, Fernsehen, Werbung und anderen Unfug” schreibt (alles im Übrigen immer sehr lesenswert!), der Autorin, einen hervorragenden Kriminalroman geschrieben zu haben. Das Buch sei nicht nur eine Warnung vor rechtsextremistischen Gruppierungen, sondern biete dazu gute Unterhaltung, Spannung und reichlich Stoff zum Nachdenken.
Für mich aber ist das Besondere, dass der von mir seit vielen Jahren zutiefst verehrte Oskar Werner über mehrere Kapitel in die Handlung des Romans integriert ist. Ich wusste das bis heute nicht, bin gerade durch Recherche darauf gestoßen und habe das Buch vor einer halben Stunde bestellt. Da ich zurzeit einen Vortrag zum 100. Geburtstag des Schauspielers am 13. November 2022 vorbereite, kann die Lektüre vielleicht den einen oder anderen Gedanken zusätzlich beisteuern. Bisher war mir nur bekannt, dass Oskar Werner in Steve Tesichs Roman “Ein letzter Sommer” (2005) von der Hauptprotagonistin bewundernd erwähnt wird. Das Buch habe ich damals verschlungen und mehrfach verschenkt, nicht nur aus diesem einen Grund. Jetzt also Liaty Pisani – ich bin sehr, sehr gespannt!
7. Februar 2022
Im Eintrag vom 21. Januar habe ich auf die Produktion bereits hingewiesen – hier ist meine Eintrittskarte! Große Vorfreude!
3. Februar 2022
In dieser Woche beginnen die neuen Opernkurse in der VHS Wetzlar. Gestern haben wir uns mit Monteverdis L’Orfeo befasst, heute vergleichen wir drei Inszenierungen von Rossinis Il Barbiere di Siviglia, mit Aufnahmen von 1972, 1988 und 2009. Die Unterschiede zwischen Film- bzw. Studioaufnahmen einerseits und Livemitschnitten aus Opernhäusern andererseits sind naturgemäß groß. Die immer wieder spannende Frage ist, inwieweit einige Inszenierungen im Wesentlichen Ausdruck ihrer Zeit waren und trotzdem bis heute mehr als nur vorzeigbar geblieben sind. Haben dagegen manch ehemalige Kultereignisse doch mittlerweile Patina angesetzt, und hören und sehen wir sie heute begleitet von wohlmeinend-nostalgischen Seufzern? Was ist den Interpretationen gemeinsam, wo unterscheiden sie sich? Was spricht uns an, und was provoziert unseren Widerspruch? Ich freue mich auf lebhafte, spannende Diskussionen!
1. Februar 2022
Die Bayerische Musikakademie Hammelburg, in der ich gestern zu Gast war, verfügt in ihren beeindruckenden Räumlichkeiten u. a. über ein Harmonium des Herstellers Estey Organ Company aus dem Jahr 1888. Das imposante Instrument hat die Bezeichnung Grand Salon Style 910. Von diesem Typ sind weltweit nur ca. 20 Instrumente vorhanden, dabei nur fünf vom Style 910 mit 23 (!) Registern. Allen Instrumenten vom Typ Grand Salon ist ein typischer Aufsatz zu eigen, der beim Instrument der Musikakademie fehlte. Die zunächst verwendete einfache Abdeckplatte wurde durch die Rekonstruktion des originalen Gehäuseaufsatzes aus Kirschbaumholz ersetzt. Das Instrument ist voll funktionstüchtig und hat – zumal in der Bässen – einen voluminösen Klang. Das Harmonium kann sowohl vom Spieler selbst über die Pumptritte oder von einem Kalkanten (Bälgetreter) mittels der rekonstruierten Schöpfbälge am Pumpgriff mit Wind versorgt werden.
30. Januar 2022
It’s communication, stupid!
27. Januar 2022
An Mozarts Geburtstag sich an Wolfgang Amadeus und sein Lieblingsgetränk zu erinnern, ist das eine. Sozusagen punschlos glücklich, wird es am Nachmittag guten Kaffee geben. Auf Kuchen wegen der an Neujahr selbst auferlegten Süßigkeiten-Abstinenz weiter zu verzichten, ist das andere.
Innerhalb weniger Tage sind Hardy Krüger und Ernst Stankovski gestorben, beide im Alter von jeweils 93 Jahren. Von Kindheit und Jugend an habe ich sie bewundert, und beide durfte ich “live” erleben – Hardy Krüger bei einer Lesung in Recklinghausen in den 1970er Jahren, Ernst Stankovski mit einem seiner Soloprogramme in der Wittener “Werkstadt” in den späten 1990ern. Krüger habe ich vor allem in “Der Flug des Phoenix” bestaunt, auch für seine Auftritte in “Hatari!” und “Einer kam durch”. Stankovski liebte ich für seine elegante, ironisch-wienerische Moderation von “Erkennen Sie die Melodie?”. Die ZDF-Sendung war für mich eine der ersten Kennenlern-Stationen für Musiktheater – spielerisch im Quizformat, dabei mit biografischen, historischen und werkbezogenen Inhalten. Und natürlich habe ich immer auf die hinreißende Ouvertüre zu “Donna Diana” von Emil Nikolaus von Reznicek gewartet! Ernst Stankovski, ausgebildet am renommierten Reinhardt-Seminar in Wien, stand auf so ziemlich allen bedeutenden Bühnen der deutschsprachigen Theater. Außer Schauspieler und Quizmaster war er Regisseur, Chansonnier und Kabarettist. Das Sprechtheater blieb dabei für ihn immer Herzensangelegenheit.
25. Januar 2022
Den “Kaiserwalzer”, “An der schönen blauen Donau” oder “Die Fledermaus” im Ohr, kann sich kaum jemand vorstellen, dass ihr Schöpfer Johann Strauß (Sohn) in den letzten Jahren seines Lebens ein kauziger Zeitgenosse, ein “typisch wienerischer Raunzer” (Hans Joachim Moser) war, den Klaustrophobie und Burnout-Symptome plagten, der Tarock spielte, an seinem Schnurrbart kaute und ängstlich auf die nächste Krankheit wartete. Diese ereilte ihn schließlich in Form einer Lungenentzündung, an deren Folgen er 1899 im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in der Igelgasse in Wien starb. Das Begräbnis des “musikalischsten Schädels des Jahrhunderts” (Richard Wagner) dauerte inklusive des Trauerzuges zum Wiener Zentralfriedhof mehrere Stunden. Während der öffentlichen Aufbahrung waren zuvor 161 Kränze niedergelegt worden. Die Wiener – und nicht nur sie – hatten Strauß zu Lebzeiten mit unzähligen Ehrungen bedacht. Der Gustav Mahler zugeschriebene Ausspruch, wonach die Wiener einen erst leben lassen, wenn man gestorben ist, trifft jedenfalls auf Strauß nicht zu. Bis heute dauert die enorme Wertschätzung an, nicht nur in Wien.
“Musikalischster Schädel des Jahrhunderts”
Johann Strauß (Vortrag)
Gast: John Sander
25.03.2022, 18.00 Uhr
In Kooperation mit der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar
Wetzlarer Musikschule, Schillerplatz 8, 35578 Wetzlar
24. Januar 2022
Komische Oper Berlin, Foyer (Suchbild)
21. Januar 2022
Die Deutsche Oper am Rhein zeigt erneut Barrie Koskys Inszenierung von Orpheus in der Unterwelt, eine Koproduktion des Hauses mit den Salzburger Festspielen und der Komischen Oper Berlin. Der Newsletter zitiert aus Rezensionen: “Mutig, unverschämt – und herrlich komisch!” (Tagesspiegel), ein “höllischer Spaß in der Unterwelt” (BR Klassik), “witzig, klug, grell und gay”(FAZ) sei diese geniale Operettenrevue, ein Riesenspaß und cleveres Spektakel. Das Opernhaus empfiehlt eine baldige Buchung, da die Kapazitäten bekanntermaßen begrenzt sind. Freuen darf sich das Publikum auf eine glanzvolle, rasante Revue mit einem – im Sinne des Wortes – schwungvollen Ensemble und TV-Star Max Hopp als John Styx.
Termine: 19., 23., 26. und 27. Februar; 6., 9., 11., 13., 15., 17. und 20. März
18. Januar 2022
Bis vor ein paar Jahren hatte es die Operette schwer, jedenfalls hierzulande. Sie galt als zu oberflächlich, zu kitschig, zu banal – mit dem Vorurteil oder besser Missverständnis, ausschließlich Unterhaltendes in ihr zu sehen. Dass sie auch Zeit- und Gesellschaftskritisches thematisiert, spielte in Wahrnehmung und Bewertung häufig kaum eine Rolle. In den letzten Jahren kommt es vermehrt zu einer Korrektur dieser Einschätzung. Operetten werden intellektueller, durchlässiger, gespiegelter. Tobias Bonn, Sänger und Schauspieler, formuliert es so: “Bei aller Sentimentalität, vor der man sich in der Operette nicht scheuen darf, bei allem Klischee und Kitsch, dem man sich hingeben muss, ist die Überhöhung und Künstlichkeit wichtig, genau wie das Zitieren.”
Verena Unbehaun, Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin, geht in ihrem “Plädoyer für die pro-emotionale Operettung” in dieselbe Richtung. Ihr Ton ist offensiver, draufgängerischer: “Das Augenzwinkern der Operette – trotz allem! – das Durchsingen aller möglichen Katastrophen, der Humor, der doppelte Boden, begleitet von hüpfenden, beschwingt erhebenden und liebenden Operettenmelodien – und Opas Charme: All das verhalf mir zu einem humoristischen, leichten Blick auf die Realität. Die Operette half mir, die alltägliche Leere wieder mit Liebe und Wärme anzufüllen – ein Antidepressivum gegen den ganzen Mist von “heute journal” und uns selbst! Ich setze mich ein für die “pro-emotionale Operettung”! Stehen Sie wieder zur Operette, holen Sie sie zurück in Ihre Gegenwart. Holen Sie sie von der Bühne herunter und hinein in Ihren ganz persönlichen Alltag, und Sie werden mehr lachen, mehr fühlen, und mehr leben! Leben Sie Operette! Ich plädiere für die pro-emotionale Operettung: für die Rettung durch Operette. Gegen Depression, Langeweile, Stress, Frust, Schlaflosigkeit, Überforderung! Operettung für alle!”
Kurstitel: Operette sich, wer kann! (in Vorbereitung)
16. Januar 2022
Tafel vor dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund
13. Januar 2022
Gestern Abend im Kurs “Tanz oder gar nicht” sahen wir den zweiten Teil von Robert Altmans Film “The Company” (2003) einschließlich zweier Interviews mit dem Regisseur und seiner Hauptakteurin Neve Campbell. Im Abspann lief wunderbare Musik für Streichquartett, und ich konnte die Frage nach dem Komponisten nicht beantworten. “Irgendwo zwischen Broadway und Schostakowitsch”, vermutete ich und habe deswegen heute Vormittag recherchiert. And the winner is: Richard Rodgers (1902 – 1979), Theater-, Musical- und Jazzkomponist u. a. am Broadway (!), Schöpfer zahlreicher Schlager und Evergreens, darunter “Oklahoma”. Die besagte Musik im Abspann des Films trägt den Titel “My Funny Valentine”.
11. Januar 2022
Warum scheitern so viele von uns an dieser Aufgabe, die doch offensichtlich die wichtigste im Leben zu sein scheint – zu werden, wer wir sind? aus: Bas Kast, Das Buch eines Sommers
Und: Zu viel Vernunft macht genauso dumm wie zu wenig.
9. Januar 2022
Barrie Koskys Inszenierung von Mozarts Zauberflöte, gemeinsam mit dem britischen Künstlerkollektiv „1927“ (Suzanne Andrade) entwickelt, genießt mittlerweile Kultstatus. Eine multimediale Erzählung, bestehend aus Live-Performance und Animation, mit Elementen aus Stummfilm (z. B. Musik vom Hammerklavier), Comic und Videoclip berührt und begeistert jedes Publikum. Ich hatte das große Vergnügen, am zweiten Tag des neuen Jahres eine dieser Vorstellungen in der Komischen Oper Berlin mitzuerleben. Es ist eine Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein. Für Februar und Anfang März gibt es noch Karten! – Berlin, nach drei Jahren Pause. Wieder dort, habe ich erst gemerkt, wie sehr ich es vermisst habe. So habe ich also ein paar meiner Lieblingsorte ausgesucht: Die Kastanie in Charlottenburg, das Café BilderBuch und I due Emigranti in Schöneberg. Die Staatsoper und ein paar Museen rufen nach weiteren Besuchen, für die dann hoffentlich mehr Zeit sein wird als nur zwei Tage.
Gestern habe ich übrigens meinen ersten Roman von Christoph Ransmayr zu Ende gelesen, nicht ohne eine gewisse Anstrengung: Cox oder Der Lauf der Zeit. Ein lesenswertes, dabei sprachlich extrem elaboriertes Buch. Viele lange Sätze, verwoben, verschlungen, dabei mit erlesenem Vokabular. Für literarische Feinschmecker mit Sinn für außergewöhnliche Erzählkunst und noble Sprachkultur!
Leichte Überleitung: Nachdem Elke Heidenreich vor ein paar Wochen mitgeteilt hatte, für Gendersternchen wenig übrig zu haben, von “verlogenem Scheißdreck” sprach und sagte, sie werde “diese Sprachverhunzung nicht mitmachen”, hat sich jetzt auch Jürgen von der Lippe positioniert. Für ihn ist es “ein Skandal, dass Universitäten verlangen, dass Arbeiten von den Studenten gegendert und so in einem falschen Deutsch eingereicht werden.” Besonders die “sinnfreien Partizipien” erregen seinen Unmut: “Der Bäcker ist ein Backender, wenn er in der Backstube steht. Wenn er auf dem Klo sitzt, dann nicht mehr.”
Der Opernflüsterer auf YouTube
Liebe Leserinnen und Leser,
hier der Link zum Video – bitte anschauen, weiterleiten, empfehlen …
In den kommenden Wochen und Monaten wird es weitere Videos geben, dazu Kurse, Workshops und Vorträge mit neuen Themen, zum Teil in erweiterten Formaten. Auch der Blog wird wieder aktiv. Ich freue mich!
Mehr Informationen auf www.opernfluesterer.de
Ihnen und Euch allen ein gutes und gesundes Neues Jahr!
Herzlich, Ihr/Euer Thomas Sander
Pause bis zum 31. Dezember 2021
22. Juni 2021
In seiner Oper Greek überträgt der britische Komponist Mark-Anthony Turnage (* 1960) den antiken Mythos von Ödipus, der unwissend seinen Vater erschlägt und sich in seine Mutter verliebt, in das brutale Londoner East End der 1980er Jahre. Als zeitgenössische Ödipus-Figur steht der junge Eddy im Zentrum des Stückes: Er führt das Publikum in einer dystopischen Erzählung durch groteske Situationen und absurde Traumsequenzen. Turnage schrieb das Werk 1988 für die Münchner Biennale und zeigt seine volle kompositorische Bandbreite mit Anleihen aus verschiedenen Genres und sozialen Milieus. Fußball-Gesänge von Fans des Arsenal London treffen dabei auf Elemente aus Hip-Hop und Jazz.
Das Staatstheater Hannover zeigt das Stück zurzeit in einer Inszenierung von Joe Hill-Gibbins. Die Hannoversche Allgemeine ist begeistert und schreibt, “Greek beschert Hannover einen so erstaunlichen, lebendigen und unterhaltsamen Opernabend, dass man fast bedauern könnte, dass dies die möglicherweise letzte Corona-Ausnahmeproduktion war.” In dieser Spielzeit ist Greek noch am 26. und 30. Juni zu sehen. Empfehlung!
19. Juni 2021
Der Portugiese an sich will den Ball haben. Christoph Kramer, Fußballspieler
17. Juni 2021
Und nochmal Fußball, schließlich ist Europameisterschaft. Und nochmal Kommentatoren, schließlich guckt und hört man viel. Damit sind wir schon am Punkt: Claudia Neumann vom ZDF ist so ziemlich das Anstrengendste, was man sich als Zuschauer antun kann. Grund dafür ist dieser permanent aufgeregte, hysterische Tonfall, der eigentlich nie angebracht ist, und wenn überhaupt, dann im Radio, dieser Tonfall, der uns glauben machen soll, dass sich in jedem Moment etwas Unerwartetes, Sensationelles, noch nie Dagewesenes, Atemberaubendes, Unerhörtes zuträgt, von dem wir uns kaum erholen werden, der uns indes verdeutlicht, dass Frau Neumann selbst der Grund für unser Erholungsbedürfnis ist. Soforthilfe: Ton aus und nur gucken.
16. Juni 2021
Gestern, bei der Live-Übertragung des Fußballspiels Frankreich gegen Deutschland im ZDF, erlebte ich den ehemaligen Fußballprofi Sandro Wagner zum ersten Mal als Co-Kommentator. Im Gegensatz zu Béla Réthy, über den alles gesagt ist, auch von mir, zeigte sich Wagner kenntnisreich, versiert und vor allem in der Lage zu erklären, warum die deutsche Mannschaft spielerisch im Defizit und nicht fähig war, ein Tor zu erzielen. Wagner konnte die Gründe für die Unterlegenheit der Deutschen auf den Punkt benennen und beließ es nicht bei “Frankreich ist schließlich Weltmeister”. Wagner kennt sich aus. Er hat jahrelang selbst gespielt, war bei unzähligen Taktik- und Strategiesitzungen dabei. Ihm ist jede Spielsituation bekannt, jede Spielanlage vertraut. Dazu kommt Wagners sprachliche Qualifikation, die man als leidgeprüfter Fernsehzuschauer nur wohltuend nennen kann. Mein Vorschlag: Réthy hat künftig frei, Wagner macht’s allein.
15. Juni 2021
Portloe, Cornwall
9. Juni 2021
Ob Gendersternchen oder Binnen-I – das mache ich bekanntlich nicht mit und bin da ganz bei Elke Heidenreich: “Grauenhaft, wenn ich das schon höre, diese Sprache”, sagt die Autorin und Literaturkritikerin. “Das ist alles ein verlogener Scheißdreck.” Und weiter: “Wenn ich sage Menschen, meine ich Menschen. Wenn ich Künstler sage, meine ich alle Künstler, die Künstler sind, auch die Frauen. Dieses feministische Getue in der Sprache geht mir furchtbar gegen den Strich.” Sie fragt, ob die Frauen nur weibliche Künstler sein wollen und liefert die Antwort gleich mit: “Die wollen auch Künstler sein – Künst-ler.”
Mit tut es ausgesprochen gut, so etwas zu lesen. Ich spreche mich seit Langem (früher: seit langem) gegen die Verhunzung und Entstellung von Sprache aus. Was ist denn so schwer daran, “Journalistinnen und Journalisten” oder “Ärztinnen und Ärzte” zu sagen und zu schreiben statt Sternchen, große I, Unterstriche, Kunstpausen und anderen faulen Zauber einzupflegen? Haben wir keine Zeit mehr? Sind wir derart unter Strom und in Zeitnot? Wollen wir in der eingesparten Zeit vielleicht noch einen unnötigen Tweet absetzen? Geht es wirklich um Gleichberechtigung? “Mit Nichten”, wie ich heute lese. Das ist wenigstens unfreiwillig komisch, oder – im besseren Fall – herrlich selbstironisch. Der desillusionierte Sprachler (auch die Sprachlerin, jaja) glaubt aus Erfahrung an das erstere.
6. Juni 2021
Im Internet-Auftritt eines von mir sehr geschätzten Gasthauses heißt es gegen Ende: “Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit und würden uns freuen Sie dennoch als Gäste begrüßen zu dürfen.” Wie ist das zu verstehen? Man ist vielleicht gesund – wenn das Wünschen denn hilft – und darf trotzdem kommen? Oder man kommt trotz der Wünsche? Deutsche Sprache, schwere Sprache. Eigentlich kann es mir egal sein, denn das Gasthaus macht die besten Schnitzel weit und breit. Hauptsache, ich bekomme eins und bin dabei gesund und willkommen.
1. Juni 2021
Zum 95. Geburtstag von Marilyn Monroe haben wir heute Niagara gesehen, einen meiner Lieblingsfilme. Eigentlich stand ja, wie immer dienstags, Ballett und Modernes Tanztheater auf dem Programm, und ich hatte beim Verlassen der Wohnung “Coppelia” schon in der Hand, habe es mir aber dann anders überlegt. Niagara besticht durch seine monothematische Musik, die immer wieder anders orchestriert und bearbeitet erscheint, vom Sinfonieorchester über Jazz-Combo bis hin zum Glockenspiel des Rainbow Tower.
Natürlich kommen noch die Niagarafälle selbst und Marilyn Monroe hinzu. Wie schrieb damals die New York Times so schön: 20th Century Fox schert sich offenbar nicht darum, dass es nur sieben Weltwunder gibt, denn sie hat zwei weitere entdeckt und stellt diese in Technicolor in dem Film Niagara vor. Die Produzenten machen nämlich von der Pracht der Wasserfälle und der umliegenden Landschaft als auch von der Pracht des Namens Marilyn Monroe optimalen Gebrauch. Die Aussicht ist in beiden Fällen atemberaubend.
26. Mai 2021
Seit gestern ist meine neue Homepage online: www.opernfluesterer.de
Einfach mal reinschauen – in den kommenden Wochen wird es Videos mit Opernthemen auf youtube geben, dazu einen Account bei Facebook, Trailer inklusive. Sobald es Neuigkeiten dazu gibt, kann man sie auch hier nachlesen. Neue Zeiten, neue Ziele!
22. Mai 2021
Das klassische Wirtshaus, wo Karten gespielt wird, findest du ja fast nicht mehr. Früher bot ein solches Wirtshaus den Menschen, die wenig Geld hatten, eine Möglichkeit, sich aufzuhalten. Es gab mehr Wirtsfamilien, die hatten weniger Umsatzdruck als heute. Ins Café Neumaier am Münchner Viktualienmarkt, da sind sie sogar mit Hehna und sonstigem Geflügel nei, das war eine andere Welt. Man kann sagen, ich bin ein Nostalgiker, aber mir fehlt das schon manchmal, dieses Leben. Gerhard Polt (79) in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung
Ich schließe mich diesem Verlustvortrag in vollem Umfang an – wo ich doch Wirthäuser und Gasthöfe so liebe! Doch die Klage ist weiter gefasst. Natürlich haben wir heute eBooks, und wir können beim Fernsehen mit seinen unzähligen Programmen einfach den Film anhalten, wenn das Telefon mit einer lustigen Melodie klingelt und wir wissen, es ist Tante Ilse aus Iserlohn. Wir haben digitale Waagen und Fieberthermometer, ja sogar das Flaschenpfand, gelbe Tonnen und bunte Klobrillen. Doch was häufig fehlt, sind emotionale und soziale Verlässlichkeiten. Die heutige Dominanz betriebswirtschaftlicher Sichtweisen, die von allem den Preis, aber von nichts den Wert kennen, haben kaum mehr den langen Atem, der uns früher, ohne dass es uns immer bewusst gewesen wäre, existenzielle Sicherheit und Entspannung gegeben hat. Wie sagt Gerhard Polt: Mir fehlt das schon manchmal, dieses Leben.
17. Mai 2021
Dummheiten können reizend sein, Dummheit nicht. Alberto Moravia (1907 – 1990)
12. Mai 2021
Die Geschichte ist die von “La fanciulla del West”, eine Oper von Giacomo Puccini (Libretto von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini nach der literarischen Vorlage “The Girl of the Golden West” von David Belasco). Die Hauptpartien sind die der Minnie (Bardame), Jack Rance (Sheriff) und Dick Johnson (Räuber).
Was ganz anderes: Heute hätte Joseph Beuys seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dazu einer seiner schönsten Sprüche: “Es ist egal, in welchem Beruf man sich verschleißt. Aber verschleißen muss man sich.”
11. Mai 2021
Das heutige Rätsel für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an meinen Kursen (Opernfans sind im Vorteil):
Eine Goldgräberstadt. Sheriff, Räuber, Bardame. Der Sheriff, nennen wir ihn JR (nicht etwa, weil er Ewing hieße), würde für die von ihm Verehrte sogar seine Familie verlassen. Doch er kommt bei ihr nicht zum Zuge, da sie ihrerseits den Räuber liebt, dessen Bande es auf das geschürfte Gold abgesehen hat. Die Schöne weiß einerseits mit Männern und der Waffe umzugehen, ist aber andererseits auch das unschuldige junge Ding, das den Goldgräbern Bibelunterricht erteilt und noch nie einen Mann geküsst hat. Sie schlägt JR im Pokerspiel mit gezinkten Karten und rettet ihren Liebsten aus den Fängen der Gerechtigkeit. Als der Böse (übrigens ein echter DJ) erneut gefasst wird und gehängt werden soll, tritt sie mit gezückter Pistole dazwischen und erinnert die Männer an die Lehren der Bibel, dass auch dem schlimmsten Sünder vergeben werden könne. Unter dem wütenden Protest des Sheriffs bricht sie zusammen mit dem Ganoven auf in die Weiten der Prärie. (Quelle: Silke Leopold und Robert Maschka, Who’s who in der Oper, dtv/Bärenreiter).
Wie heißen die Protagonisten, und wie heißt das Stück? Und wer hat’s geschrieben?
6. Mai 2021
Endlich fasse dir ein Herz
Und begreif’s geschwinder:
Lachen, Weinen, Lust und Schmerz
Sind Geschwisterkinder. Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Sándor Ferenczi, engster Mitarbeiter und persönlicher Freund Sigmund Freuds, ist da in einem Notizbucheintrag von 1913 deutlich weniger poetisch: “Lachen ist Erbrechen von Luft aus der Lunge, Weinen ist Saufen von Luft.”
5. Mai 2021
Die Bedeutung von “janusköpfig” wird üblicherweise mit Adjektiven wie ambivalent, doppeldeutig oder doppelwertig wiedergegeben. Janusköpfige Menschen sind solche, die als doppelgesichtig, zwielichtig oder uneindeutig gelten. “Dieser Mensch hat zwei Gesichter” – wer hätte diesen Satz nicht schon einmal gehört? Die Frage ist nur, ob diese zwei Gesichter sich voneinander unterscheiden oder eben nicht. Es gibt durchaus Leute, die, egal mit welchem Gesicht, immer gleich blöd aussehen.
29. April 2021
Aus gegebenem und im Grunde stets aktuellem Anlass:
“Die Menschen sind grob in drei Kategorien zu unterteilen: Die Wenigen, die dafür sorgen, dass etwas geschieht, die Vielen, die zuschauen, wie etwas geschieht, und die überwältigende Mehrheit, die keine Ahnung hat, was überhaupt geschieht.” Karl Weinhofer (*1942), deutscher Politiker
1. Mai 2021
Die Luft ist blau, das Tal ist grün,
die kleinen Maienglocken blühn
und Schlüsselblumen drunter.
Der Wiesengrund ist schon so bunt
und malt sich täglich bunter.
Drum komme, wem der Mai gefällt,
und freue sich der schönen Welt
und Gottes Vatergüte,
die diese Pracht hervorgebracht,
den Baum und seine Blüte. Ludwig Hölty (1748 – 1776)
28. April 2021
Im Roman Wir drei von Andrea de Carlo begeht die geliebte Großmutter des Ich-Erzählers Selbstmord. Am Totenbett findet der Hinterbliebene eine gekritzelte Lebensweisheit, die an Schlichtheit und profaner Größe nicht zu übertreffen ist: „Versuche, ein interessantes Leben zu führen, denn glaub’ mir, diese Reise geht unglaublich schnell zu Ende.” So macht sich Livio, der Ich-Erzähler, auf in ein Leben voller Turbulenzen. Er liebt Misia, doch diese fühlt sich zu Marco hingezogen. Ein Jüngling liebt ein Mädchen … Was Livio erlebt, ist eine abenteuerliche Reise inklusive des An- und Ausprobierens verschiedener Identitäten, des sozialen Scheiterns und des Zusammenbruchs sämtlicher Erwartungen. „Ich frage mich, ob es immer so ist, wenn ein Künstler das Glück hat, für seine Arbeit bewundert zu werden, ob es unvermeidlich ist, dass er irgendwann aufhört, Neues zu erfinden und Risiken einzugehen, und er sich nur noch den Formen widmet, die ihm so gut gelingen.” Misia sagt: „Mit dreiundzwanzig sollte man allmählich das tun, was man wirklich will.” Nicht nur mit dreiundzwanzig, fügen wir hinzu. Wann und wie gelingt ein Werk, eine Biografie?
27. April 2021
Mein Maskenbildner hat mir gesagt: “Du siehst immer gleich aus. Nur dauert es jetzt etwas länger, bis es soweit ist.” Hans-Joachim Kulenkampff (1921 – 1998), der heute vor 100 Jahren geboren wurde
20. April 2021
Starsopranistin Sonya Yoncheva hat ein neues Album herausgegeben, das sie zusammen mit dem Dirigenten García Alarcón und seiner Cappella Mediterranea aufgenommen hat: „Rebirth“ heißt die CD, die schwerpunktmäßig Alte Musik enthält, aber auch Brücken in neuere Zeiten baut, bis hin zu einem Song von ABBA. Yoncheva erklärt dazu, dass es sich um ein Experiment handelt, das zeigt, wie zeitlos und global Musik ist. Musik verschiedener Länder – Spanien, England, Italien und Yonchevas Heimatland Bulgarien – stehen nebeneinander und machen deutlich, dass der Titel “Rebirth” menschlich wie künstlerisch aufzufassen ist. Yoncheva: “Und da sprechen wir wieder von etwas, das heute wichtiger scheint denn je: Musik verbindet – gestern wie heute!”
17. April 2021
“Kein Hygienekonzept und keine noch so beruhigende Statistik ist in der Lage, unsere Theater vor dem Endlos-Shutdown zu retten”, schreibt das orpheus-magazin zu seiner März/April-Ausgabe, die erneut nur digital veröffentlicht ist. Chefredakteurin Iris Steiner beklagt völlig zu Recht, dass Spaßbäder, Fitnessstudios und Opernhäuser in einen Topf geworfen und somit zu bloßer Freizeitgestaltung demontiert werden. Die Pandemie-Krise legt den Finger in die Wunde, stellt sie fest und fragt: “Welchen Stellenwert geben wir unserer Kultur, welche Funktion? Ein Armutszeugnis …”
Der Magazintitel hat es diesmal sogar zum Aufkleber geschafft: #opergehtbaden. Für alle, so heißt es, die ihrem Ärger Luft machen möchten – frei nach Wilhelm Busch: “Was man ernst meint, sagt man am besten im Spaß” …
Mit freundlicher Genehmigung von www.orpheus-magazin.de
14. April 2021
Im Friedberger “Crashkurs Oper” haben wir nun zwei Drittel hinter uns (vier von sechs Terminen). Die Erfahrungen sind ähnlich denen, die wir in vergleichbaren Kursen machen konnten: Das Schlussduett aus Monteverdis “Poppea” ist kaum zu schlagen (vor allem, wenn man es sechsmal hintereinander in verschiedenen Inszenierungen sieht und hört), das Finale des 2. Aktes aus Mozarts “Entführung aus dem Serail” holt dramatisch wie musikalisch jedes Publikum ab, und dass Verbote übertreten werden müssen, wissen wir sowieso: Orpheus dreht sich nach Eurydike um, Judith schaut in Blaubarts siebtes Zimmer, und Elsa fragt Lohengrin nach seinem Namen. Alles wie im richtigen Leben.
Wir haben Händels eifersüchtigen “Xerxes” gehört, Webers “Freischütz” als Scharnier zwischen Mozart und Wagner verstanden, uns von Verdis “La Traviata” betören lassen und Puccinis “Tosca” bis hin zur Bregenzer Seebühnen-Sequenz aus James Bonds “Ein Quantum Trost” erlebt. In der nächsten Woche folgen Ausschnitte aus Tschaikowskys “Eugen Onegin”, Schostakowitschs “Lady Macbeth von Mzensk”, Bizets “Carmen” und Saint-Saëns’ “Samson et Dalila”. Den Abschluss machen Strauss’ “Salome”, Korngolds “Die tote Stadt”, Henzes “Boulevard Solitude” und Reimanns “Medea”.
12. April 2021
Am Strand werden Liegen gestapelt und Schirme verschnürt. Die letzten Kinder kommen aus dem Wasser und werden in bunte Handtücher oder Bademäntel gehüllt. Du stellst dir vor, wie die Erinnerung daran diese Kinder begleitet – am Abend aus dem Meer kommen und mit einem von der Sonne gewärmten Frotteemantel empfangen werden. Eine lebenslang anhaltende Impfung gegen erste Verluste, spätere Rückschläge und bittere Enttäuschungen. Vielleicht. aus: Edgar Rai, Etwas bleibt immer
Pause bis Ostern 2021
15. Februar 2021
Gänseliesel, Göttingen
12. Februar 2021
Gute Ansichten sind wertlos. Es kommt darauf an, wer sie hat. Karl Kraus (1874 – 1936)
9. Februar 2021
Jetzt, wo nach dem Wintereinbruch die Sonne scheint, reden einige vom “herrlichen Winterwetter”, weil ja verschneite Landschaften so schön aussehen. Dazu wollen wir mal festhalten, dass der Schnee nur die Tristesse der Natur verhüllt. Kahle Bäume, graues Gras, keine Blumen – so sieht es eigentlich aus. Schnee hat etwas Verlogenes, Unehrliches. Außerdem muss man ihn beiseite räumen, wegschaufeln und wegfegen, wenn Straßen und Wege passierbar bleiben sollen. Seit dem Ende meiner Kindheit hege ich für Schnee und Winter keinerlei Sympathien mehr. Bei Minusgraden frieren Türschlösser ein (ich komme zurzeit nicht in mein Auto), Busse und Bahnen kommen zu spät oder fallen komplett aus. In keiner anderen Jahreszeit gibt es ein so hohes Risiko für Knochenbrüche. Man muss mehr heizen oder mehr anziehen. Es wird zu früh dunkel. Schnee, Wind, Regen und Graupel. Kälte und Nässe. Das taugt alles nichts. Bei Debussy heißt es: “Yver, vous n’estes qu’un villain!” Sehr richtig.
7. Februar 2021
Nur eine einzige Wolke zieht am Abendhimmel hin;
Nur eine Barke schwimmt im Fluss,- ich bin allein darin.
Nun kommt der junge Mond herauf, ein runder Silberschild;
Im Flusse, geisterhaft bewegt, seh’ ich sein Spiegelbild.
Da wird die dunkle Wolke hell und schwebt in süßer Ruh’,-
Da fühl’ ich weichen allen Schmerz,- o Mond, das tatest du! Hans Bethge (1876 – 1946)
4. Februar 2021
Blick auf die Altstadt von Constantine, Algerien (Quelle: wikipedia)
2. Februar 2021
In einem Leserforum der FAZ bescheinigt ein Diskutant unserer Demokratie, für die Bewältigung der Corona-Krise zu schwerfällig zu sein. Er empfiehlt daher, einen Wohlfahrtsausschuss von nur drei Personen einzusetzen. Dieser solle unbegrenzte Verfügungsgewalt haben, um das Virus in die Knie zu zwingen. In Frage kämen dafür nur Personen “mit absolutem Durchblick und erwiesenem Einsatz für das Wohl der Menschheit”, weshalb sein Vorschlag für den Ausschuss wäre: Prof. Drosten, Jan Böhmermann und Luisa Neubauer. Alternativ: Carola Rackete, Boris Becker und Bischöfin Käßmann.
Da ich bei der einen oder anderen der genannten Personen deren Eignung für den Ausschuss bezweifle, hier weitere Vorschläge: Marcel Reif, Claus Peymann und Caren Miosga. Alternativ: Daniel Cohn-Bendit, Petra Schmidt-Schaller und Carla Reemtsma.
1. Februar 2021
Hertha BSC Berlin feiert seinen “Big City Coup”, so ist zu lesen, weil jetzt Sami Khedira für den Hauptstadt-Club seine Fußballschuhe schnürt. Großartig! Khedira, Weltmeister von 2014, spielt wieder für einen deutschen Verein. Natürlich, weil die Alte Dame Hertha so unwiderstehlich ist und die bekannte “neue Herausforderung” darstellt. Nicht etwa, weil es nach über einer Dekade im europäischen Ausland bei Real Madrid und Juventus Turin dortselbst keine Chance mehr auf sportliche Einsätze gibt. Khedira, nur zum besseren Verständnis, ist 33 Jahre alt und stand bei Juventus zuletzt vor mehr als vierzehn Monaten auf dem Platz. Nun soll er der Berliner Hertha mit seiner Erfahrung helfen. Nun gut, wie man sich durch Verletzungspausen, Reha-Maßnahmen und Wiederaufbautraining quält, wird er ohne Probleme wiedergeben können. Und dass der Blick auf den Kontostand die Mühen erträglich macht, ebenso.
27. Januar 2021
An Mozarts Geburtstag, trotzdem oder gerade deswegen:
Das schönste und zugleich wichtigste Wort ist “Nein”. Wenn kleine Kinder es erwerben, haben sie plötzlich ein Mittel, ihre Eltern zur Weißglut zu treiben, und verwenden es fortan mit großer Begeisterung. Diese Begeisterung sollte man sich ins Erwachsenenalter erhalten. Leo Fischer in “Das Magazin”
26. Januar 2021
Wenn man einem Menschen trauen kann, erübrigt sich ein Vertrag. Wenn man ihm nicht trauen kann, ist ein Vertrag nutzlos. Jean Paul Getty (1892 – 1976)
23. Januar 2021
Genau! Und kürzlich war auf ZEIT online zu lesen, dass man Alkohol trinken und viel mehr Süßes essen soll. Weg mit falschen Vorsätzen! Corona ist anstrengend, da haben blöde Ziele keinen Platz. Also, du ausbalancierte Diät, wo bist du?
21. Januar 2021
Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein. Christian Morgenstern (1871 – 1914)
18. Januar 2021
Seit ein paar Tagen lese ich “Cal”, den 1983 erschienenen Roman von Bernard MacLaverty. Das Buch gibt einen Einblick in den Nordirland-Konflikt und den Jahrhunderte alten Streit zwischen Katholiken und Protestanten. Am Schicksal des gleichnamigen Titelhelden beschreibt “Cal” den brutal geführten Krieg, die alltägliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf die Menschen. Obwohl das Thema Nordirland vor allem in den 70er und 80er Jahren in den Medien sehr präsent war, wissen heute die wenigsten, was in der Unruheprovinz vor sich ging, und wie und warum die Gewalt so eskalieren konnte. Abgesehen von seiner erzählerischen Klasse hilft die Lektüre, die Gründe und Hintergründe der Gewalt besser zu verstehen.
Zur Handlung: Cal ist Katholik und lebt zusammen mit seinem Vater – die Mutter ist tot – im protestantischen Nordirland. Gelegentlich fungiert Cal widerwillig als Fahrer bei terroristischen Anschlägen, zu denen er von seinen Freunden gezwungen wird. Eines Tages trifft er auf die Bücherhändlerin Marcella, die er nach einem Jahr des tödlichen Attentats auf ihren Ehemann wiedererkennt. Bald verliebt er sich in sie … Leseempfehlung!
13. Januar 2021
Geld im Alter ist wie Schnee im Juni (Sprichwort). Und Sicherheit ist ein relativer Begriff.
10. Januar 2021
Die Autorin Sara Tomšić geht auf ZEIT online unter dem Titel “Erfahrungen machen ärmer” im weiteren Sinne der Frage nach, ob das Älterwerden wirklich gelassener macht oder eher desillusioniert. Sie stellt sich und uns die Frage, ob wir im fortgeschritteneren Erwachsenenalter abgeklärter und ruhiger werden, oder ob wir nicht vielmehr an Spontanität und Empfindungsintensität einbüßen. Tomšić sagt, dass man in jungen Jahren Ereignisse und Zustände unmittelbarer, so “ganz oder gar nicht” wahrnimmt und beurteilt. Jetzt, nach Jahren, so sagt sie, erleben wir die Dinge nicht mehr so “marianengrabentief”. Ein hübsches Wort (wird auch gleich von der Autokorrektur rot unterlegt), das uns sagen will, dass wir heute nicht mehr so zu erschüttern, nicht mehr so aus dem Gleichgewicht zu bringen sind wie ehedem. Das vermeintlich Gute daran vermag sie nicht zu erkennen, denn es lähmt, wie sie findet, unsere Lust, unsere Begeisterungsfähigkeit, unsere Risikobereitschaft. Wir haben verlernt, Dinge aus dem Moment heraus zu tun, ohne Gewissheiten. Stattdessen schauen wir auf das zu erwartende Ergebnis und wägen ab. Wir kommen mit allem zurecht, immerhin sind wir abgekämpft genug. Wie schade! Wäre es nicht viel schöner, wenn wir uns den jugendlichen Überschwang, das Unberechnete, das Fehlen jedes doppelten Bodens wieder zurückholen würden? Es wäre ein guter Vorsatz fürs Neue Jahr, auch wenn wir ein paar Wochen ohne Alkohol und weniger Fernsehen nicht geringschätzen wollen.
6. Januar 2021
Hier sind sie: Caspar, David, Friedrich … äh, natürlich Caspar, Melchior und Balthasar.
Pause bis zum 5. Januar 2021
24. Dezember 2020
22. Dezember 2020
Das ist der Traum
Das ist der Traum, den wir tragen,
dass etwas Wunderbares geschieht,
geschehen muss –
dass die Zeit sich öffnet,
dass Türen sich öffnen,
dass der Berg sich öffnet,
dass Quellen springen –
dass der Traum sich öffnet,
dass wir in einer Morgenstunde gleiten
in eine Bucht, um die wir nicht wussten. Olav H. Hauge (1908 – 1994)
Frohe Festtage!
21. Dezember 2020
Christmas on line
20. Dezember 2020
Alles, was gespaltene Klauen hat, ganz durchgespalten, und wiederkäut unter den Tieren, das dürft ihr essen.
Nur diese dürft ihr nicht essen von dem, was wiederkäut und gespaltene Klauen hat:
das Kamel, denn es ist zwar ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen, darum soll es euch unrein sein; den Klippdachs, denn er ist zwar ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen; darum soll er euch unrein sein; den Hasen, denn er ist auch ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen; darum soll er euch unrein sein; das Schwein, denn es hat wohl durchgespaltene Klauen, ist aber kein Wiederkäuer; darum soll es euch unrein sein. 3. Mose 11, 3 – 7
17. Dezember 2020
Foto: Ingelore Bernasconi (2006)
Für seinen eigenen Tod wünschte sich Gotthilf Fischer einmal, “eines Tages dirigierend in die Kiste zu fallen”.
Ganz so ist es nicht gekommen, denn er ist, wie sein Management bekannt gab, am letzten Freitag “einfach eingeschlafen”. Fischer wurde 92 Jahre alt.
Es ist jahrzehntelang viel, sehr viel geschrieben worden über Deutschlands bekanntesten Chorleiter. Nicht immer respektvoll und anerkennend, dafür häufig herablassend, ja geringschätzig. Er konnte damit leben, von vielen selbsternannten Gralshütern der Kunst nicht ernstgenommen zu werden. Sein Lebensinhalt war, Menschen zum Singen zu bringen – aufmunternd, nachsichtig, liebenswürdig. Seine “Fischer-Chöre” traten bei zahlreichen Großveranstaltungen auf, im Fernsehen, bei Festivals, auf Konzertreisen im In- und Ausland. “Wenn einer singt, ist er fröhlich”, sagte der Schwabe zu seinem 90. Geburtstag.
Ich traf Gotthilf Fischer vor einigen Jahren, als er an einem Nachmittag im Wetzlarer Forum zu Gast war. Ich stellte mich ihm als Leiter der Wetzlarer Musikschule vor, woraufhin er sich nach Projekten, nach Schülerzahlen und Jahreswochenstunden erkundigte. Sein Interesse war nicht gespielt. Er war neugierig, etwas über meine Arbeit zu erfahren – und er kannte sich aus! Es war ein Gespräch, an das ich mich gerne erinnere. Ruhe in Frieden, Gotthilf Fischer!
13. Dezember 2020
Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel. Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916)
9. Dezember 2020
Nach 70 Jahren verzichtet IKEA auf seinen gedruckten Katalog und will seine Produkte in Zukunft vor allem auf digitalem Wege bewerben. Die Entscheidung, so lässt das Management verlautbaren, sei “eine Folge des veränderten Medienkonsums und Verbaucherverhaltens.”
Auch wenn somit jährlich mehr als 100.000 Tonnen Farbe und Papier eingespart werden, von den Kosten der Distribution ganz zu schweigen, werden vor allem Nostalgiker den Katalog vermissen. Und dennoch: Gelbe Seiten, Telefonbücher, VHS-Hefte, Gemeindebriefe – all das wird irgendwann, wie der IKEA-Katalog, komplett ausgestorben sein und gleichwohl nicht nur von denen vermisst werden, die keinen Internetzugang haben. Nicht alles, was vernünftig ist, muss gefallen. Und nicht alles, was als vernünftig gilt, ist es auch.
6. Dezember 2020
Nikolaus der Gute
kommt mit einer Rute,
greift in seinen vollen Sack –
dir ein Päckchen – mir ein Pack.
Ruth Maria kriegt ein Buch
und ein Baumwolltaschentuch,
Noske einen Ehrensäbel
und ein Buch vom alten Bebel,
sozusagen zur Erheiterung,
zur Gelehrsamkeitserweiterung.
Marloh kriegt ein Kaiserbild
und nen blanken Ehrenschild.
Oberst Reinhard kriegt zum Hohn
die gesetzliche Pension.
Tante Lo, die, wie ihr wisst,
immer, immer müde ist,
kriegt von mir ein dickes Kissen.
Und auch hinter die Kulissen
kommt der gute Weihnachtsmann,
nimmt sich mancher Leute an,
schenkt da einen ganzen Sack guten alten Kunstgeschmack.
Schenkt der Orska alle Rollen
Wedekinder, kesse Bollen –
(Hosenrollen mag sie nicht:
dabei sieht man nur Gesicht…).
Der kriegt eine Bauerntruhe,
Fräulein Hippel neue Schuhe,
jener hält die liebste Hand –
Und das Land? Und das Land?
Bitt ich dich, so sehr ich kann:
Schenk ihm Ruhe – lieber Weihnachtsmann! Kurt Tucholsky (1890 – 1935)
1. Dezember 2020
Viele Menschen suchen nach einem Job, der ihnen in erster Linie Spaß macht. Damit meinen sie, wenn man genauer nachfragt: entweder Flow-Erlebnisse – oder Identifikation, also den Wunsch, in einer Tätigkeit als Mensch vollständig aufzugehen und sich gerade durch die Arbeit weiterzuentwickeln. Dabei gibt es viele weitere Bereiche, über die wir uns definieren könnten: etwa Freizeitbeschäftigungen oder die Familie und das soziale Netz. Marie-Luise Goldmann, Philosophin und Literaturwissenschaftlerin
29. November 2020
Im Advent, da kommt das Licht –
Nur die Erleuchtung folgt meist nicht. Bernd Sieberichs
25. November 2020
“Lebe wild und gefährlich”, soll Arthur Schnitzler seinem Freund Rimbaud geraten haben. Davon, dass er dazu eine Begegnung mit Carmen empfohlen hätte, ist nichts bekannt.
23. November 2020
“Grün ist das neue Grau”, lautet die Artikel-Überschrift zum Thema Städte-Umbau auf ZEIT online, und ich habe keine Lust, den Text zu lesen. Vor ein paar Wochen oder Monaten wurde ich belehrt, dass 60 das neue 40 ist. Oder umgekehrt, egal. Jedenfalls ging es ums Älterwerden, um Schönheit, Wohlfühlen, Lebenslust oder Kosmetik. Irgendwas Altes gibt’s jetzt neu, oder irgendwas Neues war mal alt. Schwachsinn ist das neue Genie. Mannomann.
19. November 2020
Wie ich höre, erkennt Bundestrainer Joachim Löw das Ergebnis des letzten Spiels der Fußball-Nationalmannschaft (0:6 gegen Spanien) nicht an und verlangt eine Neuauszählung der Tore.
17. November 2020
Das Plakat der Bayerischen Staatsoper zur Produktion von Don Giovanni aus der Spielzeit 1994/95 ist ein Geniestreich, der es in sich hat – nach wie vor. Vielleicht hätte man eher, sozusagen spontan-assoziativ, auf Lucia di Lammermoor oder Les Huguenots getippt. Doch Don Giovanni ist die perfekte Wahl: Im Spektrum von Verlangen, Körperlichkeit und Sexualität einerseits und empfundenen wie verloren gegangenen Überzeugungen und Glaubensgrundsätzen andererseits sind sämtliche Akteure gefangen. Singspiel und Sittengemälde, heitere Oper und Mysteriendrama – alles auf einem einzigen, knappen Plakat. Chapeau!
13. November 2020
Alt ist man erst, wenn man keine Dummheiten mehr macht. Sprichwort
12. November 2020
“Wäre, wäre, Fahrradkette”, sagt Lothar Mattäus. Und wir können uns nur wundern und staunen. Oder, um es mit Lukas Podolski zu sagen: “Es überwiegt eigentlich beides.”
11. November 2020
Mal angenommen, wir begännen tatsächlich zu hinken, wenn wir mit einem Lahmen lebten. Was könnten die Gründe sein? Und wäre es ein beruhigender Umstand, weil wir uns damit als verständnisvoll, mitfühlend und zugewandt ansehen könnten? Vielleicht wäre das eine mögliche Perspektive – wir passen uns dem Lahmen an, gehen sein Tempo mit, sorgen dafür, dass er sich verstanden und integriert fühlt. Wir bieten ihm Chancen, eröffnen ihm Möglichkeiten. Wir zeigen Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe.
Wir können aber auch das von Plutarch zitierte Sprichwort ganz anders verstehen. Ist der Lahme nicht nur selbst behindert, sondern behindert er obendrein auch uns? Bremst er nicht unsere Möglichkeiten aus? Lenkt er uns, ob absichtlich oder nicht, in Richtung politische Korrektheit und Zwangsempathie? Steckt er uns nicht an mit seinem Hinken? Ein Lahmer hält doch unseren täglichen Staffellauf nur auf, wir kommen ohne ihn schneller ans Ziel. Beruhigen wir also unser schlechtes Gewissen, soweit vorhanden, und kaufen ihm bessere Gehhilfen oder einen neuen Rollstuhl. Wir sind doch nicht etwa zu mehr verpflichtet?
Gute Sprichwörter sind immer gleichzeitig Zuspruch und Mahnung, beinhalten Affirmation und Zweifel. Sie erinnern uns an Stärken und Schwächen, an Mögliches und Unmögliches. Wie schön!
10. November 2020
Das Sprichwort ist wahr, das besagt, dass du anfangen wirst zu hinken, wenn du mit einem Lahmen lebst. Plutarch von Chäronea (45 – 120), griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland
7. November 2020
Wie es aussieht, braucht er es wohl nicht mehr.
3. November 2020
Am letzten Samstag wollte ich nochmal zum Essen raus, schließlich geht das jetzt für die nächsten vier Wochen nicht mehr. Ich erinnerte mich an einen Besuch im “Da Severino” in Frankfurt-Rödelheim, wo ich vor ein paar Monaten mal mittags ein hervorragendes Risotto bekommen hatte. Also dorthin! Und wieder war das Essen ausgezeichnet: Pizzabrot mit Pesto, Vorspeisenteller mit Vitello Tonnato vom Kalb mit Thunfischsauce, Bresaola vom luftgetrockneten Rinderschinken und Tomate-Mozzarella, Risotto mit Pfifferlingen, Pistazien und Parmesan, Vanille-Karamell-Eis mit Sahne, Espresso. Alles super lecker und im angenehmen Gegensatz zu vielen Anbietern, die sich keine große Mühe mehr machen und über uninspirierte Durchschnittskost nicht hinauskommen. Und, ganz wichtig: Ein freundlicher, zugewandter Chef, der sich Zeit nimmt für seine Gäste. So stimmt einfach alles!
“Es ist nicht nachvollziehbar, dass man in Deutschland ohne Platzreservierung Zug fahren kann, aber die Theater nicht mehr bespielt werden dürfen”, sagt Thomas Bockelmann, Intendant des Staatstheaters Kassel, zur neuerlichen Schließung von Theatern wegen der Corona-Pandemie. Das Gesundheitsamt der Stadt Kassel habe das Hygienekonzept des Staatstheaters als “vorbildlich” bezeichnet. Außerdem gebe es in ganz Deutschland nicht einen einzigen nachgewiesenen Fall, dass jemand sich beim Besuch eines Theaters mit dem Coronavirus infiziert habe. Die Theater zu schließen, sei “unsinnig”, so Bockelmann.
Was Bockelmann zum Ausdruck bringt, dürfte den allermeisten Kulturschaffenden sowie Gästen und Besuchern aus der Seele sprechen. Die Gastronomen übrigens könnten das gleiche Lied singen, mit mehreren Strophen. Seitens der politisch Verantwortlichen bekommen sie Lob für ihre “unglaublichen Anstrengungen”, für die “große Mühe”, die sie sich während der letzten Monate gemacht hätten. Doch nun müsse man eben “einfach mal” schließen (Armin Laschet gestern Abend in den ARD-Tagesthemen), um “Luft” zu bekommen. Dass man denjenigen, die um ihre wirtschaftliche Existenz kämpfen, dabei die besagte Luft abschnürt, trotz aller versprochenen Ausgleichsleistungen, ist geradezu zynisch.
Die Regierung handelt jetzt, das ist wahr. Leider sehr spät und unausgewogen – während der Sommermonate hätte man ein nachhaltiges Konzept erabeiten müssen, in dem u. a. Theater und Gastronomie zu Partnern geworden wären, mit denen gemeinsam man Antworten auf die Pandemie hätte finden können. Waren die Infektionszahlen zu gut, der Sommer zu schön? Oder gelten hierzulande Kunst und Kultur einfach nicht mehr genug?
26. Oktober 2020
“Maske statt Popcorn” (D 2020, Genre: Drama; FSK: ab 12; Länge: nicht absehbar)
24. Oktober 2020
Den Menschen in Corona-Zeiten Mut machen zu wollen mit dem Zuruf “Seid positiv!” hat im Wortsinne etwas Komisches. Wenn nur gute Laune und Lachen ansteckend sind, ist ja alles gut.
23. Oktober 2020
Ein paar Tage zwischen Elbe und Weser, im Kehdinger Land, im Landkreis Stade. Mit Marsch und Moor, mit Wind und Wasser. Eine wunderbare Natur, mit vielen unter Naturschutz stehenden Bereichen. Für Zugvögel ist das Gebiet nach wie vor ein bedeutender Rastort.
Ein paar Touristen sind unterwegs, erkunden die Gegend auf eigene Faust oder warten auf die Führungen mit dem Vogelkieker oder Moorkieker. Ein Wohnmobil parkt direkt am Ostesperrwerk, mit Blick auf das Natureum Niederelbe. “Ich bin oft hier”, sagt der Besitzer, der aus dem Ruhrgebiet kommt. “Eine herrliche Ruhe. Und kein Corona.”
Wir wohnen auf Gut Hörne, einem alten Rittergut, das seit fünfhundert Jahren in Familienbesitz ist. Es gibt den Nachbau eines mittelalterlichen Dorfes, einen schönen Park, ein hübsches Café. Ein Wohlfühlort. Auf dem Heimweg halten wir kurz am Nationalparkhaus an der Wurster Nordseeküste, südwestlich von Cuxhaven. Noch einmal die Vögel sehen, direkt am Strand. Einatmen und, vor allem, ausatmen.
Pause bis zum 20. Oktober 2020
4. Oktober 2020
Das Leben ist wie ein Fahrrad mit Gangschaltung. Die meisten von uns haben Gänge, die sie niemals benutzen. Charles M. Schulz (1922 – 2000)
30. September 2020
Die Pegasusse fliegen tief: Es wird Anerkennung regnen. Wieslaw Brudzinski (1920 – 1996)
28. September 2020
Nachdem sich Arturo Toscanini als großer Fan des Werks entpuppte, gelang Menotti mit The Medium der internationale Durchbruch. Allein in New York wurde das Werk im Jahr 1947 rund 200 Mal gespielt. Kurz darauf kam aus Rom der Auftrag zu einer Verfilmung, die der Theaterenthusiast Menotti selbst realisierte und die bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 1952 ausgezeichnet wurde. Kritische Stimmen bezeichneten die musikalische Sprache Menottis immer wieder als “banal” oder “oberflächlich”. Die immense Popularität des Komponisten sowie seine Verwurzelung in der Tradition schienen ihnen in die Hände zu spielen. Dem hielt Menotti gelassen entgegen: “Die Tonalität mag vielleicht nicht notwendig sein, aber ihre dramatische Funktion ist bisher durch kein äquivalentes Mittel ersetzt worden. Wie die Schriftsteller und Lyriker der Gegenwart bediene ich mich lieber einer gesprochenen Sprache.” aus: oper-frankfurt.de
23. September 2020
Einmal im Leben zur rechten Zeit sollte man an Unmögliches geglaubt haben. Christa Wolf (1929 – 2011)
21. September 2020
Otto Ubbelohde (1867 – 1922), Frau Holle lässt es schneien. Ein wenig wird sie damit noch warten, doch bald wird die schöne Stieftochter wieder fleißig das Bett der Alten schütteln, und es wird schneien in der Welt. Holen wir also beizeiten das Brot aus dem Ofen, ernten wir die Äpfel von den Bäumen, und freuen wir uns am Goldregen. Denken wir nicht an Pech und nicht an Janosch, bei dem die gute Schwester mit dem Konditor durchbrennt, und schon gar nicht an Kerstin Hensels “Seifenmärchen”, in dem Goldmarie entführt und zu Seife verkocht wird. Dann lieber Wagner, der seinen jungen Hirten im “Tannhäuser” die Ankunft des Frühlings besingen lässt: “Frau Holda kam aus dem Berg hervor, zu zieh’n durch Fluren und Auen.“ Den nächsten Winter, der doch binsenweisheitlich bestimmt kommt, erwähnt der Hirte nicht.
17. September 2020
Ahnenforschung ist kein Wunschkonzert – oder doch? Jedenfalls glaubt die Familie von Armin Laschet an ihre Abstammung von Karl dem Großen, wie zu hören und zu lesen ist. Nun gut, sich als Nachfahre des großen Karl zu fühlen macht vielleicht mehr Spaß als sich vorzustellen, Abkömmling von, sagen wir, Walther von der Vogelweide oder Hildegard von Bingen zu sein. Mir persönlich würde Letzteres besser gefallen, aber jede Jeck is anders (Kölsches Grundgesetz, leider nicht aus Aachen).
16. September 2020
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll. Man muss nur bereit und zuversichtlich sein. Luise Rinser (1911 – 2002)
15. September 2020
Bariton Matthias Goerne, ein von mir hochgeschätzter Sänger, Interpret und Bühnenakteur, kritisierte jüngst in einem Interview mit der WELT die seiner Ansicht nach übermäßig strengen Auflagen für Konzerte und andere Kulturveranstaltungen. Es würden, so Goerne, im öffentlichen Nahverkehr, in der Bahn oder im Flugzeug nirgendwo Mindestabstände eingehalten. In den Kultureinrichtungen hingegen, die nur zu einem lächerlich geringen Teil mit Publikum besetzt werden dürfen, komme er sich vor wie auf einer Intensivstation. Würde die Autoindustrie so behandelt werden wie die Kultur, so Goerne weiter, dann würde längst schon kein einziger Wagen mehr vom Band rollen.
Wie passend Bezugnahmen und Vergleiche hier auch immer sein mögen – fest steht, dass Veranstalter und Organisatoren alles stattfinden lassen sollten, was überhaupt möglich ist. Um Fragen der Wirtschaftlichkeit geht es, will man als Theater, als Ensemble oder als Solist überhaupt wieder im Fokus sein, ohnehin nur, wenn man keine anderen Sorgen hat. In diesen Zeiten ist jedes Engagement, jede Aufmerksamkeit, jedes Konzert und jeder Besuch einer Veranstaltung wichtig und von Bedeutung. Verschieben und Vertagen sind keine Option. Wer der Kultur helfen will, verschiebt und vertagt nicht, sondern veranstaltet, tritt auf oder kauft Karten.
6. September 2020
Im Deutschlandfunk höre ich, dass die Zahl derjenigen steigt, die beim Betrachten eines Kunstwerkes, das sie nicht verstehen, dafür das Kunstwerk verantwortlich machen. “Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgend etwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können”, sagte einst Regisseur Christoph Schlingensief (1960 – 2010). Da das auch heute noch gilt, helfen nur drei Dinge: Bildung, Bildung, Bildung.
5. September 2020
Regieren ist kein Ding für Leute von Charakter und Erziehung. Aristophanes (um 450 – 385 v. Chr.), griechischer Dichter
4. September 2020
Nach achtmonatiger Pause endlich wieder Oper! Am Sonntagnachmittag sehe ich Bellinis I Puritani in Frankfurt. In gekürzter Fassung und ohne Pause, dafür mit Vorfreude! Und der übernächste Besuch steht auch schon fest: Trionfo nach einem Oratorium von Händel in der Staatsoper Hannover. Und wieder fällt mir der Satz des großen Pianisten Edwin Fischer ein: “Kunst und Leben sind nichts Getrenntes, sondern eine Einheit.” Anders gesagt: Fehlt die Kunst, ist das Leben nicht vollständig. Über die Einschränkungen in den Theatern in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sollten wir nicht klagen. Freuen wir uns, dass es Veranstaltungen überhaupt wieder gibt!
1. September 2020
Auf ZEIT online lese ich, dass in der Bolognese traditionell zwar Hackfleisch drin ist, doch habe das Ragù alla bolognese schon viele Neuinterpretationen erfahren, unter anderem eine vegane Variante, die auf Sojageschnetzeltes setzt. Nun gut, Gastronomie und insbesondere Küchen müssen kreativ sein, das sieht jeder ein. Auch andere Bereiche haben es mal mit Neukreationen versucht und dabei Herkömmliches, zuweilen auch Unverzichtbares weggelassen. So hat John Cage in seinem 4’33” auf das Erklingen jeglicher Töne verzichtet. Alles, was während der Spielzeit passiert, gehört zum Stück. Mein Hausarzt übrigens, nach meiner Kenntnis ein Könner, aber kein Künstler, vergibt keine Termine mehr. Man geht einfach hin und kommt entweder sofort dran oder nicht. Blättert man im Wartezimmer in ein paar Zeitschriften oder spielt während des Wartens mit dem Handy, so gehört das alles zum Arztbesuch. Die Deutsche Bahn hat hier Pioniergeist gezeigt und ihren Fahrplänen schon seit Jahren ein nicht näher erläutertes, aleatorisches Element hinzugefügt – Verspätungen, verpasste Anschlusszüge etc. gehören zur Reise und sind nur integral zu beurteilen. Die Restaurantkette Vapiano ist übrigens am Ende, schon seit ein paar Monaten. Dort gab es zwar ordentliches, bisweilen leckeres Essen, doch hatte man den Servicegedanken neu entworfen und die Kundschaft arbeiten lassen. Sich für viel Geld das Essen selber holen zu müssen, auch wenn dieser Übung ein gewisser Erlebnischarakter nicht abzusprechen ist, hat dann doch zu viele Gäste an den Besuch einer Kantine oder Mensa erinnert, was dem Zeitgeist einfach nicht mehr entspricht. Womöglich liegen die Gründe für die Zahlungsunfähigkeit auch ganz woanders. Vielleicht hat die Bolognese einfach kein Hackfleisch enthalten.
31. August 2020
28. August 2020
Vom Finale der Champions League habe ich nur die zweite Halbzeit gesehen. Erst musste ich die Wiederholung einer Tatort-Folge auf einem anderen Sender zu Ende gucken, erst danach habe ich umgeschaltet. Wegen Béla Réthy sowieso ohne Ton, habe ich das langweilige Taktik-Gekicke halbherzig angeschaut und mich nach Turmspringen, Curling oder einem 3000-Meter-Hindernislauf gesehnt. Schon Minuten vor dem Abpfiff (immerhin wollte ich wissen, wie es ausgeht) hatte ich die Fernbedienung in der Hand und habe im Moment des Spielendes abgeschaltet, einen Schluck Pale Ale genommen und meinen Grünberg-Roman weitergelesen.
18. August 2020
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, und dass man sich durch Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost nicht niederschlagen lasse. Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (1752 – 1796)
Sommerflieder mit Schmetterling
Spieltisch der alten Dinse-Orgel von 1920, Evangelische Kirche Dannenwalde
Magdeburg, Dom
16. August 2020
Gleichermaßen erholsame wie interessante Ferienwochen liegen hinter mir. Zunächst war ich im tiefsten Brandenburg, sehr ländlich, ruhig und idyllisch, in der Nähe von Kyritz an der Knatter. Tagesausflüge haben mich nach Perleberg geführt (Rolandstadt, mit schönem Stadtpark), Wittstock/Dosse (Besuch der Alten Bischofsburg mit Museum Dreißigjähriger Krieg), Havelberg (liegt schon in Sachsen-Anhalt, sehr romantisch mit alten Häusern, Gärten und Hausbooten auf der Havel, mit einem imposanten Dom oberhalb des Bischofsbergs), Neuruppin (gilt als die preußischste aller preußischen Städte, nichts geht ohne Fontane, herrlich großzügige Gehwege und Plätze), Wusterhausen (sehenswert sind vor allem das Wegemuseum und die Stadtkirche St. Peter und Paul), ins Storchendorf Rühstädt und ins Rambower Moor (fünfstündige Wanderung im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, unbedingt zu empfehlen).
Die letzten vier Tage des Urlaubs habe ich dann in Magdeburg verbracht, wo ich zuvor noch nicht war. So mancher hat etwas verständnislos geschaut, wenn ich vorher erzählt habe, dass die Reise nach Magdeburg geht (leider wird immer wieder gestreut, die Stadt sei unattraktiv). Nun kann ich sagen, dass diese Stadt – vom herzlosen und betonlastigen Bahnhofsvorplatz mal abgesehen – sehr viel Schönes, Sehenswertes und Beeindruckendes bietet. Es gibt mehrere Museen, darunter das Kulturhistorische Museum (die Abteilung für Stadtgeschichte wird gerade renoviert), einen beeindruckenden Dom, einen großflächigen, mehrteiligen Stadtpark, lebendige Einkaufsmeilen ebenso wie ruhige Stadtviertel mit großartigen Häuserfassaden, das Hundertwasserhaus (Grüne Zitadelle), ein gutes gastronomisches Angebot (für Eisfans: Danz 11), und natürlich die Elbe. Und noch ganz viel mehr: Opernhaus, Schauspielhaus, Promenaden, Denkmäler, Gassen, Informationszentren und Geschichte, wo man geht und steht. Übrigens: Georg Philipp Telemann wurde hier geboren. Das örtliche Konservatorium trägt seinen Namen und ist mit über 2.900 Schülerinnen und Schülern die größte Musikschule des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg – eine Stadt zum Entdecken, zum Wiederkommen.
Pause bis zum 15. August 2020
9. Juli 2020
Das 1604 erbaute Renaissanceschloss Demerthin in Gumtow (Brandenburg) ist eins meiner Reiseziele in diesem Sommer. Daneben freue mich ich auf Besuche Besuche in Havelberg (da war ich schon mal), Neuruppin und Magdeburg (da war ich noch nicht). An erster Stelle steht allerdings Ausatmen. Ich wünsche Euch und Ihnen erholsame Sommerwochen!
6. Juni 2020
Urlaub zu Hause ist auch eine gute Gelegenheit zu überprüfen, ob wir verreisen, um wegzufahren – oder um wiederzukommen. Mögen wir unseren Garten oder unseren Balkon und unsere Wohnung so, wie sie sind? Sind wir da, wo wir sind, weil wir dort sein müssen, etwa aufgrund des Jobs? Oder sind wir dort, weil es unser Zuhause ist? Sollten wir was ändern, wollen wir was ändern? Und wann fangen wir damit an? Wann, wenn nicht jetzt? aus: Bert Strebe, Balkon statt Balkan – Was machen wir nun mit diesem Sommer?
2. Juli 2020
Vorankündigung
Paul Hindemith zum 125. Geburtstag Musik – Texte – Dokumentationen
Thomas Sander, Moderation
Wigbert Traxler, Klavier
Daniel Kladt, Violine
Montag, 16. November 2020, 19.30 Uhr
Konzertsaal der Wetzlarer Musikschule
Schillerplatz 8
35578 Wetzlar
1. Juli 2020
Mit Anstand und ohne finanzielle Sorgen in die Oberliga, das wär’s. Und seriöse Leute mit Sachverstand für den langen Weg zurück. Glückauf!
30. Juni 2020
Uncle Ben’s wird es mit dem bisherigen Logo bzw. diesem Namen nicht mehr lange geben. Der Mars-Konzern, dem Uncle Ben’s gehört, will vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte “rassistischen Vorurteilen und Ungerechtigkeiten” ein Ende setzen und die Marke “einschließlich ihrer visuellen Markenidentität” weiterentwickeln. Richtig ist in der Tat, dass einst in den Südstaaten die Anreden „Onkel“ oder „Tante“ von Sklavenhaltern und ihren Nachfahren für ältere Afroamerikaner im Allgemeinen und Dienstpersonal im Besonderen verwendet wurden. Ob das für eine “Weiterentwicklung” der Marke als hinreichend anzusehen ist, wollen wir dahingestellt sein lassen. Gespannt darf man sein, ob “Uncle Ben” künftig “Mister Ben” heißen und buchstäblich ein anderes Gesicht bekommen wird. Vielleicht treibt Mars ja einen waschechten schwarzen Farmer auf, der tatsächlich Ben heißt. Ein Weißer dürfte es kaum auf die Verpackung schaffen – bei Mars wird man sich nicht dem Vorwurf ausgesetzt sehen wollen, Schwarze ausgegrenzt zu haben.
Die Frage ist, inwieweit der Zeitgeist unser kulturelles Bewusstsein beeinflusst, in diesem Fall die Wahrnehmung historisch belasteter Bilder und Bezeichnungen sowie deren Ursprünge. 2004 ersetzte die Stollwerck GmbH den Sarotti-Mohren durch einen Sarotti-Magier mit goldener Hautfarbe. Auch das Unternehmen Julius Meinl AG änderte vor ein paar Jahren sein Logo und zeigt dieses jetzt streng reduziert in einfarbigem Rot. Andere, wie die Machwitz Kaffee GmbH Hannover, sehen da bis heute offenkundig keinen Handlungsbedarf.
27. Juni 2020
26. Juni 2020
Gefragt – Gejagt, die beliebteQuizsendung in der ARD. Moderator Alexander Bommes hat als Kandidaten unter anderem Markus aus Gelsenkirchen zu Gast, der bekennender Schalke-Fan ist. Eine der Quizfragen lautet “Welches ist der einzige börsennotierte Fußballverein der Bundesliga?” Markus gibt die richtige Antwort “Borussia Dortmund” mit erkennbarem Widerwillen, worauf er anschließend vom Moderator angesprochen wird. Schließlich weiß jeder Fußball-Fan, dass ein Schalker das D-Wort normalerweise nicht ausspricht. “Hast du jetzt für 500 Euro deine Ehre verkauft?”, will Bommes wissen. Markus antwortet, dass er kurz überlegt hatte, die Frage mit “Lüdenscheid-Nord” zu beantworten. “Ich hätte es gelten lassen”, sagt Bommes, und für einen kurzen Moment hat man als Fußballromantiker das Gefühl, dass das Seelenleben der Fans zuweilen noch eine Rolle spielt, und sei es in einer Quizsendung.
23. Juni 2020
„Schalke ist kein Schlachthof! Gegen die Zerlegung unseres Vereins“ lautet das Motto der Protestaktion, zu der die Fans des FC Schalke 04 für kommenden Samstag aufgerufen haben. Sportlich und wirtschaftlich kriegen sie im Moment auf Schalke zwar nicht den Senf auf die Wurst, aber wenigstens sprachlich sind sie top.
21. Juni 2020
Wird kein Prinz mehr draus …
18. Juni 2020
Bei Vorbildern ist es unwichtig, ob es sich dabei um einen großen toten Dichter, um Mahatma Gandhi oder um Onkel Fritz aus Braunschweig handelt, wenn es nur ein Mensch ist, der im gegebenen Augenblick ohne Wimpernzucken gesagt oder getan hat, wovor wir zögern. Erich Kästner (1899 – 1974)
17. Juni 2020
Die richtige Antwort ist Giacomo Puccini (1858 – 1924). Er komponierte zwischen 1884 und 1924 fast ausnahmslos Opern, insgesamt zwölf, darunter so populäre Werke wie Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, Madama Butterfly und Turandot. Die geringe Zahl an Werken ist seinem frühen Erfolg und dem damit begründeten Wohlstand geschuldet, der ihn in die Lage versetzte, seinen Vorlieben für Reisen und schnelle Autos ausgiebig nachzugehen. Der enorme Erfolg der Werke Puccinis, der noch zu Lebzeiten des Komponisten begann, hält bis heute an.
11. Juni 2020
Heinrich Mann empfand ihn “von jeher als den Urheber nicht nur des leidenschaftlichsten Gesanges, auch des gehobenen Gefühles seiner Mitwelt.” Er selbst wollte “die kleinen Dinge” behandeln, wenn sie nur “wahr, leidenschaftlich und menschlich sind und zu Herzen gehen.“ Er versetzte die vom Alltag strapazierten Gefühle in den Stand der Kunst, in einer hoch emotionalen, passionierten Tonsprache. “Wer, außer vielleicht Mozart,” fragt der Schriftsteller und Journalist Michael Klonovsky, “hätte mehr musikalische Zärtlichkeit in die Welt gebracht als er?”
Sein in der Musik spürbares Temperament findet sich in seiner Lebensweise wieder, in seinen intensiven Beziehungen zu Frauen, seiner Leidenschaft für die Jagd, für Motorboote, für Autos – den abgebildeten Fiat Zero, produziert von 1912 bis 1915, hat er vielleicht selbst gefahren.
Zum Schluss eine Anekdote: Im Hause des Komponisten klingelt das Telefon, während er übt, doch er will nicht gestört werden. Sein Diener Francesco nimmt das Gespräch entgegen. Eine Frau fragt nach dem Maestro. “Der ist gerade ausgegangen.” – “Aber ich hörte ihn doch Klavier spielen”, protestiert die Anruferin. Darauf Francesco: “Gnädigste irren, ich staube gerade die Tasten ab!”
Wer war’s? Einsendeschluss ist Dienstag, 16. Juni 2020.
9. Juni 2020
In schlechten Zeiten müsst ihr Schalker sein. In guten haben wir genug davon. Karl-Heinz “Charly” Neumann (1931 – 2008), langjähriger Mannschaftsbetreuer des FC Schalke 04
8. Juni 2020
Konzerte sind mir persönlich auch wichtig, aber wir werden wahrscheinlich schnell einig sein in unserer Gesellschaft, dass die nicht ganz so integral zum öffentlichen Leben dazugehören und dass man darüber in der Regel auch nicht so sehr seine Meinung ausdrückt. Kevin Kühnert, stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD
Mit diesen Worten reagierte Kevin Kühnert auf Forderungen, man müsse auch wieder Konzerte ermöglichen, wenn jetzt Demos mit Zehntausenden Teilnehmern stattfinden können wie zurzeit bei den Anti-Rassismus-Demonstrationen. Beim Demonstrationsrecht gehe es um ein Grundrecht, so Kühnert. Teile des gesellschaftlichen Lebens, so führte er weiter aus, müssten zurückstehen, um so etwas wie Demonstrationen zu ermöglichen. Dies scheine ihm “Gebot der Stunde” zu sein.
Nicht ganz so integral scheint der SPD-Vize Kunst und Kultur insgesamt im Blick zu haben, sind doch die angesprochenen Konzerte nur ein Beispiel für die mannigfachen Formate von Veranstaltungen in Theatern, Schauspielhäusern, Kulturzentren, Kinos etc. Diese als “nicht ganz so integral zum öffentlichen Leben” gehörend zu bezeichnen, lässt auf ein verkümmertes, erschreckend reliktäres Kulturverständnis schließen. Dass sich sämtliche Kultureinrichtungen mit ihren Veranstaltungen als veritable Demonstrationsstätten ausweisen, hat sich dem Juso-Vorsitzenden augenscheinlich bisher nicht erschlossen.
5. Juni 2020
Denkmuster, provokationstauglich, argument- und vernunftresistent, mit altersgemäßen Gebrauchsspuren.
Probediskussion nach Vereinbarung, Expertise auf Anfrage, Preis VB. Nur Chiffre.
4. Juni 2020
Man träumt nicht mehr so schön, wenn man erwachsen ist. Knut Hamsun (1859 – 1952)
3. Juni 2020
Seit gut zwei Wochen laufen meine Kurse der Musikalischen Erwachsenenbildung wieder, und fast alle Teilnehmenden sind zurückgekehrt. Das ist nicht selbstverständlich, da doch der Großteil der Gruppe altersbedingt und wegen diverser Vorerkrankungen zur Risikogruppe zählt. Umso schöner, dass sich die meisten halbwegs unerschrocken wieder mit musikalischer Formenlehre, Ballett und Modernem Tanztheater, Programmmusik oder Oper beschäftigen wollen.
So haben wir also gestern den 4. Akt von Rameaus Les Indes Galantes gesehen, heute lassen wir Fortners Bluthochzeit an uns heran. Morgen Vormittag dann die Alpensinfonie von Strauss, nachmittags die Fortsetzung von Mozarts Don Giovanni. In der nächsten Woche folgen Beispiele zum Rondo in den Finalsätzen der Klavierkonzerte von Beethoven und erste Eindrücke zu Inszenierungen moderner Ballette von Hans van Manen und Jiří Kylián.
30. Mai 2020
Sehnsuchtsort: Broad Haven, Pembrokeshire, Wales
29. Mai 2020
Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme, der Reflexion, woher ihre Führungsmüdigkeit rührt, kommen einige zu der Erkenntnis, dass sie weniger ihre Leaderrolle, sondern vielmehr die Bedingungen, unter denen sie diese ausführen, satt haben. Es gibt aber auch jene, die wirklich nicht mehr Chef sein wollen. Gudrun Happich (Diplom-Biologin, Unternehmerin und Führungskräfte-Coach)
27. Mai 2020
Glücklich, die wissen, daß hinter allen
Sprachen das Unsägliche steht;
dass, von dort her, ins Wohlgefallen
Größe zu uns übergeht!
Unabhängig von diesen Brücken
die wir mit Verschiedenem baun:
so dass wir immer, aus jedem Entzücken
in ein heiter Gemeinsames schaun. Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
25. Mai 2020
Ist es nur närrisch oder schon genial, dass Tesla-Chef Elon Musk und seine Lebensgefährtin, die kanadische Musikerin Grimes, ihren gemeinsamen Sohn X Æ A-12 nennen wollten und nun damit am kalifornischen Gesetz gescheitert sind? Die Erklärungen der Sängerin konnten die Verantwortlichen nicht überzeugen: X stehe für die unbekannte Variable, Æ für künstliche Intelligenz in der Elfensprache, und A 12 sei der Name ihres Lieblingsmilitärflugzeugs. Nach der Ablehnung durch die Behörden war Grimes bereit, A-12 durch die römische Variante A-XII zu ersetzen, doch ohne Erfolg.
Laut Expertenmeinung besteht die Musik von Grimes, die mit bürgerlichem Namen Claire Boucher heißt, aus “Pop für die Müdigkeitsgesellschaft”, “Spiritualismusballaden” und “Backenhörnchenchorälen für die Spotify-Charts”. Wie auch immer, zuviel kiffen ist einfach nicht gut.
24. Mai 2020
Mach deine Pläne fürs Jahr im Frühling und die für den Tag frühmorgens.
(Original: 一年之计在于春, 一日之计在于晨。- Yīnián zhī jì zàiyú chūn, yī rì zhī jì zàiyú chén.) Chinesisches Sprichwort
23. Mai 2020
Es gibt eine Zeit für die Arbeit, und es gibt eine Zeit für die Liebe. Mehr Zeit haben wir nicht. Coco Chanel (1883 – 1971)
Langes Wochenende, und ich arbeite nicht.
21. Mai 2020
Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beißen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch. Mark Twain (1835 – 1910)
20. Mai 2020
Dass Corona dick macht, lässt sich so pauschal nicht behaupten. Im Zuge der Corona-Pandemie machen sich allerdings viele Menschen Sorgen, und die Versuchung, sich bei Problemen mit Essen zu trösten, ist groß. Das hinterlässt sichtbare Spuren (auch unsichtbare, aber davon soll heute hier nicht die Rede sein). Bei seelischem Kummer und Zukunftsängsten wird man eher verleitet sich zu überessen, um ein drastischeres Wort zu vermeiden. Und wer sich bei Hamsterkäufen mit verderblichen Lebensmitteln eingedeckt hat, fühlt sich jetzt zum Aufessen verpflichtet … Darüber hinaus halten es manche Zeitgenossen, von Corona ganz unabhängig, mit Winston Churchill: “Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.”
18. Mai 2020
Endlich wieder Bundesliga!
17. Mai 2020
Hähnchenoberschenkel mit Kartoffeln und Möhren (ganz einfach) für 2 Personen
4 Hähnchenoberschenkel mit Knochen und Haut
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1/2 Tasse Hühnerbrühe
5 – 6 Kartoffeln
2 – 3 Möhren
Olivenöl, Salz, Pfeffer, etwas flüssige Sahne
Die Hähnchenoberschenkel waschen und trocken putzen. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gut einreiben und in eine Auflaufform legen. Die Schalotten kleinschneiden und zusammen mit dem gehackten Knoblauch dazugeben. Alles mit der Hühnerbrühe beträufeln. Im Backofen bei etwa 170 °C eine gute Stunde garen, auch etwas länger. Während der Garzeit Kartoffeln und Möhren schälen, in nicht zu kleine Stücke schneiden und ca. 5 Minuten in Salzwasser blanchieren. Das Gemüse etwa 15 Minuten vor Ende der Garzeit in die Auflaufform legen und die Sahne darüber geben. Dazu passt Bier, Weißwein oder Cidre.
13. Mai 2020
Abendstimmung, heiter
12. Mai 2020
Die richtige Antwort auf die Gewinnspielfrage vom letzten Freitag ist “Senta” aus dem Fliegenden Holländer von Richard Wagner. Es gibt sechs Einsendungen, davon sind fünf richtig. Chapeau! Sehr interessant sind die Gedanken eines Lesers, der nach der rhetorischen Frage, ob sich Richard Wagner Senta tatsächlich so vorgestellt hat, fortfährt: “Das Bild wirft viele Rätsel auf. Soll das Bild uns Männer bzw. die Männer kritisieren, die von einer Frau erwarten, dass sie gut aussieht, Wäsche waschen kann und einen Segeltörn mitmacht, oder auf einem Segeltörn kocht und wäscht?” Vielen Dank an alle fürs Mitmachen!
Nicht vergessen: Wir sind immer am Anfang.
10. Mai 2020
“Ganz oben auf der Prioritätenliste” stehe umfangreiche Hilfe für Kulturschaffende, versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern per Video. “Ich weiß, was wir alles vermissen und wie viele Bürgerinnen und Bürger darauf warten, endlich wieder live Ihre kulturellen Angebote erleben zu können”, sagte sie. Die Corona-Krise sei eine sehr schwere Zeit für Künstlerinnen und Künstler, und die Unterstützungsmaßnahmen würden auch während der nächsten Monate von Notwendigkeit sein. Ziel sei, dass die “kulturelle Landschaft auch nach der Überwindung der Pandemie, nach der Überwindung dieses tiefen Einschnitts weiterexistieren kann.”
Wir wollen die guten Absichten der Regierungschefin keineswegs in Zweifel ziehen. Aber da wir nicht in Frankreich leben, wie der Herrgott dortselbst schon gar nicht, wollen wir auf eine wirksame und entsprechende Durchlässigkeit unseres föderalen Systems setzen. Die Zusage Merkels für die Unterstützung der Kultur ist ein wichtiges Signal. Trotzdem sollten wir weiter auf das Schlimmste gefasst sein und das Beste hoffen.
8. Mai 2020
Die Frist ist um
Und abermals verstrichen sind sieben Jahr’
Voll Überdruß wirft mich das Meer ans Land …
Ha, Stolzer Ozean!
In kurzer Frist sollst du mich wieder tragen!
Gewinnspiel
Wer ist die Frau auf dem Bild? Nur so viel sei verraten: Sie wird am Ende umkommen.
Einsendeschluss ist Montag, 11. Mai 2020.
7. Mai 2020
Ebenso wie in Deutschland steht auch in Frankreich das Kulturleben weitgehend still. Kinos, Konzertsäle und Theater sind geschlossen. In einem offenen Brief haben sich vergangene Woche Hunderte von Künstlerinnen und Künstlern, darunter Stars wie Catherine Deneuve und Juliette Binoche, in einem dramatischen Appell an Staatspräsident Emmanuel Macron gewandt. Sie haben sich als die “Vergessenen der Pandemie” bezeichnet und vom Präsidenten verlangt, er solle das wieder gutmachen.
Nun hat Macron seine Pläne für die Rettung der Kultur vorgestellt. Mit hochgekrempelten Hemdärmeln und mit der für ihn typischen Dynamik wurde er dabei erstaunlich konkret. So sagte er den freien Künstlerinnen und Künstlern die Fortsetzung ihrer Arbeitslosenversicherung zu, auch wenn sie die Mindeststundenzahl an geleisteter Arbeit nicht erreichen. Selbständige Autoren und Autorinnen müssen für vier Monate keine Sozialabgaben leisten, und für wegen der Krise nicht realisierte Filmproduktionen wird ein Nothilfefonds gegründet. Macron appellierte aber auch an die gesamte Branche, sie solle sich “neu erfinden” und schlug u. a. vor, dass arbeitslose Künstlerinnen und Künstler in den kommenden Wochen bei der schrittweisen Wiederaufnahme des Schulunterrichts eingesetzt werden könnten. Erste Reaktionen aus der Kulturszene bescheinigen Macron, Kultur glaubhaft zur Chefsache gemacht zu haben.
Hierzulande fragt man sich, wann die Kulturschaffenden endlich ihren Termin im Kanzleramt oder wenigstens im Schloss Bellevue, und – Kultur ist ja Sache der Länder – in den Landeshauptstädten bekommen. Wo ist die große konzertierte “Aktion Kultur” in gemeinsamer Anstrengung, als Reaktion auf die unmittelbare Gefahr, dass zahlreiche Kultureinrichtungen die Krise ohne staatliche Hilfe nicht überleben werden? Der Schauspieler Ulrich Matthes hat letzten Montag bei “Hart aber fair” zu Recht eine Bestandsgarantie für Theater gefordert, leidenschaftlich und beinahe mit dem Mute der Verzweiflung. Auf diese Weise müssten sich viel, sehr viel mehr Kulturschaffende zu Wort melden! Wo bleibt der Sternmarsch Richtung Berlin und in sämtliche Landeshauptstädte? Wir dürfen unter keinen Umständen zulassen, dass es im Kunst- und Kulturleben zu irreparablen Folgeschäden bis hin zum Exitus zahlreicher Anbieter kommt! Es geht um die Erhaltung von Kulturorten und darum, dass Künstlerinnen und Künstler weiter ihren Beruf ausüben können, am besten mit einem breit angelegten, zukunftssichernden Förderfonds. Auch in Deutschland muss Kultur endlich zur Chefsache werden!
6. Mai 2020
Noch immer gibt es Schulen, die abwarten, ob es im Herbst wieder normale Schule gibt. So verliert man wichtige Zeit. Die Sommerferien müssen genutzt werden, modernes Unterrichtsmaterial und die Technik vorzubereiten. Die jetzige Versorgung der Schüler ist katastrophal. Oft werden nur Aufgaben kopiert oder verschickt. Können die Eltern den Unterricht nicht selbst geben, kapieren die Kinder nichts und sind frustriert. Aufgaben kontrollieren den Erfolg des Unterrichts. Sie ersetzen ihn nicht.
Für Kinder muss die Möglichkeit bestehen, miteinander über den Unterrichtsstoff zu sprechen und dem Lehrpersonal Fragen zu stellen. Dazu muss es Präsenzangebote und auch eine technische Vernetzung geben. Wir brauchen ein Paket, welches Familien mit Kindern dies garantiert. Dafür muss allen Familien mit Kindern schnelle Netzgeschwindigkeit und Hardware garantiert werden. Lehrer müssen in der Technik im Sommer geschult werden. Diese Investition ist wichtiger als z. B. Kaufprämien für Autos. Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB (SPD), Arzt und Gesundheitswissenschaftler
4. Mai 2020
Angeblich, so ist gelegentlich zu hören oder zu lesen, bringt Corona “das Beste in uns” zum Vorschein. Damit ist wohl nicht gemeint, dass wir jetzt wieder Bücher lesen, viel spazieren gehen und mehr Sex haben. Es ist zu befürchten, dass sich “das Beste” als pathetischer Sammelbegriff von Eigenschaften wie Rücksichtnahme, Solidarität, Verständnis etc. verstehen soll. Ohne Frage wäre es wunderbar, wenn sich Hoffnungen auf ein dauerhaftes, engeres Zusammenwachsen der Gesellschaft erfüllen würden. Doch unsere Erfahrungen mit Wünschen und Sehnsüchten in schweren Zeiten sind nicht gerade ermutigend. “Es ist sehr traurig, bemerken zu müssen, wie uns der Egoismus allenthalben nachschleicht und uns oft da am nächsten ist, wo wir ihn am fernsten von uns glauben”, befand Karoline von Günderrode (1780 – 1806). Ganz so, als habe sie zu Corona-Zeiten gelebt und gewusst, dass Menschen oft erst Katastrophen benötigen, um “das Beste” aus sich herauszuholen, in wohlständigen Zeiten sich gleichwohl an diese Gabe nicht erinnern.
1. Mai 2020
30. April 2020
Weg zum Bahnhof
Noch schweigt die Fabrik,
verödet im Mondschein.
Das Frösteln des Morgens
wollt ich gewohnt sein!
Rechts in der Jacke
die Kaffeeflasche,
die frierende Hand
in der Hosentasche,
so ging ich halb schlafend
zum Sechsuhrzug,
mich griffe kein Trauern,
ich war mir genug.
Nun aber rührt der warme Hauch
aus den Bäckerein
mein Herz wie eine Zärtlichkeit
und ich kann nicht gelassen sein. Günter Eich (1907 – 1972)
28. April 2020
Bild: Jochen N (mit freundlicher Genehmigung)
Die Virologen ändern alle paar Tage ihre Meinung, da hat man es als Politiker schwer, so Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, am letzten Sonntag bei Anne Will. Was ist wichtig? Bettenkapazitäten, Verdoppelungszahl, R-Faktor, Neuinfektionen? Virologen hängen da nicht so an ihrer Meinung, findet Laschet. Und klar, man kann gegebenenfalls auch Maßnahmen wieder zurücknehmen, wenn das mit den Lockerungsübungen doch nicht so klappen sollte. Aber heute so, morgen so, das versteht kein Mensch. Laschet, mit seiner Contenance schon in Kurzarbeit, versteht eine Entscheidung nicht als Frage von dafür oder dagegen, warum auch. Und wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?
26. April 2020
Von den Mitgliedern der WG meines Sohnes kennt, wie er mir erzählt, nur ein einziger Graupen. Dass die kleinen polierten Gerstenkörnchen obendrein nicht nur als sättigende Einlage für Suppen und Eintöpfe verwendet werden können, entzieht sich der Kenntnis vieler, insbesondere junger Leute. In der Nachkriegszeit wurden Graupen auf den deutschen Speiseplänen bald durch Nudeln abgelöst, die sich bekanntlich bis heute großer Beliebtheit erfreuen, nicht nur bei Freunden der italienischen Küche. Graupen sind dagegen chancenlos, allerdings mit Ausnahmen. Heute gibt es Graupenrisotto mit Pilzen, nach einem Rezept aus dem Wochenmarkt von Elisabeth Raether.
1 Zwiebel, etwas Olivenöl, 200 g Perlgraupen, 150 ml Weißwein, Salz und Pfeffer, ca. 500 ml Gemüsebrühe, 300 g gemischte Pilze (Champignons, Shitake, Steinpilze oder andere), ca. 100 g Parmesan, etwas Butter, gehackte Petersilie. für 2 – 3 Personen
Die gehackte Zwiebel in Öl glasig dünsten. Graupen waschen, abtropfen lassen und dazugeben. Kurz andünsten, dann mit Weißwein ablöschen, salzen und pfeffern. Etwas Gemüsebrühe dazugeben, so dass die Graupen gerade mit Flüssigkeit bedeckt sind. Wenn die Brühe verdampft ist, etwas Brühe nachgießen. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Graupen gar sind, was etwa 25 Minuten dauert. In der Zwischenzeit die Pilze zerkleinern. Diese in einer beschichteten Pfanne mit etwas Olivenöl gar dünsten. Zusammen mit geriebenem Parmesan und Butter zu den Graupen geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
25. April 2020
Vor wenigen Tagen verstarb der britische Opernintendant und Kulturmanager Sir Peter Jonas im Alter von 73 Jahren. Er erlag einer langjährigen Krebserkrankung.
Schon während seiner Zeit als Generaldirektor der English National Opera setzte sich der Sohn eines Deutschen und einer Engländerin dafür ein, bekannte Stücke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und darüber hinaus das Repertoire mit neuen Werken zu bereichern. Vor allem aber als Intendant der Bayerischen Staatsoper, die er von 1993 – 2006 leitete, engagierte er sich leidenschaftlich für das Projekt “Oper für alle” und für die Aufnahme zeitgenössischer Werke in die Spielpläne. Gleichzeitig brachte er zahlreiche Barockopern auf die Bühne und arbeitete dabei mit herausragenden Regisseuren, Dirigenten und Solisten zusammen.
Für die Opernwelt ist der Tod von Sir Peter Jonas ein immenser Verlust. Mehrere große Magazine, Wochen- und Tageszeitungen haben lesenswerte Nachrufe veröffentlicht. Leider kamen dagegen die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender über eine kurze Nachricht nicht hinaus, wenn überhaupt.
13. April 2020
Ein Kleinkind hat sich am Montagabend live im Fernsehen in einen Anfall voller Selbstmitleid hineingesteigert. Leider war es 73 Jahre alt, trug eine lange rote Krawatte und regiert das mächtigste Land der Erde. David Smith, Washington-Korrespondent des “Guardian”
Pause bis zum 24. April 2020
10. April 2020
Der Karfreitag geht zu Ende.
Ostern dauert an. Ernst R. Hauschka (1926 – 2012)
9. April 2020
Die Corona-Krise macht viele selbständige Künstler nicht nur arm, sondern auch erfinderisch. Das Junge Theater Göttingen hat sich vor dem Hintergrund, dass Aufführungen vor zahlendem Publikum derzeit nicht stattfinden dürfen, etwas Besonderes ausgedacht: Am 1. Mai gibt es eine Benefizgala, die nicht stattfinden wird.
Mit der fiktiven Gala werden durch den Verkauf von ebenso fiktiven Eintrittskarten Spendengelder generiert, die den Künstlern zukommen sollen. Das JT (Junges Theater Göttingen) teilt dazu mit, dass die unterstützenden Gelder von Bund und Ländern nicht ausreichen. Aus den eingehenden Spenden wird ein Sonderfonds geschaffen, mit dem Regisseure, Bühnenbildner und Darsteller laufender und geplanter Produktionen unterstützt werden. Das Theater erhofft sich mit der fiktiven Gala eine wirksame und spürbare finanzielle Hilfe durch seine Zuschauer.
“Eintrittskarten” sind auf der Website des JT unter www.junges-theater.de buchbar, telefonisch auch unter 0551-49 50 15 (dienstags, donnerstags und sonnabends von 11 – 14 Uhr). Spender erhalten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.
6. April 2020
Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche im Hafen Schutz, während andere die Segel setzen. unbekannt
Man kann keine neuen Ozeane entdecken, hat man nicht den Mut, die Küste aus den Augen zu verlieren. André Gide
In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume. Mark Twain
Auch für diejenigen, die mit solchen nautisch-metaphorischen Empfehlungen eher fremdeln, gibt es Zuspruch:
Wie glücklich man am Lande war, merkt man erst, wenn das Schiff untergeht. Seneca
3. April 2020
Bedenklich wird es für mich bei absoluten Ausgangssperren und bei Maßnahmen, die in Richtung Überwachungsstaat gehen. Die Demokratie darf nicht in Quarantäne gehen. Gerd Gigerenzer, Risikoforscher
2. April 2020
In letzter Zeit, bedingt durch Corona, hört man Leute von “Entschleunigung” reden. Sie meinen damit, dass sie ihr Leben, ihren Tagesablauf oder was auch immer jetzt als verlangsamt empfinden. Das ist insofern interessant, als ihre Tage genauso lang, kurz, schmal oder breit sind wie vorher auch – der Tag hat nach wie vor 24 Stunden, und keine Uhr geht jetzt langsamer. Richtig ist allerdings ebenso, dass sich die Inhalte der Tage verändert haben, zumeist durch den Wegfall von Betriebsamkeiten. Viele der gewohnten Aktivitäten sind gegenwärtig nicht durchführbar, und an ihre Stelle tritt nichts anderes, jedenfalls kaum Geschäftiges, und dieser Leerraum erzeugt ein Gefühl von Verlangsamung. Um ein musikalisches Bild zu verwenden: Ein Stück, das hundert Takte hat und in gleichbleibendem Tempo zu spielen ist, wird nicht dadurch langsamer, dass statt vierhundert Viertelnoten jetzt hundert ganze Noten gespielt werden. Im zweiten Fall ensteht durch den veränderten Rhythmus das subjektive Gefühl von besagter Entschleunigung, das Tempo jedoch bleibt dasselbe. Von einem Ton bis zum nächsten vergeht in der zweiten Variante mehr Zeit, das ist alles.
30. März 2020
Wegen des Corona-Virus fällt unsere Opernfahrt nach Gent, die wir für Ende April geplant hatten, leider aus. Es wäre eine schöne Reise geworden – mit einem erstklassigen Opernhaus, einer tollen Oper in einer spannenden Inszenierung und einem historischen, originellen Hotel. Von Gents Gastronomie gar nicht zu reden. So verzichten wir also jetzt neben den genannten Annehmlichkeiten auch auf belgische Pommes Frites, Bier, Waffeln und Schokolade.
Apropos verzichten. Am Wochenende war ich in Rauischholzhausen und habe einen schönen Spaziergang durch den Schlosspark gemacht. Das Schloss bleibt wegen Corona bis zum 30. April geschlossen, bis dahin fallen alle Veranstaltungen aus. Viel unangenehmer ist allerdings, dass schon vor anderthalb Jahren die normalen Öffnungszeiten des Sonntags-Cafés weggefallen sind. “Grund ist die starke Auslastung an Sonntagen durch vermehrte Buchungen von Tagungen & Privatfeiern!”, so heißt es im Aushang am Schloss wie auch auf der entsprechenden Webseite. Großzügigerweise gibt es noch die Möglichkeit, Kaffeenachmittage mit Familie und Freunden ab 20 Personen zu buchen oder die monatlich stattfindenden Afternoon Teas zu besuchen. Die “vermehrten Buchungen von Tagungen und Privatfeiern” sorgen also dafür, dass für Otto Normalbürger kein Platz mehr ist – es sei denn, er ist kapitalkräftig genug, um noch mindestens zwanzig weitere Gäste mitzubringen, dann will man mal nicht so sein. Geld und Profit schlagen Gemeinwohl und Teilhabe. Es wäre ehrlicher gewesen, das genau so zu sagen.
25. März 2020
März
Es ist ein Schnee gefallen,
Denn es ist noch nicht Zeit,
Dass von den Blümlein allen
Wir werden hoch erfreut.
Der Sonnenblick betrüget
Mit mildem, falschem Schein,
Die Schwalbe selber lüget,
Warum? Sie kommt allein.
Sollt ich mich einzeln freuen,
Wenn auch der Frühling nah?
Doch kommen wir zu zweien,
Gleich ist der Sommer da. Goethe
24. März 2020
Oberbiel, Richtung Waldkindergarten
23. März 2020
Und David Schütter! Der Enkel von Schauspieler und Synchronsprecher Friedrich Schütter (den ich noch in Hauptmanns “Fuhrmann Henschel” auf der Bühne erlebt habe) ist im genannten Mehrteiler in der Rolle des Tommy zu sehen, der großen Liebe von Ulla Wolf, gespielt von Elisa Schlott. Über viereinhalb Stunden ist das zwischen den beiden ein einziges Hin und Her, und wie immer in guten Geschichten wissen wir Zuschauer mehr als die handelnden Personen selbst. Uns ist also klar, dass beide füreinander bestimmt sind, während die Liebenden sich selbst und einander das Leben schwer machen. Drehbuch und Regie lassen das Ganze gut ausgehen, was unserer romantischen Ader sehr entgegenkommt. Und Schütter kann den großen Jungen spielen, der mit Herzensklugheit und unverstellter Aufrichtigkeit für seine Überzeugungen eintritt. Das gelingt sehr überzeugend, in ganz unterschiedlichen Stimmungen, mit wohldosierten stilistischen Mitteln. Ja, und Tommy und Ulla, eigentlich Schütter und Schlott, sind ein schönes Filmpaar, wie gemacht für uns Unverbesserliche.
19. März 2020
In der deutschen Fernsehserie “Unsere wunderbaren Jahre”, die zurzeit in der ARD zu sehen ist, spielt neben bekannten Größen des deutschen Films auch Elisa Schlott mit, wie schön. Ich hatte sie bisher in der Tatort-Folge “Borowski und der Himmel über Kiel” und in dem Mehrteiler “Das Verschwinden” gesehen und schon dabei das besondere Parfum ihrer Schauspielkunst wahrgenommen. Sie, die in einigen Einstellungen wirkt wie die junge Joan Fontaine, hat ein erstaunliches Gespür für Tempo und Sprachmelodie, oft in Kombination mit Nuancen abgründiger Fragilität. Schlott ist jetzt 26 Jahre alt. Schon nach ihren ersten Kinofilmen erhielt sie 2009 für ihre Hauptrolle in “Draußen am See” den “Förderpreis Deutscher Film”, 2015 dann den “Günter-Strack-Fernsehpreis” und 2018 den “Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste”. Es werden wohl kaum die einzigen Preise bleiben.
17. März 2020
Heute im Morgenmagazin der ARD ging es in Zusammenhang mit Corona um “Erfolgreiches Home-Office”. Moderator Sven Lorig hatte Petra Jagow, Diplom-Psychologin und Coach, zu Gast. Nachdem binnen Sekunden von beiden darüber spekuliert wurde, ob man beim “Home-Office” vielleicht das gewohnte “Surrounding” vermissen oder der “Team Spirit” fehlen könnte, habe ich abgeschaltet.
Ach ja, und BILD verrät, wer die zehn “bestbezahltesten” Fußballtrainer sind. Die werden so gut bezahlt, dass sie schon bezahltest sind. Sie können auf meistbestiegenste Berge klettern und auf schnellstbefahrendsten Strecken unterwegs sein. Wie besoffen, ja besoffenst kann man werden, sei es durch meistgetrunkenstes Gebräu oder sonstwie verzapftesten Unsinn!
13. März 2020
Martha Holmes, Towards St. Anthony’s Head
11. März 2020
Kot und Köter – die Zeitschrift für den deutschen Hundefeind gibt auf. Zum 31. März des Jahres ist endgültig Schluss. Nachdem Herausgeber Wulf Beleites im letzten November verstarb, werden künftig keine Hefte mehr erscheinen. Allerdings wird die Webseite bis auf weiteres von treuen Weggefährten (keine Hunde) fortgeführt. Die sehen das Ende ziemlich entspannt. Scheiß der Hund drauf. Das hat selbiger ohnehin schon immer getan und wird es auch fortan tun.
9. März 2020
Filmtipp: Das letzte Geschenk (El último traje) von Pablo Solarz (Argentininen/Spanien 2017). Der Film – in der spanischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln – läuft seit letzten Donnerstag bundesweit, natürlich nur in Programmkinos. Das letzte Geschenk erzählt die Geschichte des kauzigen Abraham, einem 88-jährigen Schneider, der von Buenos Aires nach Łódź reist, um dort seinen Jugendfreund zu suchen, der ihm während des Holocaust das Leben rettete. Im Gepäck hat er den letzten von ihm handgefertigten Anzug. Die Reise führt Abraham nicht nur quer durch Europa, sondern auch immer weiter in seine Erinnerungen und gleichzeitig in Begegnungen mit besonderen Menschen.
Der Flyer zum Film verspricht “eine anrührende Balance zwischen Melancholie und Heiterkeit” und trifft den Ton der Erzählung damit genau. Der Film gewann auf den Festivals im Miami und Philadelphia jeweils den Publikumspreis.
6. März 2020
The weight of this sad time we must obey,
speak what we feel, not what we ought to say.
The oldest hath borne most: we that are young
shall never see so much, nor live so long. Shakespeare, King Lear
5. März 2020
Der Kinostart des neuen James-Bond-Filmes wird erneut verschoben, diesmal wegen Corona. Der Titel des Films lautet übrigens “No Time To Die” (Keine Zeit zu sterben) …
4. März 2020
Beim Surfen durch die Untiefen des Internets lerne ich, dass die Beatles – gemessen an den Verkaufszahlen – immer noch die erfolgreichste Band aller Zeiten sind. Schon erstaunlich! Mit ca. 1 Milliarde verkaufter Tonträger stehen sie damit in der “Ewigen Bestenliste” unangefochten auf Platz eins. Auf Platz zwei folgt ABBA, auf Platz drei Led Zeppelin.
Von den fünfzehn erfolgreichsten Bands kommen allein acht aus Großbritannien. Die erfolgreichste deutsche Band sind übrigens die Scorpions. Was ich auch nicht wusste: Viele heutige Weltstars traten zu Beginn ihrer Karrieren als Vorbands der Scorpions auf, darunter Bon Jovi, Metallica und Iron Maiden. Interessant – auch für jemanden wie mich, der zeit seines Lebens mit Rock und Pop gefremdelt hat.
1. März 2020
Wahrscheinlich ist die Ergänzung unnötig, doch trotzdem: Es ist klar, dass es in einer immer komplexer werdenden Welt auf Fragen zu schwierigsten Konflikten und Interessenlagen keine einfachen Antworten geben kann. Die meisten Menschen sind sich dessen bewusst, wie zahlreiche Untersuchungen und Erhebungen zeigen. Trotzdem gibt es eine Sehnsucht nach klaren Haltungen, nach dezidierten Positionierungen. Sätzen wie “Wir müssen unsere Hausaufgaben machen”, “Wir müssen die Menschen mitnehmen” (oder “abholen”) und “Deutschland ist ein starkes Land” schenkt kaum jemand mehr Beachtung, zu Recht. Kontur, Zielsetzung und ethischer Kompass, Urteilsvermögen, Integrität und Entschlusskraft sind vonnöten. Nur wer darüber verfügt, kann ernstzunehmende Politik betreiben und sich gegebenenfalls um eine Führungsposition bewerben.
28. Februar 2020
Die Grünen seien nicht in Regierungsverantwortung, müssten nicht konkret handeln und könnten sich so “zu jedem Thema, das sie besetzen wollen, betont gefühlig äußern”, meint Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Bewerber um den CDU-Vorsitz in einem Interview mit dem Spiegel. “Besonders beliebt sind ja die philosophischen Betrachtungen eines Poeten aus dem Norden”, so Laschet über den Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck. Dazu kann man nur sagen: Lieber ein philosophierender Poet als eine rheinische Frohnatur, die mit ihrer bräsigen Gemütlichkeit das Land nicht voranbringen wird.
27. Februar 2020
Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, dass jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und dass auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Max Frisch (1911 – 1991)
21. Februar 2020
Die Countertenöre Lawrence Zazzo und Philippe Jaroussky konnten gestern Abend meine Kursteilnehmer begeistern. Die Händel-Arien “Va tacito” aus Giulio Cesare (Zazzo) und “Stà nell’ Ircana” aus Alcina (Jaroussky) haben für Staunen und entsprechende Reaktionen gesorgt. “Ich werde noch zum Countertenor-Fan”, zeigte sich eine Teilnehmerin beeindruckt. Darüber hinaus haben wir über die Da-Capo-Arie, Verzierungsregeln, barocke Aufführungspraxis und noch ein paar andere Dinge gesprochen. Interesse, Neugier, Austausch – schön!
20. Februar 2020
Letzte Woche Monteverdi, heute Händel. Im Crashkurs Oper geht es heute wieder um vergleichende Interpretationen. Während wir beim letzten Mal ausschließlich das Schlussduett aus L’Incoronazione di Poppea in fünf verschiedenen Einspielungen gesehen haben, werden wir uns heute mit drei prominenten Händel-Opern befassen: Serse, Giulio Cesare und Alcina. Besonders interessant dürfte der Vergleich einer Arie aus Giulio Cesare sein: “Va tacito” gleich dreimal – gesungen von Mezzosopran, Bariton und Countertenor. Dazu natürlich wieder ein Austausch über Inszenierungen, Kostüme, Bühnenbilder und vieles mehr. Nächste Woche Mozart.
18. Februar 2020
Raupe müsste man sein: Fressen, schlafen, fressen, schlafen, fressen, schlafen.
Und zack: Schön!
17. Februar 2020
Zum Thema “Üben und Musizieren in Mietwohnungen” gibt es mittlerweile zahlreiche Gerichtsurteile, die in Teilen bemerkenswerte Differenzierungen aufweisen. Natürlich ist einleuchtend, dass bei widerstreitenden Interessen – Übende und Musizierende hier, genervte Nachbarn dort – Regelungen gefunden werden müssen, die alle Beteiligten halbwegs zufriedenstellen. Auch ist klar, dass die Qualität der Hausmusik keine Rolle spielen darf bei der Frage, ob und wann musiziert werden darf – schließlich kann auch hochwertige, professionell ausgeführte Musik als störend empfunden werden.
Wenn zu Beurteilungen der Zimmerlautstärke (Singen und Musizieren ist hier immer erlaubt, etwaige Verbote in Mietverträgen sind unzulässig) auch Fragen zur Mittags- und Nachtruhe, zu Wochenend-Regelungen oder zum Instrument hinzukommen, werden Einschätzungen schnell subjektiv und Regeln unscharf. So sollen Instrumente, welche die Zimmerlautstärke überschreiten, nicht länger als 2 Stunden am Tag gespielt werden. Zudem ist, wie ein paar Urteile zeigen, der Zeitpunkt des Musizierens ebenso maßgebend wie die Wahl des Instruments. Klarinette und Saxofon dürfen 2 Stunden täglich gespielt werden, sonntags nur 1 Stunde (OLG Karlsruhe 6 U 30/87). Für Schlagzeug gibt es weniger Zeit: 45 bis 90 Minuten täglich, außer sonntags (LG Nürnberg-Fürth 13 S 5296/90). Wer Klavier spielt, hat sprichwörtlich nicht nur Glück bei den Frauen, sondern auch bei Vermietern: Maximal 3 Stunden täglich, am Wochenende weniger (BayObLG 2 Z BR 55/95). Überdies gilt der juristische Grundsatz: Wenn die Parteien sich nicht einigen können, sollen sie versuchen sich zu einigen.
Pause bis zum 16. Februar 2020
31. Januar 2020
Ich habe nie jemanden getroffen, der sich mit ihm in der Beherrschung der englischen Sprache hätte messen können. Sätze quollen in honigsüßen Wortfügungen aus ihm heraus, kompliziert genug die Intelligenz des Zuhörers zu testen und ihn gleichzeitig versteinern zu lassen ob der Virtuosität des Rhetors. Henry Kissinger über den israelischen Politiker und Diplomaten Abba Eban (1915 – 2002)
Sprache kann ja so schön sein …
28. Januar 2020
Wetzlarer Neue Zeitung, 28. Januar 2020
Weltpremiere bei den fünften “Wetzlarer Improvisationstagen”
70 Interessierte verfolgen das Zusammenspiel von Eva Zöllner (Akkordeon) und Anja Karina Petry (Kalligrafie)
Von Andreas E. Müller
WETZLAR – “Keine Ahnung, was hier gleich passieren wird”, sagte Thomas Sander, Leiter der Wetzlarer Musikschule als Ideengeber und Organisator der “Wetzlarer Improvisationstage” vor der Veranstaltung “Die Oktave oder ein Alphabet in Unordnung”. Die beiden Frauen sind sich vor einer Woche zum ersten Mal begegnet und haben ihr gemeinsames Programm speziell für diesen Abend entwickelt. So kamen die Besucher in den Genuss einer Weltpremiere. “Bei den Improvisationstagen wollen wir Musik in den Mittelpunkt stellen, aber mit anderen Künsten vernetzen”, sagte Sander. Das Publikum lud er ein, gerne aufzustehen und näher an das Geschehen zu kommen.
“Ihre Erwartungen an den Klang meines Akkordeons werden wahrscheinlich nicht erfüllt”, meinte Zöllner und machte die Gemeinsamkeiten von Klang und Bildern deutlich: “Es gibt Linien, Rhythmen, Flächen und Klangfarben”. Ihre Musik werde gleich mal im Vordergrund stehen, dann wieder in den Hintergrund treten, kündigte sie an. Im Foyer des Rathauses standen zwei Staffeleien, eine mit einer weißen, die andere mit einer schwarzen Leinwand. Petry zog feine Linien auf die weiße Leinwand. Zöllner veränderte dazu die Töne einer Oktave auf ihrem Akkordeon. Mit schwarzer Farbe schrieb oder besser malte Petry die Buchstaben des Alphabetes. Zöllner wählte dazu überwiegend tiefe Töne. Zu roten Verzierungen erklangen danach hohe Töne. Zöllner behielt Petry ständig im Auge, reagierte auf alles, was auf der Leinwand geschah.
Als das Bild fertig war, erzeugte sie Luftgeräusche mit ihrem Akkordeon. Dann wurde die Musik wilder und hektischer, Zöllner ließ die Knöpfe ihres Instrumentes klackern oder schabte mit ihren Fingernägeln über die Balgfalten. Aufmerksam verfolgten die Menschen, was geschah. Mit goldener Farbe malte Petry mehrmals den Buchstaben “m” auf die schwarze Leinwand. Zöllner folgte mit ihrem Akkordeon ihren Bewegungen. Petry arbeitete mit Pinseln, einer Farbrolle und kratzte auch mit einer Faltfeder Farbe in ihre Bilder. In ihrer Laudatio stellte Stadträtin Sigrid Kornmann (FDP) die beiden Künstlerinnen vor und zeigte sich begeistert von den Eindrücken. Die Kalligrafie sei entstanden, als der Buchdruck aufkam, um handschriftliche Aufzeichnungen künstlerischer zu gestalten, berichtete sie. Über das Gesehene und Gehörte sagte sie: “Das hier war mehr als Schönschrift, das war Kunst.”
Die Veranstaltung bei den Improvisationstagen war gleichzeitig die Vernissage der Kalligrafie-Ausstellung von Anja Karina Petry. Ihre Bilder sind während der Öffnungszeiten des Rathauses, Montag bis Mittwoch von 7.30 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 13 Uhr zu sehen.
24. Januar 2020
Grashüpfer, Ausgabe Februar/März 2020
Musizieren – Wunderwaffe für Körper, Geist und Seele
Der Musikwissenschaftler und -psychologe Heiner Gembris hat einmal auf die Frage, ob Musizieren schlau mache, geantwortet: „Ich würde eher sagen: Wer schlau ist, macht Musik.“
Musizieren ist mit seiner unglaublichen Zahl an positiven Nebenwirkungen mittlerweile als eines der besten Rezepte für körperliches und seelisches Wohlbefinden anerkannt. Musizieren hat nachweislich positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Gehirnaktivität des Menschen, regt die Atmung und das Herz-Kreislauf-System an, intensiviert die Körperwahrnehmung, unterstützt die Konzentrationsfähigkeit und hält geistig jung. Musizieren dient der selbstbestimmten Freizeitgestaltung, fördert die Allgemeinbildung, stärkt Intelligenz, Kreativität, Selbstbewusstsein und Sozialverhalten … und macht vor allem eines: Spaß!
Generationsübergreifend Musizieren
Wäre es nicht schön, gemeinsam mit den Enkeln ein Instrument zu erlernen? Das Musizieren als eine wahre Wunderwaffe für Körper, Geist und Seele steht jeder Altersklasse offen, auch den „älteren Semestern“. Das überkommene Sprichwort »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr« ist längst überholt.
So kann man auch im fortgeschrittenen Alter im Chor singen, in grauer Vorzeit erworbene Instrumentalkenntnisse auffrischen oder gar ein Instrument von der Pike auf neu erlernen! Denn es gibt nichts Besseres, als sich mit schönen Dingen zu beschäftigen und dabei zugleich noch etwas für seine Gesundheit und geistige Fitness zu tun.
Zahlreiche Angebote
„Mit Musik geht alles besser“, sang Rudi Schuricke einst. Klingt einfach, ist es auch. Man könnte auch sagen: Mit Musizieren kommt man einfach besser durchs Leben.
Mitgliedsschulen im VdM (Verband deutscher Musikschulen) bieten oftmals zahlreiche Förderprogramme für Klein- und Vorschulkinder, Instrumentalunterricht, Kammermusikgruppen, Spielkreise, Ensembles, Orchester, Bigband, Rockbands und Gesangsgruppen. Lassen Sie sich beraten.
Thomas Sander, Schulleiter der Wetzlarer Musikschule, spielt selbst Klavier und leitet Chöre.
21. Januar 2020
So wie die Schafe einzeln nicht leicht gehorchen, aber zusammen miteinander dem Hirten gerne folgen, ebenso lasst ihr euch, wenn ihr zusammenkommt, von Leuten, die ihr gewiss nicht in euren Angelegenheiten zu Rate ziehen würdet, willig leiten. Plutarch (um 45 – um 125), griechischer Schriftsteller
19. Januar 2020
Man sollte nur Fragen stellen, deren Antworten man auch aushalten kann. Roland Demian, früher Wirtschaftsingenieur, jetzt Coach für Affären
Das Zitat ist einem Kurzportrait in der letzten Ausgabe des Magazins der Deutschen Bahn entnommen, in welchem ich am Wochenende reisebedingt geblättert habe. Es steht, wenn man so will, unbeabsichtigt in Zusammenhang mit meinem letzten Eintrag zu Mozarts Così fan tutte. Wobei man sich in Liebesdingen natürlich immer fragt, was nicht in Zusammenhang mit Così fan tutte steht.
17. Januar 2020
Unsere Reise nach Gent zur Opera Ballet Vlaanderen (24. – 26. April 2020) ist mit 30 Teilnehmenden ausgebucht. Wir werden Mozarts Così fan tutte in einer spektakulären Inszenierung von Anna Teresa De Keersmaeker sehen. Die musikalische Leitung hat die junge Dirigentin Marie Jacquot.
Ehrlich gesagt, habe ich den Zuschnitt der Konzeption meinen Opernfreunden bisher verschwiegen. Für Traditionalisten und Liebhaber üppiger Ausstattung scheint zu verwegen, zu verstörend zu sein, was uns erwartet. Auf der Webseite heißt es, dass der aufgeklärte Philosoph Don Alfonso die beiden jungen Liebespaare behandelt wie Meerschweinchen in einem Tierversuch. Will er doch wie in einem Experiment eines Alchemisten beweisen, dass es keine Treue in der Liebe gibt. Zu diesem Zweck nimmt er die Vernunft als Kompass und untergräbt alle Klischees über Beziehungen.
Das Experiment wird auf einer leeren, weißen Bühne durchgeführt. Ein Studium der Chemie zwischen Gesang und Bewegung – jeder Gesangssolist wird von einer Tänzerin begleitet, vielleicht gar beschattet, die die Spannung zwischen Worten und Musik verkörpert. De Keersmaeker macht aus einer banalen Boulevard-Komödie eine Kontemplation von fast religiöser Austrahlung, eine melancholische Meditation über Begehren und Tod und die Komplexität der menschlichen Seele.
15. Januar 2020
Wenn, ohne falsch zu sein,
man nicht alles schreibt, was man tut,
dann, ohne inkonsequent zu sein,
tut man auch nicht alles, was man schreibt. Denis Diderot (1713 – 1784)
14. Januar 2020
Die Göttinger Händel-Festspiele feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Seit es die Festspiele gibt, so schreiben die Verantwortlichen auf ihrer Webseite, wird dem Publikum Händels Werk, das voller Emotionen und scharfer Kontraste steckt, den Menschen nahe gebracht – in verschiedensten Projekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das Programm für das Jubiläumsjahr 2020 bietet etwas sehr Besonderes: Alle 42 Operntitel werden in den unterschiedlichsten Formaten präsentiert: szenisch, konzertant, als Jazz-Arrangement, Puppentheater, Film oder Lesung. Das alles in großartigen Spielstätten in der Stadt und der ganzen Region, überdacht und open air, mit den großen Stars der Barockszene und großartigen Nachwuchstalenten. Das Jubiläumsprogramm beginnt am 14. Februar.
Zum 100. Todestag Richard Dehmels und zum 150. Geburstag Ida Dehmels zeigt die Staats- und Universitäts-bibliothek Hamburg vom 16. Januar bis zum 22. März 2020 die Ausstellung “Zwei Menschen. Richard und Ida Dehmel in Hamburg”. Am 8. Februar 2020 findet ein Konzert in der Hochschule für Musik und Theater statt.
Das Dehmelhaus in Hamburg-Blankenese ist kein öffentliches Museum, sondern ein privates Wohnhaus, das ehrenamtlich betreut und privat finanziert wird. Im Sommerhalbjahr bietet die Dehmelhaus Stiftung Führungen an. Der Besuch dauert etwa eine Stunde. Nach einem Rundgang durch den Garten sind die historischen Räume im Hochparterre des Künstlerhauses zu sehen: Dichterzimmer, Wohnzimmer und Speisezimmer in der originalen Ausstattung von 1912. Im Untergeschoss informiert eine kleine Ausstellung über Leben und Werk von Richard und Ida Dehmel und über ihre europäischen Künstlerkreise. Ein Besuch ist nur auf Anmeldung in geführten Kleingruppen zu festen Terminen möglich.
8. Januar 2020
Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird es auch wieder ruhiger. Karl Valentin
6. Januar 2020
3. Januar 2020
Es gibt in dieser Spielzeit nur noch zwei Gelegenheiten, die Produktion des Staatstheaters Nürnberg von Cavallis La Calisto zu sehen, nämlich am 12. und 25. Januar. Eine der Dezember-Vorstellungen habe ich miterlebt und kann einen Besuch nur ausdrücklich empfehlen. Die Realisierung ist modern und enthält aktuelle Zeit- und Gesellschaftsbezüge, spielt aber gleichzeitig mit zeitlosen Allegorien – komisch, selbstironisch und mit sehr menschlich anmutenden Transfers. Die Inszenierung von Jens-Daniel Herzog ist heiter bis böse, leicht bis gemein. Wolfgang Katschner hat dazu eine entschlackte, temporeiche musikalische Fassung erstellt – hier und da mit ein paar Kürzungen, dafür an anderer Stelle mit Entlehnungen und Einschüben von Cavallis Zeitgenossen. Julia Grüter als Calisto und Jochen Kupfer als Giove ragen sängerisch heraus, gleichwohl ist das Niveau ausgewogen und stimmig. Die Bayerische Staatszeitung lobt eine “herrliche Mischung aus Komik und tiefen Gefühlen, Realität und Travestie, Kabarett und Mythos, die bestens unterhält und berührt.” So muss Barockoper sein. Chapeau!
28. Dezember 2019
Wenn das Notwendigste getan
und das Überflüssige verworfen,
wenn das Zuviel verschenkt
und das Zuwenig verschmerzt ist,
wenn alle Irrtümer aufgebraucht sind,
kann das Fest des Lebens beginnen.
Begleitet von guten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr erhielt ich von einer Freundin diese Zeilen (Text von Wolfgang Poeplau). Ob Weihnachten das “Fest des Lebens” ist, soll nicht die Frage sein. Bedeutsamer ist, dass der Text in seiner Kürze gleichsam von einer Art seelischer Reinigung spricht, von Entlastung, Befreiung. Es lohnt sich, dem Gedanken Raum zu geben – nicht zuletzt am Vorabend der Jahreswende, zu welcher wir gute Vorsätze ersinnen, die nicht selten schon nach ein paar Tagen oder Wochen vergessen sind. Verwerfen, verschenken, verschmerzen, aufbrauchen, beginnen – das genügt.
24. Dezember 2019
Frohe Weihnachten und ein glückliches, vor allem gesundes Neues Jahr!
Ihr und Euer
Thomas Sander
17. Dezember 2019
Borussia Mönchengladbachs Sportchef Max Eberl hat in einem Interview seine Profis in die Pflicht genommen und betont: “Es gibt keine Garantie für niemanden.” Da kann man nur sagen: Einfach gar nicht ignorieren.
15. Dezember 2019
Es gehöre viel Erfahrung dazu, um wie ein Anfänger zu küssen, meinte Zsa Zsa Gabor einmal. Der englische Starkoch Jamie Oliver hat nun während einer Kochsendung zum Besten gegeben, dass seine erste Freundin die Beziehung nach nur drei Tagen beendete, da er, wie sie es empfand, “wie eine Waschanlage” geküsst habe. Der gute Jamie war eben Anfänger, und die brauchen Erfahrung, jedenfalls beim Küssen. Mark Twain hätte vielleicht helfen können, wusste er doch, dass man beim Küssen beide Hände braucht. Und dass kein ehrlicher Mann einen geraubten Kuss für sich behalten, sondern sofort zurückgeben würde. Andernfalls greift ein libanesisches Sprichwort: Besser eine ehrliche Ohrfeige als ein falscher Kuss.
11. Dezember 2019
Das wortreich in Bad Hersfeld ist eine Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation. Die Kombination aus Wissensvermittlung und Unterhaltung ist auf diesem Gebiet wohl einzigartig. Auf über 1200 m² Ausstellungsfläche und mit beinahe 100 Mitmachexponaten kann Sprache und Kommunikation erlebt und trainiert werden. Mit Buchstaben Basketball spielen, in die Rolle eines Theater-Stars schlüpfen, mit den Augen schreiben, einen Ball nur mit Gedanken bewegen – das Angebot ist großartig und ein Besuch absolut empfehlenswert.
Die Welt ist vertrocknet und muss befruchtet werden: Genau die richtige Aufgabe für Göttervater Jupiter, dem sowieso mal wieder der Sinn nach etwas Jüngerem steht. Objekt seines Interesses ist die schöne Nymphe Calisto. Für die Reize älterer Herren, so göttlich sie auch sein mögen, ist sie allerdings nicht empfänglich. Jupiter muss sich in die Gestalt von Calistos angehimmelter Chefin Diana verwandeln, um Calisto mit seinem alles erquickenden Samen zu erfreuen. So blüht die Welt auf, aber Calisto geht unter, bis sie ehrenhalber zu einem Sternbild erhoben wird – in dieser feinen und gemeinen Oper des barocken venezianischen Meisters Francesco Cavalli.
Soweit die Beschreibung des Staatstheaters Nürnberg für seine aktuelle Produktion von La Calisto. Es ist eine der schönsten Barockopern überhaupt, und meine Erwartungen sind hoch, zugegeben. Doch die Kritiken zur Premiere fielen durchweg positiv aus, also bin ich optimistisch und sehr gespannt. Sonntag, 29. Dezember 2019, Staatstheater Nürnberg, 19.00 Uhr. Parkett rechts Reihe 6, Plätze 180 und 181.
9. Dezember 2019
Ich war noch nie in Marokko, Mauretanien oder Mali. Doch in meinen nächtlichen Träumen bin ich manchmal dort unterwegs. Ich kenne keine Menschenseele, Straßen und Plätze sind mir fremd. Es ist hell, die Häuser sind weiß. Moscheen, Geschäfte, Cafés. Hitze, Staub. Himmel über der Wüste, vielleicht spiele ich ja bei Bertolucci mit. Being John Malkovich… Für den Film wurden damals zwei Millionen Fliegen aus Italien eingeführt, für ein paar spezielle Szenen. Die Tiere überlebten nicht, das Klima war zu anspruchsvoll.
6. Dezember 2019
5. Dezember 2019
Die Aufführung von Hector Berlioz’ L’ Enfance du Christ (Die Kindheit Christi) in der Wetzlarer St. Walburgis-Kirche war zweifellos ein Gewinn für an Repertoire-Erweiterung interessierte Hörerinnen und Hörer, denn allzu häufig steht das Werk hierzulande nicht auf dem Programm.
In der Ankündigung hieß es, dass “opernhafte Dramatik, einfühlsame Pastoralklänge und romantische Klangpracht” zu erwarten seien. Doch nur allzu selten war all dies zu hören, was keineswegs an den Ausführenden lag. Das Philharmonische Orchester Gießen sowie Solisten, Chor und Extrachor des Stadttheaters, der Gießener Konzertverein sowie die Wetzlarer Singakademie unter der Leitung von Jan Hoffmann gaben ihr Bestes. Doch Berlioz hat bei seinem Oratorium Mühe, über eine fragmentarische Struktur hinauszukommen. Der erste einigermaßen entwickelte musikalische Gedanke erklingt nach einer halben Stunde, einen stringenten musikdramatischen Faden sucht man lange vergeblich. Modale Klänge, rezitativische Einschübe, Aufwallungen, Abbrüche, Neuanfänge. Das ist nicht derselbe Berlioz, dem wir “Les Troyens”, “La damnation de Faust” oder die “Symphonie fantastique” verdanken.
Das Werk war zu Lebzeiten Berlioz’ ein großer Erfolg, sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern. Diese meinten allerdings schon damals, beim Komponisten einen veränderten Stil ausmachen zu können, was Berlioz entschieden zurückwies. “Nichts wäre unberechtigter als diese Ansicht”, meinte er. “Der Stoff verlangt ganz von selbst eine naive, sanfte Vertonung und ist daher ihrem [der Kritiker] Geschmack und ihrer Intelligenz zugänglicher.” Na dann…
3. Dezember 2019
Alles, was du loslässt, alles, was du verlierst, macht Platz für etwas Neues, vielleicht sogar Besseres. Melancholie beruht oft auf unreflektierter Verherrlichung einer Vergangenheit, die diese Verherrlichung überhaupt nicht verdient. Nur weil die Vergangenheit uns so vertraut vorkommt, wünschen wir uns so intensiv dorthin. Arnon Grünberg, Muttermale
28. November 2019
Auf Nachfrage: Die anderen Bücher waren Muttermale von Arnon Grünberg, Leere Herzen von Juli Zeh, Der Schwimmer von Zsuzsa Bánk und Lila, Lila von Martin Suter. Im Moment lese ich Abbitte von Ian McEwan, endlich.
26. November 2019
Während der letzten sechs Wochen habe ich unter anderem fünf Romane gelesen, darunter Leinsee von Anne Reinecke. Ein außergewöhnliches Werk, das eine Liebesgeschichte der besonderen Art auf sehr berührende Weise erzählt und nach der Lektüre noch lange in Erinnerung bleibt. Schon lange nicht mehr habe ich ein so grandios geschriebenes Buch gelesen.
Pause, verlängert bis zum 26. November 2019
13. Oktober 2019
Ostia Antica, Römisches Theater
11. Oktober 2019
Wer die Gelegenheit hat, Puccinis Manon Lescaut in der Oper Frankfurt zu sehen – unbedingt wahrnehmen! Was hier geboten wird, ist ganz große Kunst – so muss Oper sein! Eine packende, intensive und berührende Erzählung aus einer plausiblen und in sich stimmigen, wenn auch nicht unbedingt nahe liegenden Perspektive. In der Inszenierung von Àlex Ollé sorgen Asmik Grigorian als Manon und Joshua Guerrero als Des Grieux für Gesangsleistungen der Extraklasse, das Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter Leitung von Lorenzo Viotti zaubert, der jeweiligen Situation und Szene entsprechend, zarte, glutvolle und gleißende Klänge aus dem Graben. Die Liebe mit allen Hoffnungen, Schimären und Enttäuschungen, die Reduzierung auf das Äußere, das Körperliche, das Sexuelle, daneben das Aufbegehren und die verzweifelte Suche nach Befreiung und Rettung – all das wird virtuos ausgeleuchtet und illustriert. Übergroß steht LOVE über allem, von Anfang bis Ende. Erstens brauchen wir nicht mehr zum Leben, so die Botschaft, und zweitens nehmen wir Menschenkinder uns gegen diese Größe doch sehr armselig aus. Wie war das noch: Die Liebe betrügt uns nie – wir sind es, die die Liebe betrügen.
9. Oktober 2019
Im Rahmen der Veranstaltungen zur Reihe “100 Jahre Volkshochschule” halte ich heute Abend einen Vortrag zum Thema Musikgeschichte von den Anfängen bis Bach an der VHS Gütersloh. Für dieses Thema, das in ähnlicher Weise an eben jener Volkshochschule bereits vor 100 Jahren behandelt wurde, ist normalerweise eine Veranstaltungsreihe über mehrere Wochen oder Monate vonnöten. Ich habe heute 90 Minuten und werde bei Hildegard von Bingen anfangen, dann über Machault und Dufay zu Lasso und Palestrina kommen, endlich über Dowland und Monteverdi sprechen und wunschgemäß bei Bach aufhören. Ganz nebenbei wird es um Melodie und Harmonie gehen, um Takt und Rhythmus, um Klangfarbe und Symmetrie. Vielleicht geht es auch um Formen, um Gestaltung, um Satztechnik, um Ausdruck. Um Konsonanz und Dissonanz, um schön und gar nicht schön, und dass es draußen nur Kännchen gibt. Das weiß man vorher nie so genau, und das ist ja auch ganz richtig so.
8. Oktober 2019
Vorfreude: Am Donnerstagabend Puccinis Manon Lescaut in der Oper Frankfurt. Die knappe Zusammenfassung des Hauses könnte präziser nicht sein: “Kein Ankommen. Ein Leben in immenser Leidenschaft und Verausgabung, im permanenten Transitzustand, dem erst der Tod den ersehnten Hafen bietet.” Ja, und das in einer mutigen, aktualisierten und erotikaffinen Fassung mit schrillen, sexy Nightclub-Outfits in verruchtem Ambiente. Nichts für romantische Schwärmer. Oder doch?
4. Oktober 2019
Überlebensgroße Dinge geschehen im Leben öfter als in Büchern. Isabel Allende (* 1942)
3. Oktober 2019
Zum Tode von Jessye Norman hat die WELT gestern auf der ersten Seite, ganz oben, an prominentester Stelle, ein Schwarzweiß-Foto dieser großartigen Künstlerin abgedruckt, noch vor sämtlichen Meldungen aus Politik, Wirtschaft oder Sport. Sozusagen über allem stand die “Hohepriesterin des Gesangs”, wie die Redaktion sich entschieden hatte zu titeln. Ich habe das als sehr wohltuend empfunden. Diese immense und nur allzu angemessene Würdigung und Wertschätzung dieser großartigen Sängerin und Interpretin wird von Fachleuten und Musikkritikern ebenso geteilt wie von Jessye Normans Zuhörerschaft auf der ganzen Welt. Sie war auf der Opernbühne ebenso präsent wie auf dem Konzertpodium, viele ihrer Auftritte und Einspielungen bleiben unvergessen. Ihre Vier letzten Lieder von Richard Strauss zusammen mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur gehören zum Besten, was jemals aufgenommen wurde.
Doch auch außerhalb der Musikszene wurde Jessye Normans Stimme gehört. Ihr Einsatz für die Bekämpfung von Hunger und Obdachlosigkeit und ihr Engagement gegen Rassismus, auch im Opernbetrieb, waren leidenschaftlich und entschieden. Jessye Norman ist tot, aber in ihrer Stimme wird sie weiter bei uns sein.
Nun der Tag mich müd gemacht,
soll mein sehnliches Verlangen
freundlich die gestirnte Nacht
wie ein müdes Kind empfangen.
Hände, lasst von allem Tun,
Stirn, vergiss du alles Denken,
Alle meine Sinne nun
wollen sich in Schlummer senken.
Und die Seele, unbewacht,
will in freien Flügen schweben,
um im Zauberkreis der Nacht
tief und tausendfach zu leben. Hermann Hesse, Beim Schlafengehen
30. September 2019
Was wir in uns nähren, das wächst; das ist ein ewiges Naturgesetz. Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
26. September 2019
Hörtipp – für den Fall, dass es regnet, schwierige Gespräche anstehen, die Müdigkeit nicht verfliegen will oder der Tag dir auf sonstige Weise Verdruss bereitet: Cœur de pirate, “Printemps”.
24. September 2019
23. September 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 23. September 2019
Projektchor der Wetzlarer Musikschule gibt anspruchsvolles Abschlusskonzert
Von Werner Volkmar
Begleitet von einem Instrumentalensemble und der Solistin Simone Hild begeisterte der Projektchor über 80 Besucher
WETZLAR . Seit Februar hatten sich die 32 Sänger unter der Leitung von Thomas Sander in Rahmen eines Chorprojektes der Wetzlarer Musikschule auf das Abschlusskonzert vorbereitet. Begleitet von einem Instrumentalensemble und der Solistin Simone Hild begeisterte der Chor nun über 80 Besucher.
Das in jeder Beziehung anspruchsvolle Programm “Lieder aus Barock-Opern” des Engländers Henry Purcell (1659-1695) und des Parisers Jean-Philippe Rameau (1683-1764) in der jeweiligen Landessprache vorgestellt, stellten an den Projektchor besondere Ansprüche, dabei waren ihnen die Instrumentalisten eine sichere Stütze. Eingangs erläuterte Thomas Sander, dass die Barock-Opern im 17. Jahrhundert nach heutigen Verständnis formal keine Opern waren. Wie auch bei Purcells “King Arthur”, bei dem die Hauptfiguren von Sprechern dargestellt wurden, die Gesangspartien waren dabei als Nebenrollen vorgesehen.
Mit dem Lied “How blessed are sheperds” aus dem zweiten Akt von “King Arthur”, eine Komposition für Soli, Chor und Orchester, eröffneten die Akteure die Programmfolge. Schon hier wurden die stimmlichen Qualitäten des Chores hörbar. Dabei stand die Solistin Simone Hild mit ihrem Sopransolo erstmals im Vordergrund. Mit einem “Prelude” leitete das spielfreudige Ensemble zum nächsten Stück aus dem dritten Akt “Tis love that has warmed us” über. Eine Komposition, die durch den Text und die Schönheit der Musik zu einem Höhepunkt des Abends werden sollte. Die begeisterten Besucher bedankten sich mit Szenenapplaus. “Fairest isle”, eine Arie aus dem letzten Akt, brachte die Sopranistin mit ihrer warmen Stimme wunderbar zum Leuchten.
Danach wechselte der Projektchor zu dem französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau und seiner Oper “Les Indes Galantes” die 1735 in Paris uraufgeführt wurde. Aus diesem Werk stammt das Liebeslied “Tendre Amour”, das der Chor wie die meisten Werke vierstimmig vorstellte. Begleitet von den Instrumentalisten entwickelten sie eine wunderbare Melodienfolge, von der die Besucher begeistert waren. Zum Abschluss stellte der Projektchor mit “Revenez” und “Que le ciel” zwei Werke aus der Oper “Castor et Pollux” von Rameau vor. Als nach über einer Stunde der musikalische Leiter Thomas Sander den Taktstock senkte, bedankten sich die Besucher mit stürmischem Beifall, der kein Ende nehmen wollte.
22. September 2019
(Foto: Stefan Rittershaus)
“Boh glaubse, der Herbert Knebel is gezz Rentner, aber in echt!” Gemeint ist natürlich der Kabarettist und Komiker Uwe Lyko, der heute 65 Jahre alt wird. Herzlichen Glückwunsch! In vielen Biografien wird die von Lyko geschaffene Kunstfigur Herbert Knebel, der seine Sicht der Dinge auf Ruhrdeutsch vorträgt, als nörgelnder Ruhrpott-Rentner charakterisiert. Lyko selbst widerspricht: “Wenn der Knebel nur am Meckern und Nörgeln wäre, wäre er nicht so beliebt geworden. Der Knebel hat nichts Spießiges, sondern der macht sich über die Spießer lustig. Er hat eher eine leicht anarchische Ader, ohne dass er das selber weiß. Im Ruhrpott sprechen wir von Trinkhallenphilosophen.”
19. September 2019
“In einer Leitungsposition geht es heute um Sinnstiftung und Überzeugungsarbeit, nicht um Befehl und Anordnung”, sagt Nikolaus Bachler, derzeitiger Intendant der Bayerischen Staatsoper und ab 2022 Intendant der Salzburger Osterfestspiele. Bachler spielt damit auf den Konflikt mit Christian Thielemann an, dessen Vertrag als künstlerischer Leiter der Festspiele über 2022 hinaus nicht verlängert wird. Gewissermaßen als nichtpekuniäre Abfindung darf Thielemann sich mit Wagners “Lohengrin” verabschieden. Bachler hatte den “Fliegenden Holländer” favorisiert. Ihn “interessiert, wie man in zehn Tagen eine Hitze, einen Sinn, eine Identität erreichen kann.”
Die Frage, ob Diven nicht mehr zeitgemäß sind, wird allenthalben weiter diskutiert, auch und gerade in Salzburg. Das Publikum der Osterfestspiele war lange ein riesiger Karajan-Fanclub, der seinem Liebling zuweilen kritiklos huldigte. Thielemann ist sicher nicht frei von Allüren und Eitelkeiten, auch im Dirigentischen nicht. Doch die Frage ist, ob nicht ganz im Sinne von Bachler gerade Thielemann, der von Karajan so vieles gelernt hat, ziemlich genau weiß, welche Osterfestspiele in Salzburg gewünscht sind und welche nicht. Haben hier vielleicht zwei Diven einfach nicht zueinander gefunden, und zwar ganz ohne Sinnstiftung?
16. September 2019
“Wenn du willst, bin ich gar nicht deine Freundin, sondern Manuel Neuer.” Vor ungefähr fünf Jahren haben wir diesen Satz zum ersten Mal gehört. Ein flotter Spruch in einer Werbung für ein zuckerfreies Softgetränk. Der Satz erreichte Kultstatus. Alles Mögliche konnte mit dem Zusatz “… sondern Manuel Neuer” versehen werden, wirklich fast alles.
An Manuel Neuers Stelle würde nun gerne sein Konkurrent, Marc-André ter Stegen, im deutschen Fußballtor stehen. Für die Werbung ist das eher ungünstig. Marc-André ter Stegen – ist das nun französisch, niederländisch oder flämisch? Egal, jedenfalls ist es zu lang, und man kann es nicht richtig lesen oder schreiben. “Vielleicht bin ich gar nicht deine Freundin, sondern Marc-André ter Stegen” – wie klingt das? Genau! Das spricht man sich einmal laut vor und weiß, dass man es damit nicht schafft. Mit so einem Namen will keiner Werbung machen, weshalb man auch ewig auf der Bank sitzen wird. Vielleicht ist es ja auch gar nicht die Bank, sondern Manuel Neuer.
13. September 2019
Es gibt Politiker, die schlechte Dinge über Politiker sagen, die Latte Macchiato trinken. Ich zähle nicht dazu. Aber ich möchte, dass der, der in einem Café sitzt und eine Latte Macchiato trinkt, sich nicht für etwas Besseres hält als der, der die Latte Macchiato bringt oder zubereitet. Olaf Scholz (SPD), Bundesfinanzminister
14. September 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 13. September 2019
Wetzlarer Musikschule schlägt Alarm
Von Tanja Freudenmann
WETZLAR – Die Nachfrage wächst, die Kursangebote sind beliebt: 35 Lehrer unterrichten 1350 Schüler an der Musikschule am Wetzlarer Schillerplatz. Doch es gibt Probleme: “Wir kommen mit dem uns zur Verfügung gestellten Geld nicht hin, wir brauchen eine Erhöhung der Zuschüsse, sonst finden wir kein qualifiziertes Personal mehr”, sagte Schulleiter Thomas Sander in der jüngsten Sitzung des Wetzlarer Kulturausschusses. Auch bei der Innenausstattung des Gebäudes “zwickt es an vielen Stellen gewaltig”.
Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dieter Grebe informierte Sander die Ausschussmitglieder am Mittwochabend über Projekte, Angebote – vom Lahn-Dill-Jugendorchester über Chöre und Rockbands bis hin zu Babykonzerten -, thematisierte aber auch aktuelle Sorgen des Vereins.
Die Musikschule, die Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist (siehe Infokasten), schlägt Alarm: 2019 schultern laut Grebe die Gebührenzahler zu nahezu zwei Dritteln (733 000 Euro) die Gesamteinnahmen der Musikschule (1,185 Millionen Euro). 20 Prozent Zuschüsse gibt’s von der Stadt (242 520 Euro). Gerade mal vier Prozent (47 000 Euro) komme vom Land Hessen. Was die Landeszuschüsse für VdM-Schulen angeht, stehe Hessen im bundesweiten Vergleich an zweitletzter Stelle. “Hier besteht dringender Handlungsbedarf”, sagt Sander, der “verhalten optimistisch” nach Wiesbaden blickt. Die heimischen Landtagsabgeordneten wisse man hierbei auf der Seite der Schule, die sich aktuell mit neuer Homepage und in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram präsentiert.
Die Wetzlarer Musikschule wurde 1957 vom Musikpädagogen Edgar Hobinka und Hugo Lotz gegründet und hat seit 1967 ihren Sitz im Gebäude der ehemaligen Franziskanerkirche am Schillerplatz.
Die zertifizierte Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und entspricht den “Richtlinien der hessischen Landesregierung zur Förderung von Musikschulen”. Sie fördert über den Unterricht hinaus mit Veranstaltungen das Kulturleben der Stadt. Zudem ist die Musikschule Veranstaltungsort für Ausstellungen, Lesungen und Vorträge. Auch die letzte Zuschusserhöhung der Stadt liege über zehn Jahre zurück. “Bis 2025 werden altersbedingt etliche Lehrer ausscheiden und so wird es sehr schwer werden, attraktiv für neues, qualifiziertes Personal zu sein”, so Grebe. “Die Zuschuss-Situation muss verbessert werden, sonst werden wir perspektivisch keine gut ausgebildeten Lehrer mehr bekommen.” Gleichzeitig gelte es, die Vorgaben zu erfüllen, um zertifizierte VdM-Schule bleiben zu können.
Was die Räumlichkeiten betrifft, sieht Sander ebenfalls deutliche Defizite: Der Parkplatz sei “eine Katastrophe” und verwandle sich bei Regen regelmäßig in eine Schlammgrube, über den löchrigen, deutlich in die Jahre gekommenen Treppenteppich seien bereits Besucher gestolpert. Auch das Thema Barrierefreiheit werde immer wieder diskutiert: Ein Innen-Aufzug sei jedoch platzraubend. Aus Sicht der Musikschule liebäugelt man mit einer Kooperation mit der Unteren Stadtkirche, die sich in eine Art “Kulturkirche” verwandeln könne. “Man könnte hier Lesungen und Vorträge etablieren.” Bereits etliche Konzerte hätten dort stattgefunden, die Akustik sei sehr positiv bewertet worden.
“Aus Sicht der Musikschule sind alle Anliegen nachvollziehbar. Wir müssen zunächst schauen, was sich in den Gesprächen ergibt und was möglich ist”, sagt Kulturdezernent und Kämmerer Jörg Kratkey (SPD). Aktuell sei im Nachtragshaushalt 2019 die Verpflichtungsermächtigung für die Musikschule um 551 000 Euro auf 705 000 Euro erhöht worden. Was bedeutet das? “Damit können bereits Aufträge vergeben werden”, erläutert Kratkey. Konkret soll mit dem Geld unter anderem die Brandschutzsanierung und “Elektrifizierung” finanziert werden, auch ist darin eine Anschubfinanzierung für einen Aufzug enthalten. Zu diesem seit langem diskutierten Thema werde es aber noch einen separaten Beschluss geben. Die angesprochenen Defizite wie Parkplatz und Treppe seien darin jedoch noch nicht enthalten. “Es wird ein Gesamtkonzept geben müssen”, so Kratkey.
10. September 2019
Aktionstag der Wetzlarer Musikschule (siehe 3. September), auf dem Schillerplatz spielt das Blasorchester Jetzt oder nie. Ich moderiere das Programm und spreche ein bisschen über die Stücke und ihre Komponisten, auch über das Orchester und seine Arbeit. Vor der Filmmusik zu Titanic erzähle ich etwas über Leo di Caprio und Kate Winslet, über die Produktionskosten des Films und natürlich über die Schiffskatastrophe selbst. In ungefähr vier Kilometern Tiefe liegt die Titanic seit nunmehr über hundert Jahren, sage ich und füge hinzu, dass man als Privatperson für 45.000 Euro hinuntertauchen kann, um das Wrack zu besichtigen. Zum Vergleich: Vor den Berliner Philharmonikern darf man für 10.000 Euro den Taktstock schwingen. Und dann, leichthin: “Gegen eine Spende von nur 500 Euro können Sie unser Orchester Jetzt oder nie dirigieren. Sie können uns natürlich auch nur die Spende zukommen lassen und auf das Dirigat verzichten.”
Am letzten Freitag haben wir einen Briefumschlag in der Post, ohne Absender. 500 Euro sind darin, in zehn nagelneuen 50er-Scheinen. Und ein einziger Satz: “Wegen des Dirigates komme ich vielleicht noch auf Sie zu.”
9. September 2019
Es werden nur die Flüchtlinge statistisch erfasst, die vor anderen Menschen auf der Flucht sind. Daniel Mühlemann (*1959)
Alle Menschen, die zu uns flüchten, brauchen Hilfe und nicht unsere Meinung. Andrea Mira Meneghin (*1967)
Ich weiß wohl, vor wem ich fliehen soll, aber nicht zu wem. Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)
7. September 2019
Man versteht meist schon, dass das Richtige von gestern heute falsch sein kann, man vergisst aber zu gern, dass das Falsche von gestern heute nicht richtig sein muss. André Brie
Wir können auch einfach unsere Sachen packen. Die Option aufs Wiederkommen geben wir ja damit nicht auf.
5. September 2019
Eine “sehr sympathische Rotzgöre” sei sie, die Annalena Baerbock, meinte FDP-Vize Wolfgang Kubicki gestern bei Maischberger. Kubicki ist gerade heraus, direkt und vor allem Jurist. Er weiß sehr gut, wann er nur frech oder schon beleidigend ist. Die Geschichte mit dem weggeschnappten Taxi im Regen hat er erläuternd zum Besten gegeben, sicherheitshalber, obwohl das gar nicht nötig war. Die schöne Annalena dürfte ihn nur zu gut verstanden haben. Denn eigentlich ist “sehr sympathische Rotzgöre” ein dezent parfümiertes, bewunderndes Kompliment, das die erotisierte Disposition des Urhebers nicht verhehlen will und seine Vulnerabilität verklausuliert bekennt. Das hat zweifellos etwas Gewinnendes, Nobles. Vielleicht ist die ganze Macho-Attitüde ja nur gespielt.
3. September 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 3. September 2019
Musikschule zeigt ihre Vielfalt
Von Heike Pöllmitz
WETZLAR – Die Wetzlarer Musikschule hatte am Wochenende im Rahmen des Brückenfestes einmal mehr zu ihren Aktionstagen eingeladen, die ihre Vielfalt zeigten und bestens ankamen.
Die Musikpädagogen Edgar Hobinka und Hugo Lotz, die den Verein 1957 gründeten, hätten sicher ihre helle Freude an dem bunten Treiben gehabt, ist die Einrichtung doch noch immer ein sehr lebendiger Teil der Stadt. Seit 1966 hat sie ihren Sitz am Schillerplatz, 35 Lehrkräfte unterrichten 1350 Schüler und 23 Spielkreise, Ensembles, Orchester und Chöre sorgen auch in der Region für eindrucksvolle Konzerte.
Um 10 Uhr startete das attraktive und abwechslungsreiche Programm mit den Jüngsten aus der Grundstufe, die im Konzertsaal unter dem Motto “Hurra der Zirkus kommt” zeigten, dass sie zwar “klein, aber fein” sind. “Zirkusdirektorin” Gabriele Phifer konnte Clowns, Elefanten oder Zauberer für ein zirzensisches Erlebnis präsentieren.
Während anschließend innen Schnupperangebote, Präsentationen, offener Unterricht und ein Konzert auf große Resonanz stießen, hieß draußen Musikschulleiter Thomas Sander die Gäste vor der Bühne willkommen, die zum Bürger-Brunch der Bürgerstiftung gekommen waren und das musikalische Programm genossen – unter ihnen auch Oberbürgermeister Manfred Wagner.
Während drinnen Harfe, Klavier, Querflöte, Schlagzeug und Co. ausprobiert wurden und die Lehrkräfte fachkundig berieten, startete draußen Paul Pfeiffer mit dem Blasorchester “Jetzt oder nie!” das Programm, bei dem der Fachbereich Gesang Stimmen präsentierte, das Ensemble “Clarinetwise” ebenso begeisterte, wie das Erwachsenen-Percussion-Ensemble “Drum-A-Geddon” und das “Lahn-Dill Jugendorchester”. Währenddessen konnten innen unter der Überschrift “Sing your Song/Arie” mit den Gesangsfachkräften Lieder erarbeitet werden.
Am späten Nachmittag rockten die Nachwuchsbands der Rockwerkstatt den Schillerplatz und den Abend gestaltete die Band “Jobst und Gemüse” in bester Manier. Am Sonntag ging es dann draußen mit der Tuxedo Drive-Bigband weiter und die “Lahn-Dill-Spätlese” gab mit Schlagern, Oldies und Pop der 50er bis 70er Jahre dem Kartoffelfest einen klangstarken Rahmen.
Dezent nutzte die Musikschule den Rahmen mit großem Publikum als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen für Kritik an der Förderung. “Seit Jahren werden die Zuschüsse des Landes eher gekürzt als angehoben und wir hier in Wetzlar sind noch in der glücklichen Lage durch die Stadt Wetzlar und den Lahn-Dill-Kreis unterstützt zu werden”, meinte Thomas Sander. “Wir sind zertifiziert und beschäftigen ausschließlich qualifiziertes Personal, was die Qualität unseres Unterrichtes ausmacht”, so Sander.
Mit chronischer Geldknappheit sei die Qualität allerdings nicht zu halten und landesweit werden Musikschullehrer immer öfter als freie Mitarbeiter beschäftigt, will heißen in den Ferien und bei Krankheit gibt es kein Geld. “Mit akademischem Abschluss an der Armutsgrenze leben – das rüttelt natürlich auch an der Existenz der VDM-Musikschulen.” Deshalb hat der Verband jetzt eine Kampagne gestartet, mit der auf diesen Missstand hingewiesen wird, um Druck auf die Landesregierung auszuüben.
30. August 2019
Man vergisst vielleicht, wo man die Friedenspfeife vergraben hat. Aber man vergisst niemals, wo das Beil liegt. Mark Twain (1835 – 1910)
31. August 2019
Mietpreisbremse (Tabanus pretium redditum)
27. August 2019
Nach fünfmonatiger Zeit des Übens und Einstudierens präsentiert der Projektchor der Wetzlarer Musikschule nun sein Abschlusskonzert. Chorsätze aus Opern von Henry Purcell und Jean-Philippe Rameau stehen auf dem Programm, das wir am Freitag, 20. September um 19.30 Uhr im Konzertsaal zur Aufführung bringen.
Wir werden die Chorsätze näher erläutern und durch die Wiederholung einzelner Passagen dem Publikum das Verstehen der Musik erleichtern. Der Projektchor wird von einem Streicherensemble plus Continuo begleitet. Ebenfalls mit dabei ist Sopranistin Simone Hild. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
25. August 2019
Kirill Petrenko hat seine ersten Konzerte als Chef der Berliner Philharmoniker dirigiert. Auf dem Programm der Veranstaltungen in der Philharmonie und am Brandenburger Tor standen Bergs Lulu-Suite und Beethovens 9. Sinfonie. Auf ZEIT online schreibt Ulrich Amling über die Botschaft, die von der Wahl der Stücke ausgeht und bescheinigt Petrenko die “Suche nach tiefen Einsichten, nach einer Weite des Empfindens in der Musik” und noch ein paar andere Sachen. Mit ihrem neuen Chef sei das Orchester jedenfalls nicht auf “allzu leichte Triumphe” aus, was auch immer das besagen will.
Im Kommentarbereich vermutet dann ein Leser, dass Petrenko als Russe die berühmte “Freiheits-Sinfonie” (!?) als Bekenntnis zur Demokratie und Botschaft an seine Heimat gewählt haben könnte. Deshalb würde er, der Leser, “vom Chef einer großen deutschen Kulturinstitution ein klares Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit und zum Klimaschutz” erwarten. Es wäre deshalb schön, wenn die Philharmoniker auf Tourneen verzichten oder nur mit dem Zug reisen würden. “… und natürlich kein Fleisch mehr essen”, ergänze ich (das Verständnis von Ironie ist immer so eine Sache), woraufhin sich ein weiterer Forist zu Wort meldet: “Und keine Bögen mehr mit Rosshaar, da gibt’s doch bestimmt auch was aus Plastik. Oh, wait. Lederschuhe zum Frack ab sofort verbieten. Und Pianisten erst gar nicht mehr einladen, in deren Klimperkästen ist auch Leder drin (Methangasausstoß!). Und das von qualvoll gestorbenen Bäumen verarbeitete Holz wird teilweise auch noch mit Knochenleim bearbeitet, Frevel! Und weg mit Oboen, Klarinetten und Fagotten, deren Rohre nehmen den Rohrdommeln den Lebensraum weg. Sonst noch was?”
23. August 2019
Ob die nachfolgenden Dialoge zwischen Lady Astor und Winston Churchill original überliefert oder nur gut erfunden sind, ist ziemlich egal. Sie sind wirklich hübsch – und vor allem very british.
Churchill: “Having a woman in Parliament is like having one intrude on me in the bathroom.”
Lady Astor: “You’re not handsome enough to have such fears.”
Churchill: “What disguise should I wear to the masquerade ball?”
Lady Astor: “Why don’t you come sober, Prime Minister?”
Lady Astor: “If you were my husband, I’d poison your tea.”
Churchill: “Madam, if you were my wife, I’d drink it!”
22. August 2019
Music is all you listen to with the intention of listening. John Cage (1912 – 1992)
Ist das so? Dann gilt auch der Satz “Alles Hörbare ist Musik”, der Mauricio Kagel zugeschrieben wird. Wenn schon die Absicht zu hören ausreicht, um das zu Hörende als Musik zu bestimmen, dann liegt auch Kurt Hübner falsch, wenn er feststellt: “Die Musik gehört zwar zum Bereich des Hörbaren, aber nicht alles Hörbare ist Musik.” So wie alle Chinesen Menschen sind, aber nicht alle Menschen Chinesen …
Es steht zu befürchten, dass auch Guido von Arezzo, dem wir die Solmisation und unser heutiges Notenliniensystem verdanken, da nicht weiterhelfen kann:
«Musicorum & cantorum magna est distantia,
Isti dicunt, illi sciunt, quae componit Musica.
Nam qui facit, quod non sapit, diffinitur bestia.»
«Zwischen musici und cantores ist ein grosser Unterschied.
Diese singen [nur], jene wissen [aber auch], was die musica anordnet.
Denn wer tut, was er nicht versteht, wird Tier genannt.»
20. August 2019
Heute ist in der BILD-Zeitung zu lesen, dass Ed Sheeran in Musik eine Sechs hatte. Es wäre gemein, würde man sagen, warum auch nicht, hat er doch mit Musik nichts zu tun. Für die Unwissenden: Ed Sheeran ist Brite, 28 Jahre alt und äußerst erfolgreicher Sänger und Songwriter. Seine Fans, so steht es bei yougov.de, sind weiblich, 18 – 24 Jahre alt, schauen gerne Filme und lieben Haustiere, besonders Katzen. Der Sheeran-Fan reist gerne und schätzt gute Arbeitsbedingungen im Job. Und er ist verträumt und unordentlich, also genau wie die Musik Sheerans. Gütiger Himmel! Prompt habe ich auf youtube “Nothing on you” angehört – das mit der Sechs in Musik können wir nicht klären. Macht nichts. Für die Fans, das wissen wir ja nun, spielt Musik eh keine Rolle.
17. August 2019
Ich schenke Vertrauen, dann bin ich es los. aus: Rolf Dobelli, Turbulenzen
16. August 2019
17.00 Uhr. Jetzt auf einen Sundowner ins Daktari. Das wäre schön …
14. August 2019
Herzlichen Glückwunsch, Dieter Mulch!
12. August 2019
Frankfurter Neue Presse, 07. August 2019
11. August 2019
Unbedingt lesen, passend zum Thema, ZEIT online von heute: Ein Leben nach dem Internet. Jetzt.Von Anna Miller. Wirklich unbedingt lesen!
10. August 2019
Maren Urner, Kognitionsexpertin und Verfasserin des Buches Schluss mit dem täglichen Weltuntergang, kritisiert unseren Umgang mit ständig verfügbaren Informationen. Sie stellt fest, dass wir permanent Nachrichten per Handy, Tablet oder Computer abrufen. Dies, so ihre Analyse, führt zu chronischem Stress und damit zu einem negativen Weltbild. Unser Steinzeit-Gehirn, so Urner, reagiert mit Angst auf vermeintliche Bedrohungen, was durch selektive Wahrnehmung, etwa den Überschriften in den Medien – etwa 90 Prozent der User online lesen nur die Titelzeilen – noch verstärkt wird. Das Ergebnis sei ein Verhalten der „gelernten Hilflosigkeit“ mit dem Gefühl, man könne ja eh nichts tun. Das aber, so Urners Schlussfolgerung, sei ein Problem für die Demokratie.
Was also hält uns davon ab, nur einmal am Tag Nachrichten zu hören oder zu sehen? Haben wir wirklich Angst, etwas zu verpassen oder nicht auf dem Laufenden zu sein, wenn wir nicht jede Stunde aufs Handy, in den Videotext oder in den PC schauen? Weniger ist mehr, wie wir nur zu gut wissen. Kommen wir also zu uns, überprüfen wir unsere Gewohnheiten. Vielleicht trauen wir uns dann auch wieder mehr zu.
6. August 2019
Aufs Geld einnehmen muß alle Bemühung gehen, und aller Bedacht aufs wenig ausgeben, so viel es möglich ist; sonst kann man nicht mit Ehre reisen; ja sonst bleibt man gar sitzen, und setzt sich in Schulden. Vater Leopold an seinen Sohn Wolfgang Amadeus Mozart, 15.10.1777
seyen sie versichert, daß ich mein absehen nur habe, so viel möglich geld zu gewinnen; denn das ist nach der gesundheit das beste … (4.4.1781)
Mein Wunsch, und meine hoffnung ist, mir Ehre, Ruhm und Geld zu machen. (16.5.1781) Wolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Leopold
Diesen Dialog habe ich gefunden, als mir beim Aufräumen Karla Fohrbecks Renaissance der Mäzene (DuMont, Köln 1989) in die Hände fiel. In ihrem Werk zur “Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung” schreibt sie bereits in der Einleitung, dass die Vorstellung abwegig sei, Künstler, Kulturmanager und Politiker bräuchten gegenüber “Mäzenen”, welche “freies” privates Geld für öffentliche Zwecke gäben, als interesseloses Wohlgefallen, nur bitte, bitte zu sagen und die Hand aufzuhalten. So war es nie, schreibt sie, und wahrscheinlich könne man über diese Form des Mäzenatentums kein dickes Buch schreiben, vielleicht ein kleines Heftchen. Und dann: Kulturelle Werte und Aktivitäten werden – wie aus anderen “Renaissancen” vertraut – als Gestaltvorstellungen und (Über-)Lebensmittel vielleicht nicht mehr “patroniert”, dafür aber, einfach oder kompliziert, “gebraucht”: als res publica. Wie wahr!
Die persönliche Begegnung mit Karla Fohrbeck war damals, 2002 im Rahmen meiner Fortbildung im Kulturmanagement an der VWA Dresden, sehr beeindruckend. Sie hat uns Studierenden viele nützliche Tipps und Ratschläge gegeben und dabei mit Beispielen aus ihrer eigenen Tätigkeit aufgewartet, vor allem aus ihrer Zeit als Schul- und Kulturreferentin in Nürnberg. “Vernetzen Sie sich”, daran erinnere ich mich, “und laden Sie alle Leute, die Sie über Ihr berufliches Umfeld kennen, zu sich nach Hause ein. Dann gehen Sie in den Garten und spielen ‘Mensch, ärgere dich nicht’. Sorgen Sie dafür, dass alle miteinander ins Gespräch kommen. Und knüpfen Sie dieses Netz immer weiter.”
4. August 2019
“Ich finde, Sehnsucht ist nichts Schlechtes, sondern etwas sehr Schönes. Die wichtigsten Fragen im Leben kommen doch aus der Sehnsucht, oder? Ich wollte immer die richtigen Fragen stellen und die Antworten aushalten. Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.”
aus: Ein Wochenende im August. Esther Gronenborn. D 2019. Mit Nadja Uhl, Carlo Ljubek u. a.
1. August 2019
Die Bayreuther Festspiele können in diesem Jahr mit vier charismatischen Dirigenten aufwarten: Christian Thielemann, Valery Gergiev, Semyon Bychkov und Philippe Jordan stehen am Pult des Festspielhügels und leiten Lohengrin, Tannhäuser, Parsifal, Die Meistersinger von Nürnberg und Tristan und Isolde. Wie immer, so streiten auch in diesem Jahr Publikum und Kritik über alte wie neue Inszenierungen. Die musikalischen Leistungen werden in den Medien zumeist positiv beurteilt. Über boulevardeske Berichte zur Anwesenheit von Premierenprominenz lesen wir ermüdet hinweg. Zur nach wie vor elitären, obszönen Preisgestaltung des Spektakels und somit zur Aussperrung ganzer gesellschaftlicher Schichten äußert sich leider so gut wie niemand mehr.
30. Juli 2019
Sich zu entspannen ist besser, als beschäftigt zu sein. Baltasar Gracián (1601- 1658)
Im Internet schreibt jemand über das Eis im Cacao Ljubljana: “Eine wahre Geschmacksexplosion! Ich habe noch nie zuvor ein so grandioses Eis gegessen.” Genau, somit muss ich das hier nicht wiederholen. Die Rede ist von der Sorte “Dunkle Schokolade mit gefrorenen Himbeeren”. Dieses Eis alleine ist ein Grund, nochmal nach Ljubljana zu fahren. Die Stadt selbst ist überschaubar, fast familiär, unaufgeregt, sympathisch. Die vielen Cafés und Restaurants am Fluss sorgen für mediterranes Flair, in kleineren Seitenstraßen und Gassen finden sich zahlreiche Oasen der Ruhe. Viele Grünflächen, Kirchen, Brücken, Museen, Veranstaltungen. Besonders schön: Der Innenhof der Križanke. Die Einwohner und auch zahlreiche Besucher sagen, Ljubljana sei eine Stadt “nach Maß des Menschen”. Das trifft es ziemlich gut.
Triest ist etwas ganz anderes. Großzügig, weitläufig, repräsentativ. Überall ist die alte Grandezza zu spüren, eine große, versunkene Zeit. Und gleichzeitig ist ein neues, multikulturelles Leben zu spüren, sehr individuell, mit einer Mixtur aus alten Traditionen und neuen Wegen und Angeboten. Der Ton ist geschäftig, lebendig, trotzdem entspannt, die Stadt lärmt fast nie. Triest ist die unbekannte Schöne. Die meisten Touristen oder Urlauber fahren an ihr vorbei, was erstaunlich ist. Denn die Stadt hat viel zu bieten und ist darüber hinaus ausgesprochen italienisch, trotz jahrhundertelanger habsburgischer, österreichischer, jugoslawischer und weiterer Einflüsse. Und Triest liegt am Meer – für Freunde von Fischrestaurants ein Paradies! Tipp: Di Napoli (der Chef kommt aus Neapel), Via Diaz 10. Es gibt auch Pizza, Pasta und anderes, doch die fritto misto di pesce, nur mit Zitrone und Petersilie, sind unschlagbar.
Zum Abschluss nach Bayern: Grainau, das Zugspitzdorf. Zwei Naturerlebnisse prägen diesen Aufenthalt – ein Spaziergang um den Eibsee mit herrlichen Panoramen, und das Durchschreiten der Höllentalklamm. Auch bei nur mäßiger Kondition, la dolce vita lässt grüßen, sind diese Wanderungen gut zu schaffen. Leichter allerdings ist ein Stadtbummel in Garmisch-Partenkirchen mit kleinem Spaziergang entlang der Loisach. Das Wohnhaus von Richard Strauss in der Zoeppritzstraße 42 ist leider nur von außen zu sehen. Ein besonderes Gefühl überkommt mich beim Hinschauen trotzdem.
Pause bis zum 29. Juli 2019
6. Juli 2019
Fisch mit Kartoffeln im Backofen
Fisch (Kabeljau, Rotbarsch, oder auch Kalmare) und geschälte Kartoffeln in Scheiben schneiden und abwechselnd in eine Backform geben. Knoblauch und Petersilie hinzufügen, salzen und pfeffern. Alles mit etwas Weißwein, Olivenöl und Zitronensaft beträufeln. Ca. 45 Minuten bei 175° im Backofen garen lassen. Dazu passen Romana-Salat, auch Datteltomaten, und eine Flasche Sauvignon blanc.
5. Juli 2019
… und jetzt warnt Annegret Kramp-Karrenbauer die SPD davor, Frau von der Leyen als EU-Kommissionschefin die Stimme zu verweigern, weil sie, die SPD, damit “möglicherweise eine Verfassungskrise in Europa riskieren” würde. Es ist also eine Verfassungskrise, wenn bei Abstimmungen nicht das gewünschte Ergebnis herauskommt!? Nein, wenn die Freiheit des Mandates nicht mehr gegeben wäre, könnten wir von einer Verfassungskrise sprechen! Bei so einem Demokratieverständnis können wir nur befinden, dass Frau Kramp-Karrenbauer in keiner guten Verfassung ist, und dass ihre Krise schon länger andauert.
4. Juli 2019
Wenn man sich etwas hätte ausdenken wollen, was die Demokratieverdrossenheit und die Politikverdrossenheit in Europa noch steigert, dann hätte man sich genau das ausdenken müssen, was jetzt geschehen ist. Der Schaden ist groß und die Folgen sind noch gar nicht absehbar. Günter Verheugen (SPD), ehemaliger Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Erweiterungskommissar, zu den jüngsten Personalentscheidungen des EU-Rats
Foto: Piotr Drabik
3. Juli 2019
Schon ein bisschen Vorfreude auf den Urlaub, der nächste Woche beginnt. Zunächst geht es für vier Tage nach Schladming/Österreich, wo ich u. a. die Mid EUROPE, eines der größten Blasmusik-Festivals in Europa besuchen werde. Es ist zu gewissen Teilen ein dienstlicher Besuch, mit ein paar Repräsentationspflichten und einem kleinen offiziellen Besuchsprogramm. Danach beginnt der eigentliche Urlaub. Es geht in zwei “Kaffeestädte”, in denen ich noch nie war, und in denen es natürlich nicht nur Cafés gibt (aber davon viele, und sehr schöne noch dazu). Zunächst nach Ljubljana/Slowenien, anschließend für eine Woche nach Triest/Italien. Nachdem ich vor Jahren mit Begeisterung Bücher von Italo Svevo gelesen hatte, war Triest immer auf dem Reisewunschzettel – jetzt endlich ist es soweit. Eine Freundin war kürzlich dort und hat sehr angetan von einem Schmelztiegel erzählt, wo sich verschiedene Nationalitäten, Kulturen und Lebensstile treffen. Italiener, Kroaten, Slowenen, Deutsche, Österreicher, Ungarn – sie und viele andere treffen sich hier, tauschen sich aus, lernen einander kennen. Von “Trieste triste” kann keine Rede sein. Im Gegenteil, es gilt das Lebensmotto der Triestiner: „Sempre allegri, mai passion, viva là e po bon” (Immer fröhlich, nie leiden, hier leben und den Rest vergessen). Kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass wir manchmal einfach das tun sollten, was uns glücklich macht und nicht das, was vielleicht am besten ist. Com’è vero!
1. Juli 2019
Unter dem Titel „TV-Kritik zu Markus Lanz: Niveaumäßig auf Grasnarben-Höhe“ veröffentlichte die Frankfurter Rundschau vor ein paar Tagen einen bemerkenswert treffsicheren Kommentar von Daland Segler. Lanz sei „ein Moderator, der nicht moderiert, sondern Fragen abschießt, der in seiner typischen Haltung, ganz vorne auf der Stuhlkante sitzend, als wolle er sich auf das Gegenüber stürzen (und so seine Nervosität und Überforderung zeigt) fast nie schafft, seine Gäste ausreden zu lassen und dann irgendwann sagt: ,Lasst uns diese Schärfe rausnehmen’ – die er selbst hineingebracht hat in das Gespräch.“ Segler kommt zu dem Schluss, dass solch ein Mann „nie und nimmer eine Talkshow leiten“ dürfte und wundert sich, dass Lanz das „trotz seiner offensichtlichen Unfähigkeit“ immer noch tut.
Zu der besagten Sendung mit dem Grünen-Duo Annalena Baerbock und Robert Habeck hatte Lanz sich zum wiederholten Mal einen Adlatus eingeladen, diesmal Wolfram Weimer, den ehemaligen Chef von Focus und Cicero. Die Stoßrichtung der Gesprächsführung war damit klar. Segler spricht Klartext: „Die Einwürfe von Lanz und Weimer, diesen beiden Möchtegern-Inquisitoren, gingen generell von längst widerlegten Vorurteilen aus. […] Wenn es noch einen Beleg dafür gebraucht hätte, dass politische Inhalte in Talkshows nicht seriös verhandelt werden können: Diese Sendung war der Beweis.“ Schon lange nicht mehr hat mir ein Kommentar derart aus der Seele gesprochen.
29. Juni 2019
Everyone probably thinks that I’m a raving nymphomaniac, that I have an insatiable sexual appetite, when the truth is I’d rather read a book. Madonna
27. Juni 2019
Wieder stieg ein unbestimmtes Gefühl von Frustration und Sehnsucht in mir auf bei dem Gedanken, dass ich das falsche Leben führte. Ian McEwan, Sweet Tooth
25. Juni 2019
Im Ruhrgebiet war, jedenfalls damals, als ich anfing nach Mädchen zu schauen, “Schickse” eine ganz normale Bezeichnung für ein junges Mädchen. Schickse war in unserem Sprachgebrauch nicht abfällig oder geringschätzig, sondern höchstens augenzwinkernd, hier und da sogar anerkennend gemeint. Schicksen waren meistens attraktiv, selbstbewusst und zuweilen etwas ungezogen, was sie besonders begehrenswert machte. Ich habe mir über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes lange keine Gedanken gemacht. Später habe ich gelernt, dass Schickse aus dem jiddischen „schickzo“ abgeleitet ist und übersetzt „das nicht-jüdische Mädchen“ heißt. Tatsächlich wurde in der Gaunersprache die Bedeutung ausgeweitet auf Dienstpersonal und Flittchen. Das Wort wurde später nur noch abwertend, pejorativ benutzt – wie schade.
Vor ein paar Tagen habe ich in einer amerikanischen TV-Komödie einen Dialog gehört, in dem hieß, auf der Party seien “heiße Chicks”. Also Küken, will heißen Mädchen, wahrscheinlich Schicksen. Der ähnliche Klang der Wörter “Chicks” und “Schickse” ließ mich noch einmal nach gemeinsamen etymologischen Wurzeln stöbern. Doch Fehlanzeige – Chicks haben mit Schicksen nichts zu tun, jedenfalls nicht in Bezug auf die sprachliche Herkunft und Geschichte der Bezeichnungen.
23. Juni 2019
Schöne Nachrichten: Die Opéra de Lille zeigt im Oktober The Indian Queen von Henry Purcell. An insgesamt fünf Terminen (5., 8., 9. 11. und 12. Oktober 2019) kommt das selten gespielte Werk zur Aufführung. Regie führt Guy Cassiers, die musikalische Leitung hat Emmanuelle Haïm. Die Produktion erweitert die übliche Faktur einer Semi-Oper über Musik, Schauspiel und Tanz hinaus mit Video-Sequenzen. Karten kosten zwischen 5 und 72 €. Nähere Informationen unter www.opera-lille.fr
21. Juni 2019
Ich stehe mit der Sonne auf und fahre morgens mit meinem Boot raus zum angeln. Ich sehe, wie die Seeadler neben mir ins Wasser tauchen, das ist der totale Flash. Angeln ist für mich wie meine Ersatzdroge. Hätte jeder einen Angelschein, ginge es allen besser. In der Anglerszene trifft man häufig total fertige Typen, die darin ihren Anker gefunden haben. Das rettet uns den Arsch. Marteria, Rapper
20. Juni 2019
Wenn ich auf mein Unglück trete, dann stehe ich höher. Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)
19. Juni 2019
Leute, die zu spät ins Theater kommen, sollte man erschießen. Ist nicht von mir, sondern von Woody Allen. Nun, dass manche Leute ärgerlicherweise glauben, sie könnten bei Konzertbesuchen kommen und gehen, wann sie wollen, ist hinlänglich bekannt. Der rechtliche Rahmen widerspricht dem Anspruch auf Einlass nach Vorstellungsbeginn. So müssen also Zuspätkommende im Foyer warten, im für sie schlechtesten Fall bis zur Pause. Dies wird von Theater zu Theater zwar unterschiedlich gehandhabt, doch das ist eine andere Frage.
Was ist mit denen, die vor Ende der Vorstellung gehen wollen? Dürfen die so einfach mitten im Monolog oder während des Duettes aufstehen und gehen? Das Recht erlaubt es ihnen, und Akteure, Publikum und Veranstalter sind gezwungen, ihnen dabei hilflos zuzusehen. Es spielt keine Rolle, ob die Zufrühgeher noch den Zug erwischen wollen, zur Toilette müssen, oder ob ihnen das Stück nicht gefällt. Der Veranstalter kann Theater- und Konzertbesucher nicht zum Bleiben zwingen. Er kann höchstens um Rücksichtnahme bitten und hoffen, dass der vorzeitige Aufbruch während des Beifalls, zwischen den Sätzen oder bestenfalls in der Pause erfolgt.
Wir haben in der Musikschule – früh übt sich, was ein Meister werden will, auch in Benimmfragen – per Aushang die Bitte formuliert, den Konzertsaal bei laufenden Veranstaltungen nur während des Beifalls zu betreten, wenn man denn schon zu spät kommt. Gestern nun betritt eine Mutter mit einem Kleinkind, das gerade ein Eis bekommen hat, zu den Klängen von Schuberts Ges-Dur Impromptu den Saal – ohne schlechtes Gewissen, dafür mit Eis! Ist Benehmen wirklich Glücksache? Oder die fünfköpfige Familie, die bei Bachs Goldberg-Variationen für Cembalo in der ersten Reihe sitzt und plötzlich, inmitten der siebzehnten Variation, aufsteht und durch den Mittelgang den Saal verlässt. Schon mal was von Konzert-Knigge, von Respekt gegenüber dem Künstler, dem Publikum und dem Werk gehört? Ein Konzertsaal ist ein öffentlicher Raum, in dem andere Regeln gelten als im heimischen Wohnzimmer! “Wann darf ich klatschen?” – so einen Kurs hatten wir schon. “Wann darf ich kommen und gehen?” – wollen wir über solch eine Unterweisung wirklich nachdenken, und sei es aus Notwehr?
17. Juni 2019
Träume, wissen Sie, sind das, woraus man erwacht. Raymond Carver, Das Zaumzeug
16. Juni 2019
Es war eine durchaus gelungene Aufführung von King Arthur, die ich im Würzburger Mainfranken Theater erlebt habe. Der Abend bot eine fantasievoll inszenierte, spartenübergreifende Erzählung mit Musikern, Tänzern und Schauspielern. Das Zusammenwirken gelang gut, wenngleich musikalisch ein paar Abstriche zu machen sind. Es ist das Problem eines jeden Mittelklasse-Theaters, dass es zumeist auf hauseigene Kräfte zurückgreifen muss, auch wenn sich der Spielplan auf sehr spezielle und wenig ausgetretene Pfade begibt. Anders gesagt: Für die Musik Purcells, die ihre eigene barocke Rhetorik aufweist, können im Grunde nur in dieser Sparte geschulte Sängerinnen und Sänger zum Einsatz kommen. Und hier boten vor allem die solistischen Männerstimmen nicht das, was zu einer sensiblen und feinnervigen Gestaltung vonnöten gewesen wäre. Aus dem Orchestergraben kamen obendrein immer wieder sehr sportliche Tempi (vor allem im “song of cold people”), so dass eine wirklich berührende Musik zu selten erklang. So waren die Schauspieler und Tänzer in der Summe die stärkeren Akteure, worauf ich gerade bei einer Semi-Oper gerne und anerkennend hinweise. Den Höhepunkt des Abends gab es schon vor Beginn der Aufführung, nämlich die in freier Rede gehaltene und kenntnisreich wie sympathisch vorgetragene Einführung von Dramaturgin Katharina Nay.
13. Juni 2019
Morgen geht es für ein kurzes Wochenende nach Würzburg. Ich werde im Mainfranken Theater King Arthur von Henry Purcell sehen. Es ist eine sogenannte Semi-Oper, eine spezielle Form der englischen Barockoper mit Gesang, Tanz, Instrumentalmusik und Sprechtheater. Die regionale Presse zeigt sich von der Produktion sehr angetan. Das Main-Echo schreibt: “So kurzweilig, so märchenhaft und fantastisch, letztlich auch so modern erlebt man Musiktheater des 17. Jahrhunderts selten.” Und die Main-Post hat “schönstes Barockspektakel” erlebt. Ich bin sehr gespannt, doch nicht allein auf das Stück. Es ist mein erster Besuch in Würzburg. Vielleicht klappt es mit einem Besuch in der Residenz. Und wenn nicht – es gibt Weinstuben, Weinkeller und Weingüter.
12. Juni 2019
Ich habe einfach das Gefühl, dass wir heutzutage auf so viele Dinge schauen, auf die wir in der Vergangenheit vielleicht nicht geschaut haben, weil niemand viel Aufhebens darum gemacht hat. […] Das ist nicht der Sport, in den ich mich verliebt habe. Sebastian Vettel, viermaliger Formel 1-Weltmeister
Nun komme ich nicht von der Formel 1, war nicht einmal Weltmeister, habe Sport nie professionell betrieben. Gut, ich bin geprüfter DFB-Schiedsrichter und habe ein paar Jahre lang in Kreis- und Bezirksligen Spiele gepfiffen. Aber das war reines Hobby, insofern lässt sich das nicht vergleichen. Trotzdem stimme ich der oben zitierten Aussage voll und ganz zu. Wir leben in Zeiten zahlloser Live-Übertragungen, Aufzeichnungen, Vor- und Nachberichten, Analysen, Interviews, Features, Diskussionsrunden und vielem mehr. Allmählich beginne ich, das mediale Spektakel als absurdes Theater zu begreifen, das zuweilen auch Erheiterndes bietet. So sagte der frühere Bremer Mirko Arnautovic, nachdem die österreichische Nationalmannschaft in der EM-Qualifikation 4:1 gegen Nordmazedonien gewonnen hatte: “Wir waren klar überlegen. Ich glaube, es kann achtstellig, neunstellig ausgehen.”
10. Juni 2019
Spiele das Spiel. Gefährde die Arbeit noch mehr. Sei nicht die Hauptperson. Such die Gegenüberstellung. Aber sei absichtslos. Vermeide die Hintergedanken. Verschweige nichts. Sei weich und stark. Sei schlau, lass dich ein und verachte den Sieg. Beobachte nicht, prüfe nicht, sondern bleib geistesgegenwärtig bereit für die Zeichen. Sei erschütterbar. Zeig deine Augen, wink die anderen ins Tiefe, sorge für den Raum und betrachte einen jeden in seinem Bild. Entscheide nur begeistert. Scheitere ruhig. Vor allem hab Zeit und nimm Umwege. Lass dich ablenken. Mach sozusagen Urlaub. Überhör keinen Baum und kein Wasser. Vergiss die Angehörigen, bestärke die Unbekannten, bück dich nach Nebensachen, weich aus in die Menschenleere, pfeif auf das Schicksalsdrama, missachte das Unglück, zerlach den Konflikt. Bewege Dich in deinen Eigenfarben, bis du im Recht bist und das Rauschen der Blätter süß wird. Geh über die Dörfer. Ich komme dir nach. Peter Handke, aus “Über die Dörfer”
9. Juni 2019
Heute vor neunzig Jahren, so habe ich im Deutschlandfunk gelernt, fand zum ersten Mal das Hamburger Hafenkonzert statt. Der damalige Intendant Hans Bodenstedt wollte “etwas ganz Neues, eine Sendung, die nach Teer und Tang riecht, eine Sendung, in der die See zu den Hörern spricht, die See und die Männer, die sich ihr verschrieben haben.“ Der damals zuständige Redakteur Kurt Esmarch bestand darauf, dass das Konzert von einem Schiff aus zu senden sei. Zu Beginn spielte das Altonaer Sinfonieorchester an Bord der „Antonio Delfino“ die Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“. Doch die primitiven Detektorradios konnten die Geigen nur schlecht übertragen, so dass bei den folgenden Konzerten kräftige Blasmusik gespielt wurde. Bis in die 1950er-Jahre übrigens ohne Frauen, weil, wie jeder Seemann weiß, Frauen an Bord Unglück bringen.
8. Juni 2019
Ich habe vergessen zu erzählen, dass ich in Písek Schnürsenkel gekauft habe, jeweils mit 70 cm Länge und in den Farben grau, blau und gelb. Die Verkäuferin bezeichnete die Farbe des letzten Paares allerdings als “mustard”, demzufolge das graue Paar vielleicht beton oder schiefer ist, wenn nicht rauch oder asche. Dem blauen Paar würde die Verkäuferin, oder sagen wir besser der Sales Advisor, wahrscheinlich die Farbe navy, vielleicht auch ocean zuschreiben. Die Farben meiner neuen Schnürsenkel sind möglicherweise auch zement, aquamarin und safran. Oder maus, tinte und eiter, wer will das schon so genau wissen.
7. Juni 2019
Bis nachts um 1.00 Uhr habe ich gestern in der Mediathek Das Verschwinden angeschaut, ein mehrteiliges – ja, was eigentlich, Familien- oder Sozialdrama, eine Dealer-Junkie-Geschichte, eine Generationenkonflikterzählung, ein Krimi? Regisseur Hans-Christian Schmid hat jedenfalls einen sehenswerten Film über Lügen, Erwartungen, Enttäuschungen und Verzweiflungen gedreht, die altersunabhängig den jeweiligen Kosmos ihrer Protagonisten erfassen und die Begrenztheiten ihrer Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Neben vielem, was die unterschiedlichen Erzählstränge abbilden, geht es auch um eine desillusionierte, nüchterne Analyse lebensperspektivischer Verengungen und Hilflosigkeiten. “Die Eltern”, sagt Schmid, “sind hier mit ihren eigenen Lebensentwürfen oder ihren eigenen Lügen so beschäftigt, dass sie keine Zeit haben, sich intensiv mit dem zu beschäftigen, was ihre Kinder bewegt.”
Das Verschwinden, D/CZ 2017; R.: Hans-Christian Schmid; Julia Jentsch, Nina Kunzendorf, Johanna Ingelfinger, Godehard Giese, Martin Feifel u. a.
5. Juni 2019
Romantik war immer Verklärung, Träumerei und Ausschweifung. Eigentlich wär’s mal wieder Zeit für ein romantisches Zeitalter. Mir würde das gefallen. Unsere Gegenwart strotzt vor Nüchternheit, Fitness und Effektivitätshascherei. Jede noch so kleine Problemstellung wird aufgebauscht bis zum grandiosen Scheitern durch Unbeherrschbarkeit. Lars Reichow in seinem Text zum Programm “LUST – Musikalisch-Kabarettistisches rund um ein reinmenschliches Gefühl”
3. Juni 2019
Zurück aus einem viertägigen Kurzurlaub im böhmischen Písek. Ich war bisher schon acht- oder zehnmal in dieser hübschen Stadt zu Gast, und aufgrund der guten Kontakte zu städtischen Einrichtungen und Kulturbetrieben wurde es am Ende ein halber Arbeitsbesuch. Ich habe ein Musical-Schulprojekt miterlebt, die neuen Räumlichkeiten von Stadtbibliothek und Musikschule angeschaut und die ZUŠ Open in České Budějovice (Budweis) besucht. Das Netzwerk wird von der Magdalena Kožená Stiftung gefördert und bietet zahlreichen Schulen in den Bereichen Musik, Ballett, Drama und Darstellende Kunst in Konzerten, Workshops etc. die Möglichkeit, ihr Können öffentlichkeitswirksam zu zeigen. Magdalena Kožená war beim Abschluss der Veranstaltung persönlich anwesend und trat gemeinsam mit einem Projektchor auf.
Wie gesagt, eigentlich wollte ich nur ein paar Tage ausspannen. Tschechien ist für seine gute Küche bekannt und braut darüber hinaus die besten Biere der Welt. Es ist leicht und gefährlich, den mannigfachen Verführungen zu erliegen und sich den omnipräsenten Genüssen bedenkenlos hinzugeben. Insofern bieten zahlreiche Wanderwege mit sehenswerten Burgen, Schlössern etc. gute Möglichkeiten, zugeführte Kalorien wieder abzuarbeiten. Alternativ bestellt man reuelos ein zweites Stück von der sensationellen Schokoladentorte mit Johannisbeeren. Rollo & Café cukrárna kavárna, Krajinska 10, České Budějovice.
27. Mai 2019
Alles was man vergessen hat, schreit im Traum um Hilfe. Elias Canetti, Die Provinz des Menschen: Aufzeichnungen 1942 – 1972
aus dem Programmheft zu Händel, “Rodelinda”
Grandiose Vorstellung, szenisch wie musikalisch. Wer noch nicht da war: unbedingt hingehen! Letzte Möglichkeiten in dieser Spielzeit: Do, 30.05., Sa, 01.06., Sa, 08.06.
25. Mai 2019
Heute Abend geht es mit zusammen mit 25 Opernbegeisterten nach Frankfurt, wo wir Rodelinda von Händel sehen werden. Über drei Stunden lang befasst sich das Stück mit Gattenliebe und -treue bis zum lieto fine. Für alle Affekte ist Platz und Raum – Verzweiflung, Hoffnung, Liebe, Rache, Großmut und vieles mehr. Händel bedient sich zum Teil bei eigenen Werken, z. B. verarbeitet er im Vorspiel zum 3. Akt eine Passage aus seinem Concerto grosso g-Moll. Am Schluss bereut der Bösewicht seine Tat, gibt dem Rivalen Frau und Königreich zurück und darf obendrein am Leben bleiben. Also Machtspiele und Liebesintrigen, ein bisschen wie um 20.15 Uhr im ZDF, nur länger und mit schönerer Musik. Regie führt Claus Guth, es singen u. a. Lucy Crowe und Andreas Scholl. Die musikalische Leitung hat Andrea Marcon.
23. Mai 2019
Die Oper Frankfurt, die im letzten Jahr erneut von der Zeitschrift Opernwelt als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet wurde, hat ihren Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht. Neben zahlreichen Wiederaufnahmen dürfen wir uns auf eine Reihe spannender Premieren freuen, u. a. Lady Macbeth von Mzensk von Schostakowitsch, Tamerlano von Händel, Manon Lescaut von Puccini, Tristan und Isolde von Wagner, Salome von Strauss und Der Prinz von Homburg von Henze. Die Aufzählung ist nicht komplett, zeigt aber die gewohnte große stilistische Bandbreite. Traditionell ist das Programm der Frankfurter Oper sehr innovativ und qualitativ hochwertig, so auch diesmal. Anders gesagt: Es wird teuer, aber schön!
22. Mai 2019
Wenn Spieler wegrutschen, da bin ich kein Freund von. Wenn man die wunderbare Möglichkeit hat ein Tor zu erzielen, dann muss man stehen. Steffen Freund, Fußball-Experte
19. Mai 2019
Lukas Foss (1960)
Nochmal zurück zu Bella Figura. Für die Produktion wurden ausschließlich Werke des Barocks ausgewählt, und zwar Stücke von Pergolesi, Marcello, Vivaldi und Torelli. Die Entdeckung ist gleichwohl Lukas Foss (1922 – 2009), der in Berlin als Lukas Fuchs zur Welt kam und 1933 mit seiner Familie aus Deutschland emigrieren musste. Er studierte zunächst in Paris, später dann in den USA u. a. bei Sergei Kussewitzky, bei dem auch Leonard Bernstein studierte, und bei Paul Hindemith. Lukas Foss war später Professor an den Universitäten von Los Angeles und Boston, Leiter der Sinfonieorchester in Milwaukee, Buffalo und Jerusalem. Er komponierte Opern, Sinfonien, Ballette, Kammermusik, Kantaten und Lieder. In Bella Figura erklingt das Lento aus seiner Salomon Rossi Suite, ein im barocken Stil komponiertes Werk. Der Lento-Satz ist sehr elegisch und von äußerst berührender Wirkung.
That is why the analogy of stealing does not work. With a thief, we want to know how much money he or she stole, and from whom? With the artist it is not how much he or she took from whom, but what the artist did with it. Lukas Foss
17. Mai 2019
Martha Holmes, Lemons in the Studio
16. Mai 2019
21.15 Uhr. Ich bin seit über eine Stunde zu Hause und habe immer noch den Anfang von Pergolesis Stabat Mater im Ohr. Im Publikumsjoker haben wir Bella Figura von Jiří Kylián gesehen und miteinander gebannt erlebt, wie perfekt Musik und Bewegung eine Einheit bilden können, und wie eine solche Entdeckung wie Bella Figura uns geradezu überwältigt. Kursteilnehmer, die perplex und sprachlos nach Hause gehen – was gibt es Schöneres? Bella Figura ist nun auch mit das Beste, was es im Bereich des Modernen Tanztheaters gibt, so dass es ganz normal ist, wenn einem da schlicht die Worte fehlen.
14. Mai 2019
Warum geht jemand in die Oper? Zum Beispiel, weil er dieses Plakat gesehen hat.
Verdi, Macbeth. Opera Vlaanderen, Gent. November 2019
13. Mai 2019
Wären unsere Karrieren damals durch Social Media begleitet worden, hätten wir sie nicht zu Ende spielen können. Günter Netzer
12. Mai 2019
Es ist über all die letzten Jahre, wann genau es angefangen hat, könnte ich gar nicht sagen, immer schwieriger geworden, sich in der medialen Mixtur von Berichterstattung, Information, Diskussion, Kommentaren etc. zurechtzufinden. Wer sagt eigentlich was und warum? Wann handelt es sich um die Übermittlung von Nachrichten, wann ist es Meinungsmache? Wir werden, wie heißt es so schön, “infotaint” und haben immer mehr Mühe, die unsere Meinung beeinflussenden Faktoren herauszufiltern. Welche Nachrichten werden auf welche Weise aufbereitet, welche Rolle kommt z. B. den Moderatoren dabei zu? Dürfen Nachrichten mit bewertendem Unterton vorgetragen bzw. verkauft werden?
Kürzlich hat Reinhard Mey den Niveauverlust der samstäglichen Abendunterhaltung im Fernsehen beklagt, völlig zurecht. Er hätte auch gut die übrigen Wochentage heranziehen können, an Belegen hätte es nicht gemangelt. Wir müssen wählen zwischen diversen Rate- und Quizsendungen, natürlich im XXL-Format, können zwischen dauerschleifenden Comedy-Serien und Mord-und-Totschlag-Folgen entscheiden, und vielleicht werden wir, wenn wir das alles geschafft haben, mit einem Live-Boxkampf belohnt. Wir können Sky oder Netflix abonnieren, jetzt zum Sonderpreis, können Videotext lesen, Apps herunterladen, News kompakt sehen. Die Eishockey-WM wird präsentiert von Škoda.
So ist es Zeit für etwas ganz anderes, und damit sind nicht nur Bücher und Spaziergänge gemeint. Der Mediziner und Molekularbiologe Jens Reich hat schon vor Jahren gesagt, er befände sich in einem Gemütszustand “heiterer Resignation”, was nur vordergründig amüsiert. Cem Özdemir hat kürzlich gemeint, man müsse sich Sisyphus als heiteren Menschen vorstellen. Trösten wir uns mit Joseph Victor von Scheffel (1826 – 1886): „Gelinder Blödsinn ist dann und wann eine neidenswerte Mitgift fürs Leben: was andere schwarz schauen, scheint ihm blau oder grün, zickzackig ist sein Pfad; aber von den Schlangen, die im Gras lauern, merkt er nichts, und über den Abgrund, in den der weise Mann regelrecht hineinstürzt, stolpert er hinüber sonder Ahnung von Gefahr.“
10. Mai 2019
Andrew Tozer, Sparkling Light and Tall Ships
7. Mai 2019
Kürzlich war in der WELT ein Artikel mit dem Aufmacher “Abschied vom Maestro” zu lesen. Autor Manuel Brug verbreitet sich darin in einem um Süffigkeit bemühten Tonfall über Dirigenten, genauer gesagt über deren Rolle und Selbstverständnis. Seit Daniel Harding nicht mehr “mit Maseratis einiges kompensierte”, sondern nun auch große Verkehrsmaschinen fliegt, so lesen wir überrascht, baue er Spannung ab und trage “wirkliche” Verantwortung. Dies habe ihn weggeführt von seiner früheren “schneidend-britischen Arroganz”, und er sei nun viel netter als früher. Die Zeit der “Pulttyrannen, Taktstockzertrümmerer und Explodierer” sei vorbei, befindet Brug und meint, das Ego der jüngeren Generalmusikdirektoren und Chefdirigenten “scheint in die Sache zu fließen. In die Musik, aber eben auch in das Miteinander.”
Diesen Stil behält der Autor während des gesamten Artikels bei. Der Frack sei gleichmacherisch, so heißt es beispielweise, die Musiker müssten als “altväterliche Pinguine ihre Individualität verstecken”. Und der seit geraumer Zeit sehr im Fokus stehende Dirigent Teodor Currentzis, der sinnigerweise nicht nur Musiker, sondern auch Schauspieler ist (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), wird mit den Worten zitiert: “Der Dirigent macht es schneller und effektiver, die Orchester könnten aber auch ohne.” Na dann …
2. Mai 2019
Englische Frauen und englisches Essen waren die Grundlage für eine Nation erfolgreicher Seefahrer. Anonym
30. April 2019
Übermorgen, am 2. Mai um 18.00 Uhr beginnt der Publikumsjoker. Zentraler Inhalt des Theoriekurses sind musikalische Formen und Gattungen, darüber hinaus streift der Kurs Aspekte des aktuellen Musiklebens. Hörbeispiele gibt es von DVD, CD und live am Klavier. Für die Teilnahme sind außer Neugier und Interesse keine weiteren Voraussetzungen nötig. Folgetermine sind 09.05., 16.05., 23.05., 06.06. und 13.06., jeweils von 18.00 – 19.30 Uhr. Wetzlarer Musikschule, Schillerplatz 8, 35578 Wetzlar.
29. April 2019
Welcher Nationalität waren Adam und Eva? Wahrscheinlich waren sie Russen: Sie hatten nichts anzuziehen, sie hatten kein Haus, aber sie wähnten sich im Paradies. Kalenderspruch
Mit dem Kopf kann man Russland nicht verstehen,
Mit einem gewöhnlichen Maßstab kann man es nicht messen,
Mit diesem Land hat es eine besondere Bewandtnis:
Man kann an Russland nur glauben. Fjodor Tjutschew (1803 – 1873), russischer Dichter und Diplomat
26. April 2019
Außer einem hübschen Barockschloss mit dazugehörigem Park hat Herten, die Stadt, in der ich aufgewachsen und zur Schule gegangen bin, nicht viel zu bieten. Die ehemals größte Bergbaumetropole Europas erinnert heute an eine zwar nicht verlassene, doch immerhin trostlose Goldgräberstadt.
Da ist dieses Schild, was ich kürzlich am Rande eines Geburtstagsbesuchs gesehen habe, mal etwas Vorzeigbares. Wenn denn stimmen sollte, was drauf steht.
22. April 2019
In Deutschland ist alles verboten, was nicht erlaubt ist;
in England ist alles erlaubt, was nicht verboten ist;
in Russland ist alles erlaubt, was verboten ist. Rudolf von Ihering (1818 – 1892), deutscher Rechtswissenschaftler
21. April 2019
Die zwölfte Opernreise der Wetzlarer Musikschule – diesmal ging es nach St. Petersburg mit einem Besuch von Tschaikowskys Eugen Onegin im Mariinski-Theater – war ein beeindruckendes Erlebnis. Es war mein erster Aufenthalt in dieser Stadt, ja mein erster Russland-Besuch überhaupt. Wir hatten Glück mit so ziemlich allem: Mit der Aufführung der Oper, mit dem Hotel (Sokos Olympia Garden), mit dem touristischen Rahmenprogramm, mit Stadtführerin und Busfahrer, mit Restaurants und Cafés, mit dem Wetter. Natürlich kann man in wenigen Tagen sozusagen nur schnuppern, die Panoramen bestaunen, die Freundlichkeit der Menschen genießen, die Stadt auf sich zukommen lassen. Wer will, fährt einfach nochmal hin. Das Foto zeigt die Reisegruppe vor dem berühmten Winterpalast, Hauptresidenz der russischen Zaren in St. Petersburg, heute Teil der Eremitage.
Pause bis zum 20. April 2019
3. April 2019
1. April 2019
Facebook-Chef Mark Zuckerberg fordert eine globale Regulierung des Internets, auch zum Nachteil großer IT-Konzerne. Kein Aprilscherz. Die Meldung, wonach das Präsidium der Schlachterinnung sich für eine Stärkung von Vegetarierinteressen ausgesprochen hat, bleibt dagegen ebenso unbestätigt wie die Nachricht, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages künftig für die Rechte der Bevölkerung demonstrieren und dafür Plenarsitzungen schwänzen wollen, vorzugsweise an Freitagvormittagen.
29. März 2019
Und nochmal Lichtenberg: “Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut, könnte eine Gans nach Hause bringen.”
27. März 2019
Pressemitteilung der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar e.V. zum Brahms-Vortrag am 22.03.2019
Deutsch-Österreichische Gesellschaft Wetzlar hatte eingeladen:
Thomas Sander präsentierte Brahms in Wort und Ton
Nach einem Mozart- und einem Schubert-Abend stand in diesem Jahr ein Brahms-Abend der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft an, der in bewährter Form von Thomas Sander, dem Leiter der Musikschule Wetzlar, präsentiert wurde. Der Präsident der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft, Hans-Jürgen Irmer, konnte 70 fachkundige Zuhörer begrüßen. Sander brillierte mit einem Vortrag über Leben und Werk von Johannes Brahms, einem der größten Komponisten der Romantik. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Betrachtung der sehr unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksmittel in Brahms’ Gesamtwerk, von Zigeunermelodien und Ungarischen Tänzen über komplexe Sinfoniesätze bis hin zum „Deutschen Requiem“.
Sander erläuterte sehr eindrucksvoll die Fortführung und Weiterentwicklung diverser Kompositionstechniken. Brahms habe hier aufgrund seiner profunden Kenntnis stilistischer Epochen und deren Merkmale sowohl Traditionen weitergetragen als auch innovativ verändert. Die Bekanntschaft und Freundschaft zu bedeutenden Künstlern und Komponisten seiner Zeit habe dazu beigetragen. Zu diesen gehörten beispielsweise Joseph Joachim sowie Robert und Clara Schumann.
Klangbeispiele waren der „Ungarische Tanz“ Nr. 1 g-Moll, der 4. Satz „Rondo alla Zingarese“ aus dem Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 in der Bearbeitung von Arnold Schönberg, der letzte Satz aus der Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 und der Satz „Selig sind die Toten“ aus dem Deutschen Requiem op. 45. Krönender Abschluss war Thomas Sander am Flügel, der mit „Guten Abend, gut’ Nacht“ eine der populärsten Melodien von Brahms spielte.
Irmer dankte Sander herzlich für seine ausdrucksstarke, inhaltstiefe, kompetente und mit trockenem Humor gewürzte Art des Vortrages. Der nächste Klassiker-Abend findet im Frühjahr des nächsten Jahres zum Thema Beethoven statt.
26. März 2019
Es sollte uns nachdenklich machen, dass im Deutschen einen anführen soviel heißt wie einen betrügen. Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), deutscher Aphoristiker und Physiker
24. März 2019
Nochmal Thomas Gottschalk. Im Radio höre ich, dass es in einer Rezension hieß, Gottschalks Outfit sei irgendwas gewesen zwischen Pyjama und Perserbrücke. Das klingt lustig, wiegt aber keineswegs den Umstand auf, dass Gottschalks Kleidung wichtiger zu sein scheint als die in der Sendung behandelte Literatur (sofern von “behandeln” die Rede sein kann). Wichtiger auch als die Frage, ob wir uns wirklich damit abfinden wollen, dass ein ermüdeter Entertainer mit ein paar Flapsigkeiten über Literatur zu sprechen vorgibt. In Wahrheit haben wir es hier mit einer medialen Marginalisierung und Entwertung von Kunst und Kultur zu tun, verpackt als harmlos daherkommende Unterhaltung.
Wir finden diese Auslagerung der eigentlich wichtigen Fragen auch auf anderen Gebieten, zum Beispiel bei den Freitags-Demonstrationen von Schülerinnen und Schülern für das Klima. Es wird zurzeit in den Medien viel über die Frage diskutiert, ob das denn so einfach durchgehen soll mit dem Schule schwänzen, da sind doch bestimmt auch welche dabei, die nur feiern wollen, denen geht es doch gar nicht um die Sache, das muss aber nachmittags in der Freizeit stattfinden, außerdem ist das ein Thema für Experten und so weiter. Die Frage nach dem Anliegen der jungen Leute und ihrem Eintreten dafür, dass eingehalten wird, was in den Klima-Abkommen verhandelt und festgeschrieben wurde, scheint eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Dass eine Greta Thunberg mit der Politik nicht über Klima-Fachfragen diskutieren will, sondern dafür kämpft, dass die Politik diese Fragen mit den Experten auf der ganzen Welt diskutiert und entsprechende Konsequenzen zieht – darüber wird kaum geschrieben und gesprochen. Stattdessen wird berichtet, dass einige Schüler am Freitagvormittag dabei gesehen wurden, wie sie bei Starbucks einen Kaffee getrunken haben.
Und was wäre eigentlich, so fragt jemand, wenn die Schülerinnen und Schüler bei Pegida mitlaufen würden? Wären wir dann auch so tolerant? Das tun sie nicht, so die Antwort, weil die Anhänger von Pegida ja in die Vergangenheit wollen, die jungen Leute aber in die Zukunft.
22. März 2019
Darauf angesprochen, dass Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) überhaupt nicht zufrieden sei mit dem vorliegenden Etatentwurf, antwortete Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in einem ZDF-Interview: „Trotzdem freut der sich ziemlich über die milliardenschweren Steigerungen. Er drückt seine Freude nur etwas eigenwillig aus.”
Unschlagbar, so ein Satz. “Er drückt seine Freude nur etwas eigenwillig aus.” Herrlich! Diese Technik werde ich bei nächstpassender Gelegenheit, wenn mir Kritik entgegen gebracht wird, probeweise anwenden und versuchen, dabei wie Scholz zu gucken. Wenn das nicht reicht, rede ich sympathisch lächelnd dazwischen. Worüber, ist egal. Jedes Gespräch endet irgendwann.
20. März 2019
Thomas Gottschalk hat sich nach 42 Ehejahren von seiner Frau Thea getrennt und moderiert jetzt eine Literatur-Sendung im Bayerischen Rundfunk. Als gäbe es nicht schon genug betrübliche Nachrichten.
17. März 2019
Nicht deswegen habe ich keine Eile, weil ich mehr Zeit habe, sondern weil ich weiß, dass mir die Eile alles zerstört. Ein Leben in Eile hast du verpasst.
Gesehen in Berlin, Gleisdreieck
16. März 2019
Schon vor geraumer Zeit empfahl mir eine Kollegin, die selbst aus Rumänien stammt, eine Reise nach Bukarest. “Es ist eine Mischung aus Wien und Istanbul”, meinte sie und spielte auf die zahlreichen kulturellen Einflüsse an, die diese Stadt auszeichnen. Heute nun zeigte arte eine Reihe über Metropolen des Balkans, darunter auch eine Folge über Bukarest. Besonders eindrucksvoll waren die Berichte über junge Leute, die sich, wie es hieß, für eine gute Gegenwart und eine bessere Zukunft engagieren. Viele von ihnen treffen sich in Cafés, Bars, Galerien und Kunsthäusern in freien Initiativen, sind im Handwerk oder in kaufmännischen Berufen selbständig, organisieren Veranstaltungen, tauschen sich aus. Eine pulsierende Stadt, in die man sich “auf den zweiten, dritten oder vierten Blick” verliebt – nicht zuletzt durch zahlreiche Varianten der balkanischen Küche, der Küche des Wiener Kaiserreichs sowie der ungarischen und deutschen Küche. Meine Kollegin riet mir übrigens zu einer Reise bei gutem Wetter, was ich gerne beherzigen will.
14. März 2019
Auszeit, erkältungsbedingt. Neben Inhalieren, Tee trinken und Bonbons lutschen gibt’s auch Literatur: In der Nacht von Dennis Lehane, Gangster-Epos in Chandler-Tradition. Empfehlung!
12. März 2019
Beim Lesen von Meldungen des Tages erfahre ich, dass es in der CDU Überlegungen gibt, endlich eine Frau in das höchste Staatsamt zu wählen. Kandidatinnen für das Amt der Bundespräsidentin sind angeblich Ilse Aigner, Julia Klöckner und Ursula von der Leyen. Dann lese ich, dass Stefan Effenberg 2013 fast Trainer bei Schalke 04 geworden wäre, und dass Dieter Bohlen Modern Talking wieder aufleben lassen will, allerdings ohne Thomas Anders. Geisteswissenschaftler sollten überlegen, wegen besserer Aussichten auf unbefristete Verträge und gutes Gehalt doch lieber Naturwissenschaften zu studieren. Eine Autorin, die für Frauenrechte kämpft, glaubt, dass die meisten Männer nicht mehr mit Püppchen zusammen sein wollen. Volkswagen steigert den Gewinn trotz Dieselkrise, und nur weil man zur Arbeit kommt, ist man noch lange nicht gesund. Bei den Wahlen zur neuen Volksvertretung in Nordkorea verpassen im Ausland und auf hoher See Arbeitende die Abstimmung, weshalb die Wahlbeteiligung nur bei 99,99 % liegt. Zwei Wildpark-Luchse sind in Hessen auf der Flucht, und Emily Ratajkowski verdreht allen den Kopf. Das Leben ist kurz, und die Tage sind lang.
10. März 2019
“Mir fehlt zum Glück die Frau”, sagt Hauptkommissar Klaus Borowski im Tatort so herrlich zweideutig, und wieder einmal werden uns die Untiefen (!) der deutschen Sprache bewusst. Das erinnert ein wenig an Jules und Jim, wo Jules auf die Frage “Warum hast du das Mädchen nicht geheiratet?” antwortet: “Es hat sich nicht ergeben”. Oft glauben wir zu wissen, was gemeint ist, doch in beiden Fällen können wir nicht sicher sein.
Anders ist es beim Hinweis in der Bonner Rheinaue: “Wege und Flächen dürfen nur mit kurz angeleinten Hunden betreten werden.” Hier dürfen wir davon ausgehen, dass das Begehen der Rheinaue auch ganz ohne Hund erlaubt ist.
8. März 2019
Pressemeldungen zufolge will der britische Star-Geiger Nigel Kennedy nach dem EU-Austritt Großbritanniens sein Heimatland verlassen. Kennedy wird mit den Worten zitiert, es sei ihm peinlich, britisch zu sein, obwohl er halber Ire ist. Es habe so viele Falschinformationen darüber gegeben, was der “Brekshit” für die Briten bedeutet. “Viele wissen nicht, was sie anrichten mit ihrem Votum.”
7. März 2019
Nach ihrem peinlichen Toiletten-Witz hat Annegret Kramp-Karrenbauer sich nun nicht etwa entschuldigt, sondern die Diskussionen darüber kritisiert: “Wenn wir so weiter machen, laufen wir Gefahr, die Tradition von Karneval und Fastnacht kaputt zu machen.”
Irgendwie hat Frau Kramp-Karrenbauer da etwas falsch verstanden: Beim Karneval machen sich “die Leute” über die Mächtigen lustig. Nicht die Mächtigen über Minderheiten.
5. März 2019
Mit Benjamin Brittens Kammeroper The Turn of the Screw hat das Staatstheater Braunschweig einen exzellenten Griff getan. Eine mysteriöse, unheimliche Geschichte über Naivität, Überforderung und Schuld, in der nicht alles ist, wie es scheint. The Turn of the Screw, also die “Drehung der Schraube” ruft geradezu nach der Drehbühne, die perfekt geeignet ist Parallelwelten, Verschiebungen und Schimären zu verdeutlichen. So zeigt die Inszenierung von Dagmar Schlingmann eine zunehmende Desorientierung, sowohl für die handelnden Personen als auch für die Zuschauer. Immer wieder die gleiche Botschaft: Es gibt keinen Weg, alles zu einem guten Ende zu bringen. Die Akteure belegen dies mit einer beeindruckenden, geschlossenen Ensembleleistung. Dennoch herausragend Inga-Britt Andersson als Gouvernante, Matthias Stier als Quint und Carolin Löffler in der Rolle der Mrs. Grose. Das Staatsorchester unter Leitung von Alexis Agrafiotis trifft den diffus-atmosphärischen Tonfall der Partitur sehr genau. Lang anhaltender, hochverdienter Beifall für intensives, packendes Musiktheater.
(Foto: Kudalla)
Es war übrigens mein erster Besuch in Braunschweig. Die Stadt Heinrichs des Löwen ist sehenswert. Durch Kriegszerstörungen gibt es zwar nur noch wenige Gebäude und Straßen in ihrer ursprünglichen Form, doch viele stadtgeschichtlich bedeutende Bauwerke wurden wieder aufgebaut oder restauriert. Für Kenner: Auf dem Schloss ist die größte Quadriga Europas platziert. Und es gibt viel Kultur, hübsche Gassen und Plätze, schöne Cafés und Restaurants. Einfach mal hinfahren!
1. März 2019
Über Musik zu schreiben, das kommt dem Sujet nicht mal ansatzweise nahe. Denn in der Musik geht es um Emotionen, etwas, das einer Welt ohne Worte entspringt. Sobald man versucht, es zu beschreiben, betrügt man es. Hélène Grimaud
Das Zitat ist einem Interview entnommen, das die Pianistin der WELT am Sonntag Anfang vergangenen Monats gegeben hat. Kurz vor den zitierten Sätzen ging es um den bekannten Satz von Frank Zappa: “Über Musik zu schreiben ist wie zu Architektur zu tanzen.” Nun hat Madame Grimaud selbst schon Bücher geschrieben, in denen sie die Wirkung von Chopin und Rachmaninow nachzeichnet. Insofern lehnt sie sich mit den zitierten Sätzen hier ziemlich weit aus dem Fenster. Auch die Wortwahl ist arg pathetisch. Trotzdem werde ich Hélène Grimaud weiterhin bewundern, erstens wegen ihres Klavierspiels und zweitens wegen ihrer geheimnisvollen, faszinierenden Ausstrahlung. Das reicht ja auch.
27. Januar 2019
Das Konzert war ganz schön, aber nicht so, dass es mich beeindruckt hätte. Man merkt bzw. hört dem Philharmonischen Orchester Gießen an, dass es in jeder Saison alles Mögliche spielen muss, also heute Mozart, morgen Tschaikowsky und übermorgen ein Musical-Medley oder sonst was. Das heißt, es ist nicht sonderlich vertraut mit den speziellen Regeln einer bestimmten Epoche, mit deren Eigentümlichkeiten, mit der jeweiligen musikalischen Sprache und Rhetorik. Alles klingt verordnet und nicht selbstverständlich oder intuitiv, trotz der musikalischen Leitung eines erfahrenen Dirigenten wie Werner Ehrhardt. Dazu kommen die üblichen, ärgerlichen Schwächen in den Blechbläsern.
Stellen wir uns vor, wir sollten ein und denselben Text hintereinander in verschiedenen Sprachen sprechen – jeder würde unseren Akzent hören. Kommunizierten wir aber ständig und ausschließlich auf französisch oder spanisch, kämen wir der Aussprache “echter“ Franzosen oder Spanier viel näher. Genauso ist das mit Orchestern. Die auf Barockmusik spezialisierten wissen einfach, wovon die Rede ist. Und so „sprechen“ sie dann auch.
28. Februar 2019
Es ist einer der großen Fehler unserer Zeit, dass wir Bildung mit Information verwechseln und Gleichheit mit Menschlichkeit. Daniel Barenboim
26. Februar 2019
Heute Abend ins Sinfoniekonzert nach Gießen. Händel (Concerto a due cori F-Dur HWV 333), Rameau (Suite aus “Les Indes Galantes”, nur deswegen fahre ich hin), Kraus (Ouvertüre zu “Olympie” VB 33) und Eberl (Sinfonie C-Dur WoN 7). Wer bestellt schon ein Vier-Gänge-Menü, wenn ihn nur eine einzige Speise davon interessiert? Doch abwarten und zuhören – sprichwörtlich kommt es ja oft anders, als man denkt.
24. Februar 2019
Natürlich fahre ich nicht, wie im letzten Eintrag geschrieben, als nächstes nach Düsseldorf, um dort Schade, dass sie eine Hure war zu sehen. Schon seit Wochen habe ich Karten für The Turn of the Screw von Benjamin Britten im Staatstheater Braunschweig, wo ich das Stück am kommenden Sonntag erleben werde. Britten komponierte die Erzählung, in der sich eine junge Frau als Gouvernante auf einem Landsitz um zwei Waisenkinder kümmern soll und dabei immer tiefer in mysteriöse, unheimliche Geschehnisse verstrickt wird, als Kammeroper. Das Stück, dessen Handlung auch verfilmt wurde (The Innocents, dt. “Schloss des Schreckens”, GB 1961), ist nur selten auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen, also fahre ich hin. Erst danach geht es nach Düsseldorf.
21. Februar 2019
Heute bekam ich Post von der Deutschen Oper am Rhein. In seinem Newsletter wirbt das Haus für Anno Schreiers Oper Schade, dass Sie eine Hure war und schreibt über die Premiere am zurückliegenden Wochenende in Düsseldorf, dass diese von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert wurde. “Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich diese packende Uraufführung nicht entgehen”, animiert man mich und fügt einen herrlichen Kommentar des Bayerischen Rundfunks zu Schreiers Werk hinzu: “Rein akustisch explodiert bei ihm etwa alle fünf Minuten ein Tankwagen und dazwischen verbreiten die Geigen wohligen Grusel.“ Da weiß ich ja, wo ich als nächstes hinfahre. So funktioniert Werbung.
18. Februar 2019
Das Theater Dortmund hatte bei der Bewerbung seiner Produktion von Die Göttliche Komödie I INFERNO, Ballett von Xin Peng Wang nach Dante Alighieri, mit Musik von Michael Gordon und Kate Moore nicht zuviel versprochen. Im voll besetzten Opernhaus boten die 75 Minuten eine intensive, bildgewaltige Phantasmagorie imaginärer Höllenszenarien. Leidenschaftlich, virtuos und akrobatisch zeigte sich ein Ensemble, das Elemente des klassischen Balletts, des Modern Dance und des Tanztheaters spielerisch miteinander verknüpfte.
Mit 52 Interessierten waren wir aus Wetzlar angereist. Die Reaktionen auf das INFERNO waren überwiegend positiv, obwohl vielleicht der eine oder andere “Schwanensee” den Vorzug gegeben hätte. Doch gegessen wird, was auf den Tisch kommt, und der Appetit kommt bekanntlich beim Essen. Wie schön, dass schon erste Anmeldungen für das “Fegefeuer”, den zweiten Teil der Trilogie im November, eingegangen sind. Könnte sein, dass 2021 die meisten auch beim Finale dabei sein wollen. Dann gibt’s das “Paradies” für 49 Euro, sofern es am Ort des höchsten Glücks ein Platz in vorderster Reihe sein soll.
14. Februar 2019
Weißt du, ich will mich schleichen
leise aus lautem Kreis,
wenn ich erst die bleichen
Sterne über den Eichen
blühen weiß.
Wege will ich erkiesen,
die selten wer betritt
in blassen Abendwiesen –
und keinen Traum, als diesen:
Du gehst mit. Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
13. Februar 2019
Richard Tuff, Morning in St. Mawes
11. Februar 2019
Wenn Christophe Rousset sich um barocke Opern kümmert, kommt immer etwas Besonderes dabei heraus. Sein Ensemble Les Talens Lyriques, benannt übrigens nach dem Untertitel von Rameaus Opéra-Ballet Les fêtes d’Hébé, produziert von Stilsicherheit und Geschmack geprägten Klangzauber, die Vokalsolisten glänzen mit verständiger Stimm- und Darstellungskunst, die Regie überrascht mit originellen Einfällen und Perspektivwechseln.
Gestern nun, bei Giovanni Legrenzis La divisione del mondo (1675) konnte das Ensemble einen weiteren Nachweis seiner Klasse erbringen und tat dies auf beeindruckende Weise. Über die gesamte Spielzeit, doch vor allem im dritten Akt ist zu spüren, welche Strahlkraft diese Musik hat, und mit welchem Bewusstsein das Ensemble diesen Umstand behandelt. Die Regie (Inszenierung Jetske Mijnssen) hat Lust auf Chaos, entsprechend den Launen der Götter. Zu aufregend ist die Liebe, zu verführerisch sind ihre Möglichkeiten, als dass bei vergeblichen Mühen Zeit für dauerhafte Verzweiflung wäre. So ist die Musik in der fortgesetzten Tradition der venezianischen Oper mit zahlreichen Ariosi und Ritornellen durchsetzt, oft tänzerisch, lebensfroh und genussorientiert. Wollen wir hoffen, dass Christophe Rousset von den etwa zwanzig Opern Legrenzis noch die eine oder andere der Vergessenheit entreißen wird. Die Opéra national du Rhin bietet dafür den perfekten Rahmen.
9. Februar 2019
Morgen geht es also nach Straßburg, in die Opéra national du Rhin zurAufführung von La divisione del mondo von Giovanni Legrenzi. Die Entscheidung, die Oper live zu erleben, also nach Straßburg zu reisen, war nicht schwer. Gibt es doch gleich mehrere Gründe: Christophe Rousset und sein Ensemble Les Talens Lyrique musizieren einfach grandios! Ich habe das Ensemble vor knapp zwei Jahren mit Cavallis “La Calisto” erlebt, damals ebenfalls in der Opéra national du Rhin, und es war eine der schönsten Aufführungen meines bisherigen Operntourismus. Dann natürlich die Themen, die uns immer wieder in Atem halten: Liebe, Macht, Schönheit, Eifersucht, Intrige. Und schließlich, als wenn das nicht schon reichen würde, das unwiderstehliche Szenenfoto, mit dem in einem einzigen Schnappschuss alles gesagt ist: Kunst, Geschichte, Genuss, Grandezza, Erotik, Verführung. Ich bin sehr gespannt …
7. Februar 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 1. Februar 2019
Die Kompositionen von Bach ziehen immer Anne-Catherine Bucher spielt die Goldberg-Variationen bei den Wetzlarer Improvisationstagen
Von Andreas Müller
WETZLAR. Anne-Catherine Bucher ist zurück. Beriets 2018 war sie Gast bei den Improvisationstagen und hat im Quartett in der Unteren Stadtkirche an Orgel und Cembalo ihr Können gezeigt. Nun hat die Cembalistin, die in der Nähe von Metz lebt, mit Johann Sebastian Bachs “Aria mit verschiedenen Veränderungen”, so Bachs Originaltitel für die “Goldberg-Variationen” BWV 988 das Abschlusskonzert der Improvisationstage bestritten.
Exakt am Geburtstag Mozarts hat sie Freunde von Barockmusik im Konzertsaal der Musikschule begeistert. Ihr eigenes Cembalo reist mit ihr, ein wertvoller Nachbau mit zwei Manualen und einer Länge von 2,60 Metern von Matthias Griewisch aus der Nähe von Heidelberg. Das Original stammt etwa aus dem Jahr 1740 und ist in einem Museum in Washington D.C. zu bewundern. Bei den Goldberg-Variationen handelt es sich um eines der größten Solowerke für Tasteninstrumente und das wohl bedeutendste Variationswerk.
Bucher spielt zunächst eine Tonfolge von acht Noten, die als Standard in der Barock- und Renaissancezeit gilt. Dann legt sie weitere Töne darüber, demonstriert das auch in einem Dreier-Takt. Es folgt eine Oberstimme mit Verzierungen. Dann beginnt sie mit der langsamen und ruhigen “Aria”, der gleich zwei lebhafte Variationen folgen. Bachs Komposition ist in Dreier-Gruppen gegliedert, einer “Canone”, die sich im nächst höheren Tonintervall fortsetzt, folgen zwei Variationen.
Bucher bedauert, dass kein Autograph Bachs vorhanden ist. Jedoch habe man 1975 ein persönliches Exemplar Bachs mit handschriftlichen Korrekturen entdeckt. “Das bedeutet, dass alle Aufnahmen vor 1975 Fehler enthalten”, erklärt die Cembalistin. Auch ist bekannt, dass Bach seinen Kompositionen mathematische Muster zugrunde legte. So auch in den Goldberg-Variationen, 32 Stücke, alle mit genau 32 Takten. Das Tempo wird immer schneller. Es ist fast unmöglich, den über die Tasten fliegenden Fingern zu folgen. Bucher zeigt ein hochvirtuoses Spiel, das einfach begeistert. Und sie weiß zu berichten, dass sich die Bach-Familie oft zu Potpourris getroffen hat und Johann Sebastian Bach viel Humor hatte. Als Beispiel zitiert sie die Liedzeile: “Kraut und Rüben haben mich vertrieben, hätte Mutter Fleisch gekocht, wäre ich geblieben.”
Nach der abschließenden “Aria da capo” gibt es begeisterten Applaus. Bucher entlässt das Publikum mit dem Hinweis, dass Bach mit seinen Variationen gezeigt habe, dass man zu den Sternen schauen kann, nicht nur auf die Erde.
5. Februar 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 1. Februar 2019
Musiker erzählen Geschichten “Jazz Report” in der Stadtbibliothek
Von Andreas Müller
WETZLAR. Mit “Jazz ohne Grenzen” war das dritte Konzert der Improvisationstage überschrieben. Für einen coolen Nachmittag in der Stadtbibliothek hatte Thomas Sander “Jazz Report” aus Wiesbaden eingeladen. Etwa 60 Jazzfreunde waren gekommen. Sängerin Yasmin Sidibe, Andreas Goller (Trompete), Simon Hampe (Keyboards), Bernhard Rosenberger (Bass) und Jonas Depenbrock am Schlagzeug begeisterten mit einer Palette von “Swing zu Funk, Ton- und Wortspielen”, so die Ankündigung.
Nach der Begrüßung durch Karin Böttcher, stellvertretende Leiterin der Bibliothek, mit einem Gedicht über Musik (so kam die Literatur zum Zuge), eröffnet das Quintett mit dem locker swingenden “All of me”, gefolgt von der ersten coolen Nummer, “My baby just cares for me”. Yasmin Sidibes wohlklingende, dunkel gefärbte Stimme ist betörend, cool Depenbrocks Schlagzeugstil. Er zeigt ein unglaublich nuancenreiches Spiel, das deutlich mehr ist als Rhythmus. Ständig wechselt er sein Schlagmuster, spielt mal mit Besen, bei “Blue Bossa” mit bloßen Händen. Eine Freude, ihn nicht nur zu hören, sondern ihm auch zuzuschauen. Bei Oscar Petersons “C-Jam Blues” groovet es, dass es eine Wonne ist. Alle Instrumentalisten warten mit schönen Soli auf. Die Band verbreitet gute Laune beim Publikum.
Bassist Rosenberger führt charmant durch das Programm und stellt die Frage in den Raum, was eigentlich Improvisation ist. Für ihn bedeutet das die Seele des Jazz: “Je einfacher ein musikalisches Grundgerüst ist, umso freier kann man improvisieren.” Für Sidibe bedeutet Improvisation, eine Geschichte zu erzählen. “Jeder hat seine eigene Art, sich auszudrücken.” Keyboarder Hampe meint scherzhaft, für ihn sei schon Improvisation, die Frage nach der Definition zu beantworten, und für Schlagzeuger Depenbrock ist es die Idee, etwas Wichtiges weiterzugeben. Passend klingelt exakt bei einer Bassimprovisation in Miles Davis’ “So what” ein Handy.
Verführerisch wirkt Sidibes Interpretation von Ellingtons “In a sentimental mood”. Einen Stilwechsel vollziehen die Musiker mit Amy Winehouses “Rehab”. Es folgen Klassiker wie Gershwins “Summertime” und “Mackie Messer”. Mit Diana Kralls sehr gefühlvollem “Cry me a river” endet ein begeisterndes Konzert. “Jazz Report” dankt für den sehr herzlichen Applaus mit Hancocks “Watermelon man” und entlässt das Publikum dann mit “Night and day” in den Abend.
3. Februar 2019
Die Barockzeit ist reich an wunderbaren Werken, die es wiederzuentdecken gilt. Nach Claudio Monteverdi und Francesco Cavalli ist der italienische Komponist Giovanni Legrenzi (1626-1690) die dritte große Figur dieses Jahrhunderts, das die Oper erfand. Von seinen 17 Werken ist uns oft nur noch der Titel überliefert. Glücklicherweise ist dies nicht der Fall für die Oper La divisione del mondo, die in den Jahren nach der Uraufführung 1675 in Venedig ein großer Erfolg war. Der Dirigent Christophe Rousset erweckt immer wieder wunderschöne Werke des 17. Jahrhunderts zum Leben und präsentiert nun seine Interpretation dieser Partitur mit seinem Ensemble Les Talens Lyriques. Die Niederländerin Jetske Mijnssen liefert mit dieser Inszenierung ihr Debüt an der OnR. Das Werk, das in der französischen Erstaufführung gezeigt wird, erzählt mit großer Leichtigkeit und Leidenschaft von Junos Eifersucht und der verheerenden Anziehungskraft der schaumgeborenen Schönheit Venus auf die Götter des Olymp. Zur gleichen Zeit macht sich Jupiter daran, nach dem Sieg über die Titanen die Welt unter seinen Brüdern aufzuteilen. Opéra national du Rhin
Auf Italienisch, übertitelt in Französisch und Deutsch. Vorstellungen in Strasbourg, Mulhouse und Colmar. Februar und März 2019, Premiere am 8. Februar in Strasbourg.
1. Februar 2019
29. Januar 2019
23.30 Uhr. Es kommt sehr selten vor, dass ich von Unterhaltungsmusik zu Tränen gerührt bin. Heute Abend, während eines Essens im Restaurant, höre ich Curtis Walsh, “Full Recovery” und bin wie verstört. Der Geniestreich eines 17-jährigen, unwiderstehlich und sehr wahr.
Strength will come back honey
Keep your eyes on me
I promise time will fly
Keep your head held high
The world is at your feet
Some people’s minds work funny
Just learn to let it be
You’re fully in control
There’s very few that know
The world is at your feet
So let go and stop keeping track
I hope you know I’ve got your back
‘Cause patience and trust will lead to your full recovery
And in the settling dust I wrote this message for you to see
It said you should go and stop keeping track
And I hope you know I’ve got your back
If you’ve got mine
Now release the smoke from your lungs
And realise there’s no turning back
Say the speech on your tongue
What’s done has been done
Understand what you have
And I’ll be here along the way
As long as that’s what you want
To keep…
29. Januar 2019
Wetzlarer Neue Zeitung, 29. Januar 2019
Wenn die Diva nicht kommt Musikalisches Kabarett und ein Märchen bei den Wetzlarer Improvisationstagen
Von Andreas E. Müller
WETZLAR. Bereits zum vierten Mal finden die Wetzlarer Improvisationstage als gemeinsame Veranstaltung des Kulturamtes und der Musikschule statt. Thomas Sander, Leiter der Musikschule und künstlerischer Leiter der Improvisationstage, hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Den Auftakt macht die Pianistin Ursula Wawroschek. Sie betritt die Bühne und wundert sich, wo die Sängerin bleibt. Um die Wartezeit zu überbrücken, spielt sie einfach schon einmal ein Klavierstück von Chopin. Ihr Spiel ist mal sehr filigran, dann wieder kraftvoll. “Chopin am Anfang eines Konzertes ist eine Wohltat für Pianisten”, meint sie. “Das fließt wie Öl.” Die Sängerin, Frau Seitenschneider, ist immer noch nicht aufgetaucht.
“Wahrscheinlich hat sie ein anderes Engagement für mehr Geld”, vermutet Wawroschek. “Sing ich halt einfach, ist ja schließlich egal, wer seine Kehle aufmacht.” So begrüßt sie singend das Publikum mit “Hallo Leute, guten Abend” in verschiedenen Sprachen. Dann macht sie sich Gedanken über ihre Garderobe. Es folgt ein Lied über typische Männerklischees und eine Klage: “Ich könnte auch eine CD sein, das würde die Diva überhaupt nicht merken.” Auch ihren Wunsch nach langen Fingernägeln mit Glitzernagellack darf sie als Pianistin nicht umsetzen, weil das auf den Tasten klackert.
Kritisch geht sie in einem Lied über Reizüberflutungen mit Werbung an Tankstellen um. Sie beschwert sich darüber, dass der Klavierhocker nicht in den Wartungsvertrag aufgenommen wird und manchmal wackelt. Dann wird sie politisch. “Wie sind eigentlich die Demonstranten in den Hambacher Forst gekommen? Zu Fuß, mit dem Rad? Grüne wählen und einen SUV in der Garage, mit dem man das Töchterchen zur Schule fährt, weil der Verkehr in der Stadt zu gefährlich ist”, kritisiert sie. Mit einem Lied über einen vollautomatisierten Haushalt erzählt sie, was als Kettenreaktion passieren kann. Da erleidet die Waschmaschine ein Schleudertrauma. Wawroschek erwacht aus diesem Traum, weil der Wecker nachts um 3 Uhr summt. Im Schlussapplaus ruft dann die Diva an, und es wird ein neuer Termin für ein Konzert vereinbart. “Da geh ich nicht hin”, verrät sie dem Publikum. “Soll sie alleine singen.”
Zum märchenhaften Konzertabend geriet die zweite Veranstaltung. Tanzten vor zwei Jahren Paare des Tanzclubs Schwarz-Rot zur Musik von “Bassa”, hatten Miriam Erttmann (Violine und Moderation), Takashi Peterson (Gitarre), Hannes Daerr (Klarinette und Bassklarinette) und Tobias Fleischer (Kontrabass) dem Publikum dieses Mal ein wunderschönes Märchen mitgebracht.
Darin verliebt sich der Seelöwe “Ahewáuwen” an der Küste Feuerlands in eine junge, bildhübsche Menschenfrau. Miriam Erttmann erzählt die anrührende Geschichte dieser ungleichen Liebe, das Quartett setzt sie in musikalische Bilder um. Das Märchen ist überliefert von Indianern auf Feuerland. “Bassa” haben dazu sehr schöne Melodien komponiert und laden die Zuhörer ein, die musikalischen Bilder Revue passieren zu lassen. Die vier Musiker, alle brillante Techniker, die mit unglaublich viel Gefühl und Ausdruck agieren, führen dabei musikalische Dialoge.
Jedes Instrument hat mal die Melodie, dann wieder die Begleitung. So kann man sich sehr gut den verliebten Seelöwen “Ahewáuwen” vorstellen, der das schöne Mädchen beim Angeln erschreckt und in die Wellen zieht. Und man sagt, dass immer, wenn die Sonne ihre letzten Strahlen über das Meer wirft, dort zwei Seelöwen erscheinen und man in der Bucht ein Lied hören kann, erzählt Erttmann. Aber das sei ja nur ein Märchen.
24. Januar 2019
Manche Leute sagen, dass wir nicht genug tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Aber das ist nicht wahr. Um “nicht genug zu tun”, müsste man überhaupt etwas tun. Und die Wahrheit ist, dass wir praktisch gar nichts tun. Greta Thunberg (16), schwedische Umweltaktivistin
23. Januar 2019
Gestern haben wir Mozarts Requiem gehört und gesehen. Tief beeindruckt sowohl von der Musik als auch von der Art und Weise der Darbietung, folgten die ersten Kommentare erst nach einer Weile der Stille. In einer Aufnahme von August 2012 spielten das Lucerne Festival Orchestra und sangen der Bayerische und der Schwedische Rundfunkchor, die Solisten Anna Prohaska (Sopran), Sara Mingardo (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und René Pape (Bass) unter der Leitung von Claudio Abbado. Es ist eine der letzten Aufnahmen von Abbado, der Maestro starb im Januar 2014. Die Aufführung ist musikalisch von großer Noblesse, sehr ausdrucksstark und technisch auf außerordentlichem Niveau. Die interpretatorische Balance zwischen Totenklage und Heilsversprechen, zwischen Jüngstem Gericht und Ewigem Leben ist perfekt gelungen und wird der musikalischen Intention absolut gerecht. Wer sich also mit Mozarts letztem Werk – hier vervollständigt von Franz Beyer – beschäftigen möchte und dazu nach einer Aufnahme sucht, dem sei diese sehr ans Herz gelegt (DVD, Accanto 20258; auch auf Blu-Ray).
21. Januar 2019
Schon lange verfolge ich Fußballspiele im Fernsehen nur noch bei abgestelltem Ton, sind doch der Großteil der Kommentatoren und deren Einlassungen schlichtweg unerträglich. Wie freue ich mich also, dass es einem Zeitgenossen im Diskussionsforum auf ZEIT online genauso geht wie mir. Über Sky-Reporter Frank Buschmann schreibt er:
Am schlimmsten sind ja die rhetorischen Fragen in übertriebener Menge, die er dann selbst beantwortet: “Schaut er sich das nochmal an? Er schaut es sich nochmal an. Geht er jetzt wirklich nochmal zum Bildschirm, ja geht er nochmal dahin? Er geht wirklich nochmal zum Bildschirm. Wird er den Elfmeter geben, wird er, WIRD ER? Nein, er gibt ihn nicht. Geht er jetzt gerade wieder zurück zum Spieler? Ja, er geht zurück zum Spieler. Macht er jetzt weiter mit der Ecke? Er macht tatsächlich weiter mit der Ecke …”
17. Januar 2019
Es gibt Musikschulleiter, die ausschließlich für Verwaltungstätigkeiten eingestellt werden. Das sollte per Gesetz verboten sein. Jemand, der eine Musikschule leitet, muss auch künstlerisch in Erscheinung treten, sei es durch Spielen, Singen oder Dirigieren. Hinsichtlich der Leitungsfunktion müssen nötigenfalls Geschäftsführungs- oder Buchhaltungsaufgaben getrennt vergeben werden, doch Schulleiter/-innen müssen für die Öffentlichkeit im aktiven Musizieren sichtbar sein. Für ein reines Verwaltungsmanagement (Unterrichtsorganisation, Haushaltsplanung, Sponsorenakquise etc.) ist ein Musikstudium nicht vonnöten, schon gar keines mit instrumentalem Hauptfach. Eine qualifizierte Verwaltungskraft kann problemlos auch in der Bekleidungsindustrie, in der Gastronomie oder im Buchhandel arbeiten. Ebenso wie Betriebswirte, Kalkulatoren und Sanierer wissen sollten, im welchem Bereich des gesellschaftlichen Lebens sie tätig sind und welchen Stellenwert derselbe für das Gemeinwesen hat, müssen wir Musiker allerdings verstehen, dass wirtschaftliche Zwänge nicht immer verdrängt oder negiert werden können. Doch das ist schnell gelernt, in Musikschulen sowieso.
16. Januar 2019
Wozu dient es, wenn man versucht, ein Leben aufzubauen, wenn wir von Mächten beherrscht werden, die wir nicht kennen, wenn wir nicht mehr über unser verborgenes Gefühlsleben wissen als die um uns herum sprießenden und schwellenden Keime und Knospen über die Bildung ihrer Zellen? Ola Hansson (1860 – 1925), Sensitiva amorosa
13. Januar 2019
Angeblich finden 76 % aller Männer Friseurbesuche erotisch. Ein erstaunlich hoher Wert, unabhängig von der Frage, ob es nicht besser Friseurinbesuche (begrifflich seriös, von den meisten in diesem Beruf Tätigen präferiert) oder Friseusenbesuche (sprachlich diskreditiert, da verbunden mit der Vorstellung von Minirock, pinkfarbenen Nägeln, toupiert, blondiert etc.) heißen müsste. Die ZEIT veröffentlichte vor einigen Wochen unter dem Titel “Waschen, schneiden, stöhnen” einen Bericht, in welchem der Autor für eine Fokussierung auf den Haarschnitt plädiert und seiner natürlichen Skepsis gegenüber Kopfmassagen und sonstigen Wohlfühlprogrammen in Friseursalons Ausdruck verleiht.
Hier sind unterschiedliche Sichtweisen möglich. Warum geht Mann zum Friseur? In den immer noch meisten Fällen wegen eines professionellen Haarschnitts, an den gewisse Ansprüche gestellt werden dürfen. Warum geht Mann zur Friseurin oder zur Friseuse? Schon schwieriger. Sieht man den Besuch als Gesamtkunstwerk an, als sinnlich-phantastisches Erlebnis mit lustbetonter Shampoo-, Wachs- oder Gelmassage, können andere Parameter im Vordergrund stehen: Attraktivität, Charme, Verführungspotenzial, Thrill, Kick. Ein zufriedenstellender Haarschnitt ist dann sozusagen gratis, ein Kollateralgeschenk. Übertragen auf Bäckereien oder Fleischereifachgeschäfte hieße das, dass Brot und Bratwurst im Zweifel durch die Geschmacksprüfung fallen dürfen, sofern die Bedienung den entsprechenden Test mit Glanz und Gloria besteht.
Wie auch immer, unter suchebiete.com jedenfalls gibt es fantasievolle Angebote für die entsprechende Zielgruppe: “Schneide Dir die Haare in Dessous, Lack, Leder … oben ohne … in High Heels oder Stiefeln … auch barfuß für den Fußliebhaber … oder dominant für den devoten Herrn …”
12. Januar 2019
“Die Zeiten ändern sich.”
“Die Zeiten vielleicht.” aus: Die Akte Grant (Original: The Company You Keep, USA 2012)
11. Januar 2019
In knapp zwei Wochen beginnen die 4. Wetzlarer Improvisationstage. Von 24. – 27. Januar werden wieder Erfindungsreichtum, Kreativität und Fantasie bei unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen im Mittelpunkt stehen. Bei einem Pressetermin im Wetzlarer Rathaus wurde das Programm vorgestellt.
Von links nach rechts: Stephan Hofmann (Vorstand Sparkasse Wetzlar), Kornelia Dietsch (Kulturamtsleiterin), Thomas Sander (Künstlerischer Leiter), Jörg Kratkey (Kulturdezernent).
Foto: Stadt Wetzlar
7. Januar 2019
Den Blick für das Wesentliche zu behalten und das Unwichtige als solches zu erkennen, jenseits dessen, was damit anzufangen ist – darum sollte es vorrangig gehen in diesem frohen neuen Jahr, das wir uns gegenseitig wünschen. Der Jahreswechsel in Berlin mit Besuchen in der Staatsoper (La Bayadère) und in der Deutschen Oper (Der Barbier von Sevilla) sowie gastronomischen Neuentdeckungen (u. a. den Bistros/Cafés Spreegold und Atlantic) brachte neben früh einsetzender Dunkelheit und ungemütlichem Wetter vor allem die Erkenntnis, dass wir zuweilen unsere cineastische Fantasie einfach gewähren lassen sollten, ohne sie als Wechsel auf die Zukunft anzusehen.
Pause bis zum 7. Januar 2019
20. Dezember 2018
Zur Arbeit, die man liebt, steht man früh auf und geht mit Freuden daran. William Shakespeare
Wenn ich auf das fast abgelaufene Jahr zurückblicke, kann ich Shakespeare nur recht geben. Ich bin mit Freude zur Arbeit gegangen, oft früh und meistens gern. Die Begegnungen mit meinen Kursteilnehmern waren inspirierend, die Themen vielfältig. Wir haben gemeinsam neue Stücke gesehen und gehört, verschiedene Projekte durchgeführt, Opernaufführungen besucht, Ballette und Tanztheater neu entdeckt und vieles mehr. Es war mir eine Freude, und dafür danke ich allen, die mitgemacht haben!
Die Welt ist in Bewegung, und über manches sind wir in Sorge. Verändern wir unsere eigene Welt zum Besseren, nach unseren Möglichkeiten – machen wir uns und anderen Mut, suchen wir Ansporn und Trost in der Kunst, in schönen Dingen. Werden wir still und kommen während der Feiertage und in den Tagen danach zur Ruhe. Schauen wir in uns hinein, und finden wir Kraft und Zuversicht für das kommende Jahr! Frohe Festtage!
Ihr und Euer
Thomas Sander
18. Dezember 2018
Wetzlarer Neue Zeitung, 18.12.2018
“Jauchzet, all ihr Frommen” Wetzlarer Musikschule gibt ein festliches Weihnachtskonzert
WETZLAR. Die Wetzlarer Musikschule hatte ihr traditionelles Weihnachtskonzert in diesem Jahr unter das Motto “Nun jauchzet, all ihr Frommen” gestellt. Lehrer und Schüler boten ein abwechslungsreiches Programm an Instrumental- und Chormusik. Die runf 140 Besucher zeigten sich begeistert. Schulleiter Thomas Sander hatte selbst die Leitung des Konzertes übernommen. Kompositionen aus vier Jahrhunderten vom Barock bis zur Romantik verliehen dem Abend eine festliche Note.
Eingangs stellte Thomas Sander den rund 40 Mitglieder starken Projektchor vor. “Seit Herbst haben wir uns regelmäßig getroffen, um uns auf den heutigen Abend vorzubereiten”, betonte der Chef der Musikschule und ermunterte sangesfreudige Frauen und Männer, sich diesem Ensemble anzuschließen.
“Nun jauchzet, all ihr Frommen” ist eine Komposition von Bartholomäus Gesius (1555 – 1613) für Chor, Solisten und Streichquintett. Die Akteure brachten das adventliche Werk, das auf die Ankunft des Herrn und Erlöser verweist, mit viel Engagement und Harmonie zu Gehör. Der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) war mit seiner Toccata e-Moll vertreten. Mit flinken Tastenläufen und Gespür fürs Detail stellte die jugendliche Lea Knöß die Komposition des Kirchenmusikers vor. Eine feine Leistung, für die es viel Beifall gab. Dies gilt auch für das folgende Werk “Cantique de Jean Racine” des französischen Komponisten Gabriel Fauré (1845 – 1924), das der Projektchor – begleitet von Irena Uhl – vorstellte.
Dann wirkten auch die Besucher am Konzert mit. Bei dem bekannten Weihnachtslied “Engel künden helle Freude”, vom Projektchor und den Streichern vorgestellt, sangen die Besucher das am Ende stehende “Gloria” mit. Mit zwei Werken von Sergej Rachmaninow (1873 – 1943), den Préludes in gis-Moll und g-Moll, eroberte die junge Klaviersolistin Kristina Mamberger die Herzen der Besucher. Flotte Läufe wechselten mit punktuellen Anschlägen und ausdrucksstarken Kadenzen. Die junge Pianistin spielte die zwei Werke ohne Noten. Entsprechend war der Beifall der Besucher.
“Salve puerule” (Sei gegrüßt, liebes Kind) – mit der Weihnachtsmotette des italienischen Komponisten Domenico Scarlatti (1685 – 1757) vereinten sich Projektchor und Streichquintett mit den Solisten Friederike Dörr (Sopran) und Lucia Schmid (Querflöte) zu einem Ensemble, das klangschön den großen Saal der Musikschule erfüllte. Zum Abschluss wiederholten die Akteure den Eingangschor “Nun jauchzet, all ihr Frommen”. Ein in jeder Beziehung festliches Weihnachtskonzert, für das sich die Besucher mit viel Beifall bedankten.
15. Dezember 2018
Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht. Carl Gustav Jung (1875 – 1961)
9. Dezember 2018
Wegen ungünstiger Witterung fand die deutsche Revolution in der Musik statt. Kurt Tucholsky (1890 – 1935)
Dass auch in Deutschland Menschen in gelben Westen zu Abertausenden auf die Straße gehen, um für niedrigere Steuern und höhere Renten und Löhne zu demonstrieren, dabei Barrikaden errichten, Autos anzünden, öffentliche Einrichtungen beschädigen, den Verkehr lahmlegen und Brandsätze auf Polizisten werfen, können wir uns nicht vorstellen. Noch nicht.
8. Dezember 2018
Zur Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Vorsitzenden findet sich im Diskussionsforum auf ZEIT online folgender Kommentar: “Eine Parteivorsitzende mit dem Charme der Direktorin einer Gesamtschule und ohne jegliche intellektuelle Tiefe, was ihre Bewerbungsrede in aller Deutlichkeit gezeigt hat. Wirtschaftliche und juristische Kompetenz ist bei der Dame aus dem Saarland einfach nicht zu erkennen, nicht einmal menschliche Wärme ist auszumachen. Man sah die pure, geglättete Kälte einer Karrierepolitikerin.” Darauf eine der Antworten: “Das ist jetzt nicht nett Gesamtschuldirektorinnen gegenüber.”
5. Dezember 2018
Mit einer spektakulären Produktion wartet das Theater Dortmund auf: Die göttliche Komödie I: INFERNO, Ballett von Xin Peng Wang nach Dante Alighieri, mit Musik von Michael Gordon und Kate Moore.
Worum geht es? Der Karfreitag des Jahres 1300 ist in die Annalen der Menschheit als jener Tag eingegangen, an dem ein einsamer Mann, über sein verworrenes Leben und die verwirrenden Umstände seiner Zeit grübelnd, eine Reise antritt: In die infernalen Abgründe der Hölle, unter Mühen zum Berg der Läuterung und schließlich in die Gefilde des Himmels.
Die Kulturredaktion der Ruhr Nachrichten hat noch ihre Sinne beisammen und rät nur begeistert dazu, das Stück unbedingt anzuschauen, da man “so einen intensiven Tanzabend nicht oft zu sehen” bekommt. WDR 5 Scala geht einen Schritt weiter und deliriert ungehemmt: “Wenn das die Hölle ist, dann sollte man sich die eine oder andere Sünde erlauben, um das Spektakel einmal hautnah mitzuerleben.”
Termine:
Do, 24. Januar 2019, 19.30 Uhr
Fr, 08. Februar 2019, 19.30 Uhr
So, 17. Februar 2019, 15.00 Uhr
Spieldauer jeweils ca. 75 Minuten
3. Dezember 2018
Dieter Mulch, Portrait Thomas S.
(Farbstifttzeichnung 42 x 30 cm)
Verehrter, lieber Dieter Mulch – danke für diese wunderbare Arbeit! Danke für die Verbundenheit, die Sie mir zuteil werden lassen, und danke für jede Stunde, die ich in Ihrer Gesellschaft verbringen durfte! Ich hoffe auf weitere Begegnungen.
Herzlichst, Ihr Thomas Sander
2. Dezember 2018
Zwischenzeitlich sollte man sich belohnen. Für etwas, das man geschafft, ertragen oder überstanden hat. Nach gemeisterten Aufgaben, nach Anstrengungen, nach Erfolgen. Jeder entscheidet selbst, wie eine solche Belohnung aussehen soll. Der eine wählt ein schönes Essen, der andere eine Ganzkörpermassage, der nächste die Tagesschau mit Linda Zervakis. Nach dem gestrigen vorweihnachtlichen Konzert der Wetzlarer Schulen, welches ich zum vierten Mal moderieren durfte, fiel meine Wahl auf einen Dalmore Cigar Malt.
Aroma: Zimt, Vanille und rote Früchte
Geschmack: Tropische Früchte, Bananen-Toffee, Karamell
Abgang: Orangenschale, Bergamotte-Öl, Mokka und gemahlene Gewürze
29. November 2018
Magnus Carlsen bleibt Schachweltmeister. Er setzte sich im Tiebreak beim Schnellschach gegen seinen Herausforderer Fabiano Caruana durch. Die zwölf Partien zuvor waren remis ausgegangen.
Mit aufregendem, genialem Schach haben beide nicht aufgewartet. Carlsen wirkte häufig zwar gesammelt und gut vorbereitet, doch uninspiriert. Caruana fehlten Mut und Entschlusskraft, im Tiebreak spielte er schlicht zu langsam. Insgesamt war die WM spielerisch eine Enttäuschung. Also spielen wir alte Partien nach und bewundern die Manöver von Aljechin, Capablanca und Petrosjan, die Geniestreiche von Fischer, Kasparow und Anand. Wer will das Spieglein an der Wand schon wirklich befragen? Und vor allem, wer kommt mit dessen Antworten zurecht?
28. November 2018
Bei Tage ist es kinderleicht, die Dinge nüchtern und unsentimental zu sehen. Nachts ist das eine ganz andere Geschichte. Ernest Hemingway (1899 – 1961)
26. November 2018
Die hier schon erwähnten Lobreden auf “Mala Vita – Giordano trifft auf Gesualdo” im Stadttheater Gießen hatten, wovon ich mich nun zweimal überzeugen konnte, ihre volle Berechtigung. Die gestrige Derniere war ein finales Ausrufezeichen, sowohl musikalisch als auch szenisch. Die Idee, Giordanos Kurzoper mit Madrigalen und Responsorien von Gesualdo zu durchsetzen, sozusagen mit situationsbezogenen, seelisch-seismografischen Kommentaren zu versehen, ging vollends auf. Überzeugende Solisten bei Giordano, exzellente Vokalisten bei Gesualdo, ein anprechendes Bühnenbild, eine verständige, ideenreiche Regie und nicht zuletzt ein launiges Zusammenspiel von Chor und Orchester sorgten für intensive, genussvolle Abende, die immer noch nachklingen.
23. November 2018
Es gibt und gab kein einziges Kunstwerk, an dem der Verstand nicht zu mäkeln fände, und Geschmack und Gefühl sind unbeständig, ob aus Verstand oder Unverstand. Über den Lebenswert der Kunst entscheidet stets nur das Leben selbst. Mit dem Genuss aber hat das wenig zu tun; den rohesten Kerl kann das scheußlichste Machwerk unvergleichlich stärker und inniger freuen, als die reinste Schönheit den feinsten Kenner. Wer Anderes lehrt, ist ein Faselhans, ob nun ein Schwarmgeist oder ein Nüchterling. Richard Dehmel (1863 – 1920), Betrachtungen
22. November 2018
Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles engagiert sich im Bundestag für den Parlamentskreis Pferd, um das Tier als Kulturgut und Wirtschaftsfaktor zu fördern. Von “ich glaub’, mich tritt ein Pferd” über “soll mal vom hohen Ross runterkommen” bis hin zu “ist wohl der Gaul mit ihr durchgegangen” kann einem dazu vieles einfallen, wenn nicht “Pippi Langstrumpf in die Fresse bätschi sag ich da nur”. Was lernen wir? Schlimmer geht immer.
20. November 2018
Liebe Freundinnen und Freunde der Improvisation,
mit den 4. Wetzlarer Improvisationstagen zeigen das Kulturamt der Stadt Wetzlar und die Wetzlarer Musikschule die Kunst der Improvisation wieder in verschiedensten Formen und Facetten. Im Mittelpunkt steht immer die Musik, die diesmal zunächst kabarettistisch, sodann tänzerisch-verspielt, anschließend collagenhaft-experimentell und schließlich in barockem Originalklang ihren Ausdruck findet.
Die Programme „Diva-Abend“ mit der Aachener Kabarettistin Ursula Wawroschek, „Ahewáuwen“ mit der in Wetzlar bereits bekannten Berliner Formation Bassa, „Jazz ohne Grenzen – Ton-und Wortspiele mit Jazz Report“ des gleichnamigen Wiesbadener Ensembles sowie die Bachschen „Goldberg-Variationen“ mit der Cembalistin Anne-Catherine Bucher aus Metz garantieren Darbietungen auf hohem künstlerischen Niveau.
Nach einem bekannten Bonmot ist „Kunst wie Kakteenzucht: Viele Stacheln, wenig Wasser – aber herrliche Blüten!“ Wenn wir die Wetzlarer Improvisationstage als eine Pflanze ansehen, der ein bisschen mehr Wasser und eine etwas aufwändigere Pflege nicht schadet, dürfen wir Sie um eine Spende zur finanziellen Unterstützung der Konzertreihe bitten. Dafür können Sie alle Veranstaltungen bei freiem Eintritt genießen. Herzlichen Dank!
Mit besten Grüßen
Thomas Sander
Künstlerischer Leiter
Donnerstag, 24. Januar 2019, 19.30 Uhr Diva-Abend
Klavier-Kabarett von und mit Ursula Wawroschek (Aachen)
Konzertsaal der Wetzlarer Musikschule
Freitag, 25. Januar 2019, 19.30 Uhr Ahewáuwen – Ein Tangomärchen
Bassa (Berlin)
Konzertsaal der Wetzlarer Musikschule
Samstag, 26. Januar 2019, 17.00 Uhr Jazz ohne Grenzen
Wort- und Tonspiele mit Jazz Report (Wiesbaden)
Stadtbibliothek Wetzlar, Bahnhofstr. 6
Sonntag, 27. Januar 2019, 11.00 Uhr Bach, Goldberg-Variationen
Anne-Catherine Bucher, Cembalo (Metz)
Konzertsaal der Wetzlarer Musikschule
Änderungen vorbehalten!
18. November 2018
Temple Neuf, Metz 2018. Das Glück, so sagt der Volksmund, kommt zu dem, der warten kann. Über die Dauer des Wartens sagt er nichts.
16. November 2018
Rolf Hoppe ist tot. Es sind unzählige Rollen, in die dieser begnadete Schauspieler geschlüpft ist, und einige davon werden uns ewig in Erinnerung bleiben. Von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel über Mephisto bis hin zu mehreren Auftritten in ARD-Tatorten hat Rolf Hoppe eindrückliche Beispiele höchster Schauspielkunst geliefert. Seine Gestaltung des Friedrich Wieck in Frühlingssinfonie geriet ihm derart intensiv, dass eine Vorstellung vom Leben der Schumanns ohne sein Gesicht für unsereins beinahe unmöglich geworden ist. Mit Mitte sechzig kaufte er einen Bauernhof und gründete zusammen mit Freunden das Hoftheater Dresden, in welchem er bis zuletzt regelmäßig auftrat. Mit 87 Jahren ging das irdische Leben von Rolf Hoppe nun zu Ende. „Er steht da, sagt kein Wort – und beherrscht dennoch die Szene“, hat Klaus Maria Brandauer einmal über ihn gesagt. Rolf Hoppe wurde zu Lebzeiten für sein Wirken mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Sein Tod ist für die deutsche und internationale Theater- und Filmszene ein immenser Verlust. Wir verneigen uns.
14. November 2018
Was macht einen guten Chor aus?
• Ein guter Chor lernt ständig dazu, wobei sich jeder einzelne Sänger ständig weiter entwickelt durch eine effektive Probenarbeit, in der nicht nur Noten studiert werden, sondern Musik vermittelt wird. Musikalische Notwendigkeiten wie Intonation und Dynamik gehören ebenso dazu wie Arbeit am Chorklang und die Möglichkeit, durch gute Stimmbildung auch die Voraussetzung für die stimmliche Ausdruckskraft zu schaffen.
• Ein besonders wichtiges Auswahlkriterium ist ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Repertoire, das sich von dem anderer Chöre abhebt und dem Sänger erlaubt, sich damit zu identifizieren. Der Chor als Ganzes ist mindestens genauso wichtig wie die eigene Person.
• Zum Chorsingen gehört gemeinsames Streben, gegenseitiges aufeinander Hören, das sich Einfügen in den Chorklang, engagiertes Beschäftigen mit der Sache und das Bemühen, etwas Besonderes zu schaffen. Voraussetzung dafür sind die regelmäßige Probenteilnahme und die Konzentration in der Probe, damit hörbare Fortschritte entstehen, die zu weiteren Leistungen motivieren; das klangliche Erlebnis und Ergebnis sollte die Sänger emotional über die Woche begleiten und tragen und dazu befähigen, im Konzert über ihre Grenzen hinauswachsen zu können.
• Der Chor als soziales Medium beinhaltet die gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung; Geben und Nehmen sollten sich in der Waage befinden; fehlt jemand, so spürt man die Lücke. Kommt jemand neu in den Chor, misst sich auch an seiner Aufnahme die Stärke der Gemeinschaft. Gemeinsames Feiern, eine gute altersmäßige Durchmischung des Chores, kameradschaftlicher Umgang miteinander und – ganz wichtig – Freude und Humor bilden weitere Grundlagen für das Wachsen einer eingeschweißten Gemeinschaft.
• Nicht zuletzt bestehen auch Erwartungen an musikalische Kompetenz, künstlerische Professionalität und an die Ausstrahlung des Chorleiters. Die gemeinsame Arbeit soll von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein; der Chorleiter muss motivieren, anschaulich vermitteln und Qualität fordern und auch auf die Wünsche der Chorsänger eingehen. Die Leidenschaft des Chorleiters für die Arbeit, die Musik und die Menschen, mit denen er singt, ist entscheidend. Quelle: www.paul-gerhardt.com
13. November 2018
Innenhof mit Buntwäsche und Rasenteppich
Kulturzentrum Alte Mälzerei, Písek (CZ) 2016
12. November 2018
Lasse dich leben, wie du bist, ohne Kunststücke mit dir zu probieren, ohne dich zwingen zu wollen, Dinge zu lieben, die du nicht liebst. Karoline von Günderrode (1780 – 1806)
10. November 2018
Ich komme gerade zurück von einem Einkauf in Wetzlar, wo ein stadtbekannter Straßenmusikant auf der alten Lahnbrücke Jingle bells spielt, wie immer mit vielen falschen Tönen, doch heiter und ungeniert. Was soll das schlechte Leben nützen? “Ein fröhlich Herz macht das Leben lustig”, heißt es in einem Kanon. Und weiter: “Aber ein betrübter Mut vertrocknet das Gebein.” Schon in wenigen Tagen wird die Stadt Wetzlar mit ihrer Weihnachtsdekoration nachziehen, da kann man nichts machen. Doch seien wir ehrlich: Gäbe es in diesem Jahr kein Weihnachtsdorf mit Glühwein, Lebkuchen und Tiroler Speck, würden wir es vermissen. “Ach du fröhliche” – das sagt sich schnell und leicht, weil ja Weihnachten angeblich immer so plötzlich kommt. Vielleicht liegt der Umstand, dass wir mal wieder nicht darauf vorbereitet sind, gar nicht an Weihnachten, sondern an uns.
6. November 2018
Schade, dass Volker Bouffier sich nicht um den CDU-Parteivorsitz bewirbt. Nicht wenige erwarten, dass mit dem Parteichef auch der nächste Kanzler gewählt wird. Und Bundeskanzler Bouffier, kurz Bubou – das klingt doch toll! Wir sehen schon die Schlagzeilen: Bubou in Berlin, Bubou in Brüssel, Bubou macht das Licht aus, Bubou im Bett, Bubou macht Bubu. Und erst die Kinderbücher! Bubou baut ein Baumhaus, Bubou backt Brot, Bubou fährt Bus (Diesel). Herrlich! Vielleicht überredet ihn ja noch jemand …
4. November 2018
Wie uns doch unsere Voreingenommenheit immer wieder in die Realität zurückholt! Ich erinnere mich zum Beispiel gut daran, dass ich vor ein paar Jahren bei einer Blindverköstigung meinen Lieblingswhisky nicht erkannt habe. Stattdessen gab ich anderen Marken den Vorzug, was ich bei vorheriger Kenntnis der Labels wohl kaum getan hätte. Auch auf anderen Gebieten ist mir das schon passiert, hier das jüngste Beispiel: Vor ein paar Tagen lief im Fernsehen ein amerikanischer Spielfilm von 1972, in welchem Pamela Austin mitwirkte. Ich fand die deutsche Synchronstimme sehr angenehm, geradezu sexy, so dass ich beschloss, die Sprecherin zu ermitteln. Nun gut, es war Cornelia Froboess. Ich tröstete mich damit, dass die besagten Synchronarbeiten zu einer Zeit stattfanden, als die Gute sich ihre affektiert-schnodderige Art, die ich so gar nicht mag, noch nicht zugelegt hatte. Hätte ich den Namen der Sprecherin vorher gekannt, würde ich die Filmstimme von Anfang an nicht gemocht haben, davon bin ich überzeugt. Objektiv geht also anders. Nach einer Weile musste ich schmunzeln. Stehen wir doch einfach zu unseren Vorlieben und Abneigungen – und seien wir offen für Überraschungen!
1. November 2018
Du weißt, wie ein Hochzeitsmahl aussieht, sobald die Hochzeitsgäste und die Liebenden aufgebrochen sind. Der Tagesanbruch enthüllt die Unordnung, die sie zurückgelassen haben. Zerschlagene Krüge, umgestürzte Tische, die erloschene Kohlenglut, all das bewahrt den Abdruck eines wilden Treibens, das nun erstarrt ist. Doch wenn du diese Spuren abliest, wirst du nichts über die Liebe erfahren. Wenn der Analphabet das Buch des Propheten wiegt und wendet, wenn er bei der Zeichnung der Buchstaben und dem Gold der ausgemalten Bilder verweilt, verfehlt er das Wesentliche; denn dieses besteht nicht im nichtigen Gegenstand, sondern in der göttlichen Weisheit. So ist das Wesentliche einer Kerze nicht das Wachs, das seine Spuren hinterlässt, sondern das Licht. Antoine de Saint-Exupéry, aus “Citadelle”
30. Oktober 2018
Ein Infekt zwingt zu einer kleinen Auszeit mit Ingwertee, Halstabletten, Ruhe und so weiter. Ich habe ein paar Tage Zeit für Die jungen Ärzte, für Columbo und fürs Herzkino. “Es ist nicht wichtig, was gewesen ist. Wichtig ist, was wir für möglich halten”, lerne ich bei Inga Lindström. Auch sonst wird mit Lebensweisheiten nicht gegeizt. Doch nach einer Weile muss ich abschalten, im doppelten Sinne. Wie sagte einst Peter Falk: “Fernsehserien sind wie Hamburger – die meisten mögen sie nicht und schlingen sie trotzdem hinunter.”
29. Oktober 2018
Wie lange noch müssen wir in der Politik die selbstverliebten Spielernaturen, scharadierenden Phraseure und am eigenen rhetorischen Blendwerk sich ergötzenden Schwaller ertragen? Weihnachtswunsch schon jetzt: Dem Lindner die Rote Karte!
25. Oktober 2018
Weil ich mich zwischen zwei Brillen nicht entscheiden konnte, schlug der Optiker vor, ich solle einfach beide Modelle mitnehmen und übers Wochenende mit ihnen “ins Konklave gehen”. Sapperlot! Als Optiker hätte er auch “Konkave” sagen können … beneidenswert! Wer hat schon eine solche Wahl?
24. Oktober 2018
Schwarz-Grün? Jamaika, GroKo, RRG? Minderheitsregierung? Ampel ohne gelb und ohne grün? … Am Sonntag sind wir schlauer … vielleicht …
23. Oktober 2018
Aussagen zur Förderung der öffentlichen Musikschulen in den Parteiprogrammen zur Landtagswahl in Hessen 2018
CDU
“Musische Erziehung hat für uns eine hohe Bedeutung. Deshalb sehen wir eine Erhöhung der Unterstützung für die staatlich geförderten Musikschulen in Hessen vor. Daneben wollen wir den Landeswettbewerb “Jugend musiziert” sowie das Landesjugendsinfonieorchester, das Landesjugendjazzorchester und den Laienmusikrat sowie die Landesmusikakademie weiter unterstützen und stärken.”
Grüne
“Die Ausstattung der Musikschulen wollen wir deutlich verbessern. Hierbei sollen alle Ebenen – Bund, Land und Kommune – gemeinsam für eine bessere und gerechtere Finanzierung sorgen. Wir wollen einen Innovationsfonds auflegen, damit nicht nur die Landesmuseen, sondern auch die privaten und kommunalen Museen und Kunstvereine finanziell gut ausgestattet sind.”
SPD
“Die SPD will, dass die öffentlichen Musikschulen insbesondere auch bildungsferne Familien gezielt ansprechen. Hierfür sind die Grundlagen der Kooperation “Schule – Musikschule” deutlich zu verbessern. Dazu müssen die Musikschulen verbindlich gefördert und in ihrer Qualität gesichert werden. Zurzeit liegt der Anteil des Landes an deren Finanzierung unter 5 %. Wir streben eine Drittelfinanzierung zwischen Land, Kommunen und Unterrichtsentgelten an, wie vom Deutschen Städtetag und vom Deutschen Landkreistag gefordert. Diese bessere Finanzierung ist auch erforderlich, um auf tarifliche, sozialversicherungspflichtige und gesicherte Beschäftigungsverhältnisse für Musikschullehrerinnen und -lehrer hinzuwirken, die bislang aufgrund der Unterfinanzierung häufig nicht nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt und in die erzwungene Selbstständigkeit gedrängt werden.”
Die Linke
“Die freie Entfaltung von Kunst, Kultur und Wissenschaft und der Zugang aller Bevölkerungsschichten zu Kultureinrichtungen sind Voraussetzungen für eine demokratische Gesellschaft. Zum Zugang zu Kunst und Kultur gehören aber auch Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich diese eigenständig und schöpferisch aneignen zu können. Deshalb will DIE LINKE die kulturelle Bildung ganz besonders für Kinder und Jugendliche ausbauen. Das Landesprogramm “Jedem Kind ein Instrument” (JeKi) soll erweitert werden, bis tatsächlich jedem Kind das Angebot gemacht werden kann. Der Eintritt in die Landesmuseen muss für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende kostenlos sein. Kinder- und Jugendtheater sind so zu fördern, dass jedes Schulkind in Hessen einmal im Jahr eine Vorstellung besuchen kann.
DIE LINKE will:
– eine Gemeindefinanzreform, die die Kommunen in die Lage versetzt, ihrer gesetzlichen Pflicht zur
Kulturförderung nachzukommen
[…]
– Musikschulen, Museen sowie weitere Kultureinrichtungen und -angebote so fördern, dass sie gebührenfrei
oder für alle bezahlbar bleiben
– Mindeststandards und Mindesthonorare für freiberuflich und künstlerisch Tätige festlegen”
FDP
“Kulturelle Einrichtungen, wie z. B. Kunst- oder Musikschulen, sowie Sportvereine, die sich um eine Integration von Kindern aus bildungsfernen und wirtschaftlich schwachen Familien besonders einsetzen, sollen hierfür einen Zuschuss aus Landesmitteln erhalten.”
22. Oktober 2018
Die Schule hat […] die Aufgabe, gegen ein rationales, ökonomistisches Wissen und Denken einen spielerischen, alternativen Freiraum zu setzen, eine Schutzzone der Gefühle, des Intimen und “Unnützen”. Musik sollte in jedes Schulfach hineinspielen, möglichst ohne Leistungsdruck und Schulnoten. In diesem übergreifenden, vernetzenden Sinn muss Musik “Kernfach” an allen Schulen sein. Auf keinen Fall darf Schule die Musik aussperren. Das wäre ja in etwa so, als müssten Kurzsichtige beim Betreten der Schule ihre Brille abgeben. Schule ohne Musik schafft Handicaps. Hans-Jürgen Schaal
20. Oktober 2018
Wüssten wir nicht, dass das diesjährige Oktoberfest schon vor zwei Wochen sein Ende gefunden hat, könnten wir die gestrige Pressekonferenz des FC Bayern München mit exzessivem Alkoholkonsum der handelnden Personen erklären. Leider ist es nicht ganz so einfach. Wir müssen realistischerweise unterstellen, dass Präsident, Manager und Sportdirektor durchaus ihre Sinne beisammen hatten, als sie sich in einer denkwürdigen Vorstellung gegen die aus ihrer Sicht unbotmäßige, ja “respektlose”, “hämische” und “herabwürdigende” Berichterstattung der Medien zur Wehr setzten und sich nicht entblödeten, dazu gleichermaßen erzürnt wie pathetisch Artikel 1 des Grundgesetzes zu bemühen: “Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Die Veranstaltung hatte aufgrund ihrer Mischung aus einstudierter Empörungsrhetorik und Entlehnungen aus dem Komödienstadel durchaus Unterhaltungswert. Der schönste Satz indes gelang Oliver Fritsch in seinem Kommentar auf ZEIT online, bezogen auf die Einlassungen des Bayern-Präsidenten: “Jetzt übertreibt er aber, der Hape Kerkeling.”
18. Oktober 2018
Berlin, Bergmannstraße
16. Oktober 2018
Jennifer White ist eine der vielseitigsten, ausdrucksstärksten und obendrein attraktivsten Künstlerinnen der aktuellen Tanzszene. Während ihrer bisherigen Karriere hat sie u. a. mit Adele, Kylie Minogue und Katy Perry gearbeitet, war mit mehreren Tanz-Companys auf weltweiten Tourneen, u. a. mit Sidi Larbi Cherkaoui, leitete Proben und Direktionsarbeiten bei Commercials für Chanel und Hermès, hat in gefeierten Produktionen von Musiktheatern und Opernhäusern mitgewirkt und war eingebunden in die Filmadaption von Anna Karenina mit Keira Knightley und Jude Law.
Erst jetzt verstehe ich, warum meine Augen während der Tanzszenen von Rameaus Les Indes Galantes (Bayerische Staatsoper 2016) immerzu nach einer einzigen Tänzerin Ausschau hielten. Da hatte die schöne Jenny mir schon längst den Kopf verdreht.
14. Oktober 2018
Erfreuen wir uns an bescheidenen Gütern!
Ach, kann man überhaupt glücklich sein,
wenn man mehr als das begehrt? Jean-Philippe Rameau, Les Indes Galantes (1735), Vierter Akt
13. Oktober 2018
Es war mein vierter Aufenthalt in Berlin in diesem Jahr, immerhin für fünf Tage. Kein Freund von Tages-
programmen zum Abarbeiten, hatte ich auch diesmal nur wenig geplant und habe umso mehr Neues entdeckt. Gleich am ersten Tag durfte ich in der Staatsoper einen vor allem in musikalischer Hinsicht starken Freischütz erleben. Für den erkrankten Dirigenten Marc Minkowski war der erst 24-jährige Thomas Guggeis eingesprungen. Guggeis ist Assistent von Daniel Barenboim und wird ab der nächsten Saison in Stuttgart arbeiten. Der junge Mann machte seine Sache ausgezeichnet und führte die Staatskapelle zu einem dichten, dunkel gebeizten Klang, der gleichwohl dem Gesangsensemble jeden Gestaltungsraum ließ. Die großartige Anna Prohaska in der Rolle des Ännchen wird mir noch lange in Erinnerung bleiben, und es nicht unangemessen, sie aus der Riege der Solisten herauszuheben. Es sind eben nicht nur ihre stimmlichen Anlagen und Kapazitäten, die sie zu einer so herausragenden Sängerin machen, sondern in mindestens gleichem Maße ihre musikalischen und gestalterischen Fähigkeiten. Phrasierung, Artikulation, Dynamik – alles ist stilistisch von bezwingender Kunstfertigkeit und Noblesse. Ein beeindruckendes Erlebnis!
Das war es diesmal mit der Kunst. Kein Museum, kein Konzert. Stattdessen Frühstück bei Anna Blume (wer wissen will, wie Rührei wirklich schmeckt, muss hier unbedingt hin), ein Cappuccino in meiner geliebten Meierei, japanisches Essen im Cocoro am Mehringdamm. Ein Besuch in der Arminius-Markthalle in Moabit, eine Pause im Café Strauss in der Bergmannstraße, ein Bummel über den kleinen Markt am Chamissoplatz und – natürlich – ein Pale Ale im Doldenmädel.
Da ich im Sommer versäumt hatte, mir ein T-Shirt von Tennis Borussia Berlin zu kaufen, habe ich es jetzt nachgeholt und am Sonntagmittag das Heimspiel gegen Hansa Rostock II live im Mommsen-Stadion erlebt. TB spielte stark und gewann hochverdient mit 3:1. Ich hatte einen Tribünensitzplatz, stand aber lieber zusammen mit langjährigen, treuen Anhängern des ehemals so erfolgreichen Clubs (immerhin war mal Sepp Herberger hier tätig, was aber schon ein paar Tage zurück liegt). Jetzt spielt man in der Oberliga und ist dort aktuell Dritter. Ambitionen in Richtung Regionalliga gibt es mehr in der Clubführung und weniger bei einem Teil der Fans, die auch mit der sogenannten S-Bahn-Liga zufrieden wären. Vor dem Heimweg habe ich noch einen Sportbeutel, eine Tasse und einen Aufkleber gekauft. Für schöne Erinnerungen muss man zuweilen selber sorgen.
Pause bis zum 12. Oktober 2018
25. September 2018
Es ist einer der seltenen Momente in meinem Kursleben. Ein Moment, in dem sozusagen die Zeit still steht und jeder im Raum spürt, dass gerade ein sehr besonderes Stück gespielt wird und niemand sich dessen Zauber entziehen kann. Gestern Abend besprechen wir Les Indes Galantes von Jean-Philippe Rameau, und wir sind im dritten, dem “persischen” Akt. Es läuft das unwiderstehliche “Tendre amour”, eine der schönsten Kompositionen Rameaus überhaupt. Das Ensemble der Bayerischen Staatsoper musiziert unter Leitung von Ivor Bolton so sensibel und zart, mit exquisitem Geschmack und untrüglichem Gespür für Dynamik, Phrasierung und Ornamentik, dass der Zuhörerkreis wie gebannt und geradezu ergriffen Takt für Takt durchlebt. Es sind diese fünf Minuten, die aus einem normalen Kursabend ein großes Geschenk machen, nicht nur für mich.
21. September 2018
Vor vielen Jahren habe ich ein Buch gelesen, ich weiß den Titel nicht mehr, darin meinte jemand, der Herbst sei die Aufforderung zu neuen Ideen. Das hat mir damals ziemlich imponiert, ich muss also sehr jung gewesen sein. Fest steht, dass er kommt, der Herbst, diesmal schnell und humorlos. Von 30 auf 13 °C binnen zwei Tagen. Es wird einstweilen Regen, Sturm und andere Arten von Verdruss geben, wie zum Beispiel die undankbare und ungestillte Sehnsucht nach Mahlzeiten im Freien. Wir fahren ans Meer, schon allein aus Trotz. Wir kaufen Regenjacken, Wollsocken und trinken Pharisäer. Danach sehen wir weiter.
20. September 2018
Vor ein paar Tagen hatte am Stadttheater Gießen Mala Vita Premiere, eine frühe veristische Oper von Umberto Giordano, der dieses kleine Juwel noch vor seinem Meisterwerk Andrea Chénier komponierte. Die Aufführung des Stücks war damals ein Skandal und unterlag der Zensur, umso mehr lohnt sich heute seine Wiederentdeckung. Die Gießener, bekannt für ihre intermittierende Indolenz hinsichtlich Inszenierung und Dramaturgie, fügen in die Handlung Madrigale und Responsorien von Carlo Gesualdo ein. Wie kritisch man einen solchen Eingriff auch beurteilen mag – die ersten Kritiken fielen positiv aus. Bis zum November zeigt das Haus noch fünf Vorstellungen dieser selten gespielten Oper, die einen Besuch allemal wert ist. Egal, mit welchen Mätzchen die Regie diesmal aufwartet.
15. September 2018
Von einem Apfelbaum kann man nicht erwarten, dass er Aprikosen trägt, heißt es sprichwörtlich. Warum nur ist es immer wieder das ZDF, das in seinen politischen Magazinen Beweise für den Wahrheitsgehalt dieser Volksweisheit liefert? Erwarte journalistische Unabhängigkeit, argumentative Redlichkeit und diskursive Seriosität, gehe nicht über Los … nein, schaue nicht das ZDF! Was sich sogenannte Experten, Beobachter und Analysten hier regelmäßig an selbstgefälliger Überheblichkeit, Anmaßung und parteipolitischer Einseitigkeit erlauben, spottet jeder Beschreibung. Die nimmermüden Diskreditierungen linksliberaler Positionen, mehr oder weniger offensichtlich, bewerkstelligt mittels semantischer Verkürzungen, bewusster Fehlinterpretationen, unvollständiger Zitate und vielem mehr, bedeuten für jeden politisch interessierten Zuschauer eine grobe Form intellektueller Selbstkasteiung. Was früher Gerhard Löwenthal besorgte, erledigt heute Bettina Schausten mit sardonischem Lächeln im sogenannten Zweiten, mit dem man angeblich besser sieht. Kaufen wir einfach unsere Aprikosen woanders.
16. September 2018
Du bist erst erwachsen, wenn du Oliven magst. Derya Coban
13. September 2018
“Durchlässige Sackgasse” – ein schönes Bild, und vor allem so einfach übertragbar auf viele Bereiche des Lebens. Nach dem Motto “Wenn du glaubst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her” kann die durchlässige Sackgasse Mut machen, Zuversicht geben oder Trost spenden. Hilfe zu bekommen in auswegloser Lage – wer von uns wüsste das nicht zu schätzen? Doch löst nicht die durchlässige Sackgasse auch Besorgnis aus in der Weise, dass die Gewieften, Trickreichen und Aalglatten immer einen Ausweg finden! Die Großen lässt man laufen … Ist die durchlässige Sackgasse also ein alltagstaugliches, praxiserprobtes Oxymoron, ein gut funktionierendes, real erlebbares Phantasma? Die Hofnarren lassen grüßen, geht es doch wenigstens in der Sackgasse, der durchlässigen wohlverstanden, immer weiter.
10. September 2018
Wer den Ton in Dur angibt, dem wird, früher oder später, in Dur geantwortet. Johann Gottfried von Herder (1744 – 1803)
8. September 2018
Zurück von einer kurzen Reise nach Halle (Saale). Mir gefällt die Stadt sehr, und dass zurzeit im Zentrum viel gebaut wird, was für Anwohner, Touristen, Geschäfte, Verkehr etc. unterschiedlichste Beeinträchtigungen mit sich bringt, ändert daran nichts. Halle muss sich seit einer Ewigkeit gegen Leipzig behaupten, das deutlich größer ist und in mancherlei Hinsicht als bedeutender gilt. Angeblich ist das den Leipzigern anzumerken. Wie auch immer, bestätigt und selbst erlebt ist jedenfalls ihr Erstaunen darüber, dass auch Händel schöne Musik geschrieben hat, wenn sie sich während des Bachfestes einmal herablassen, etwas vom Konkurrenten aus Halle anzuhören.
Es war mein dritter Besuch in dieser sympathischen Stadt und wohl kaum der letzte, steht doch der nächste Termin sozusagen vor der Tür: Die Wiederaufnahme von Händels Berenice, einer hochgelobten Produktion aus der letzten Spielzeit. Am Samstag, 20. Oktober ist das Stück im Opernhaus wieder zu sehen. Und dann, in der neuen Saison, nochmal Händel: Julius Cäsar in Ägypten, genau so, in deutsch. Für die musikalische Leitung ist Michael Hofstetter verantwortlich, für die Inszenierung Kultregisseur Peter Konwitschny. Das verspricht Zündstoff, und so überrascht die Ankündigung des Opernhauses nicht, man habe es sich “zur Aufgabe gemacht, die charakterlich vielschichtigen Figuren auszuleuchten und dem Publikum diese schrägen Typen in all ihrer archaischen Sinnlichkeit und modernen Frechheit, in ihrem wahnwitzigen Egoismus und ihrer schier grenzenlosen Leidensfähigkeit nahezubringen.” Schmunzeln darf man über den Tippfehler auf der Homepage: “In deutscher Spprache”, als wäre es ein ironischer Kommentar des Webmasters, dem sich die Verwerfung des Italienischen zugunsten des vergleichsweise unsanglichen Deutschen nicht erschließt. In der Tat würde man die Gründe für die Entscheidung, das Stück in der Übersetzung aufzuführen, gern erfahren. Am 31. Mai 2019, dem Tag der Premiere, sind wir vermutlich schlauer.
5. September 2018
Die Staatsoper Unter den Linden hat in diesem und im nächsten Monat insgesamt fünf Vorstellungen von Webers Freischütz im Programm. Die Verlockung ist groß, wenigstens eine davon anzuschauen. Marc Minkowski, einer der renommiertesten Dirigenten für das Musiktheater, hat die musikalische Leitung – das allein wäre Grund genug für einen Opernbesuch. Minkowski, ursprünglich Barockspezialist, wird sicher ein sehr eigenes Klangideal verfolgen, worauf man durchaus neugierig sein darf. Darüber hinaus lassen die Berliner das Stück ohne Pause spielen, was die Aufführung dramatisch dichter, stringenter und letztlich packender machen dürfte. Und es singen u. a. Anna Prohaska, Peter Sonn und Falk Struckmann – alles weitere Gründe für eine kleine Opernreise. Und Berlin selbst ist ja schon Grund genug …
3. September 2018
Noch bis zum 13. September zeigt die Beside The Wave Gallery (Falmouth, Cornwall) unter dem Titel “Out of the Mist” Bilder von Alan Stratford. Die beeindruckenden Exponate zeigen ausschließlich cornische Küsten- und Meeresimpressionen. Wer halbwegs in der Nähe ist, geht einfach hin. Wer weiter weg ist, bucht Flieger oder Fähre.
2. September 2018
Erotik verhält sich zur Sexualität wie Gewinn zu Verlust. Karl Kraus (1874 – 1936)
Mit dieser hübschen Sentenz wirbt Zweitausendeins jetzt für seine Aktion mit 25 % Sonderrabatt auf Erotik-DVDs im Onlineversand (solange der Vorrat reicht und nur bis einschließlich 03.09.2018). Unter den ausgewählten Titeln sind neben cineastischen Bagatellen auch sehr sehenswerte Filme, darunter “Belle de Jour”, “Dieses obskure Objekt der Begierde”, “Romance”, “Jung und schön” und einige andere. Unanständig sieht anders aus, meint Zweitausendeins und hat natürlich vollkommen recht.
30. August 2018
Wettermäßig wird es heute durchwachsen, heißt es in den Nachrichten von hr-info. Wettermäßig, aha. Launemäßig hat das keinen Enfluss, wir kommen trotzdem duschmäßig in Gang und frühstücken müslimäßig. Staumäßig kommen wir gut durch den Verkehr, arbeitsmäßig ist alles wie immer. Freizeitmäßig freuen wir uns auf den Feierabend und halten uns vielleicht, wenn es himmelmäßig klappen sollte, sogar biergartenmäßig im Freien auf. Irgendwann gehen wir müdemäßig zu Bett. Lingua quo vadis?
29. August 2018
Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski hat sich Gedanken über den Fortbestand der Bayreuther Festspiele gemacht, da nach seiner Beobachtung ein jüngeres Publikum so gut wie nicht angesprochen wird. “Grauköpfe prägen das Erscheinungsbild”, stellt er fest. “Bayreuth droht, Nischenmarkt für Minderheiten zu werden.” Eine Oper müsste live am Handy mitverfolgt werden können, meint Opaschowski, so seien die jungen Leute heute gepolt. Und über das “elitäre Gehabe”, wo die Tickets mehrere Hundert Euro kosten und ein kleines Wasser fünf, sei die Zeit hinweg gegangen. “Die Hoch- und Promikultur muss vom Sockel gestoßen werden”, fordert der Zukunftsexperte, “in Bayreuth fehlt die Brücke zur Breitenkultur. Man muss neu über diese Kulturveranstaltung nachdenken, ohne dass es zu einer McDonaldisierung der Kultur kommt.”
27. August 2018
“Warum ist die Kuh grün, und warum fliegt das Pferd in den Himmel”, fragten die Genossen. “Was hat das mit Marx und Lenin zu tun?”
An diese Fragen erinnert sich Marc Chagall (1887 – 1985) in seinen schriftlich festgehaltenen Eindrücken der ersten Lebensabschnitte bis 1922. Wenn wir für einen Moment die letzte Frage beiseite lassen, wenn wir also nicht darüber sinnieren wollen, was Politik von Kunst erwartet oder verlangt, bleibt für Kunst- und Kulturpädagogen immer noch ein beinahe nicht zu bestellendes Feld übrig. Es will aufwändig beackert werden, gegen Wahrnehmungs-, Gewohnheits- und Fantasieblockaden, damit vielleicht auf ihm eines Tages ein paar Früchte geerntet werden können. Es ist ein unsicherer Wechsel auf die Zukunft, und nicht selten hat er mehr mit Glauben zu tun als mit Verstehen oder Empfinden. Warum ist die Kuh grün, und warum fliegt das Pferd in den Himmel? Damit du darüber nachdenkst, mein Kind, und damit dir vielleicht noch weitere Fragen kommen.
“Gott, die Perspektive, die Farbe, die Bibel, Form und Linien, Traditionen und das, was man ‚das Menschliche‘ nennt – Liebe, Geborgenheit, Familie, Schule, Erziehung, […] all das ist aus den Fugen gegangen. Vielleicht war auch ich mitunter von Zweifeln besessen, und dann malte ich eine umgestülpte Welt, ich trennte die Köpfe meiner Figuren ab, zerlegte sie in Stücke und ließ sie irgendwo im Raum meiner Bilder schweben.“
24. August 2018
Richard Tuff, Pandora from the Beach
22. August 2018
“Die Wahrheit ist nicht die Wahrheit”, antwortete Rudy Giuliani, Anwalt von Donald Trump, in einem Fernseh-interview auf die Frage, warum sein Mandant nicht einfach die Wahrheit sagen könne. Hätte Giuliani gesagt, dass die Wahrheit mehr ist als die Summe der Fakten, würden wir es vielleicht verstehen, denn wir wissen ja auch, dass ein gutes Essen mehr ist als das Zusammenfügen von Zutaten, oder dass Musik mehr ist als die Summe der Töne. “Die Wirklichkeit sieht anders aus als die Realität”, befand einst Helmut Kohl. Und Pontius Pilatus, ebenfalls ein erfolgreicher Politiker, stellte seinerzeit die Frage: “Was ist Wahrheit?” Now, Mr. Giuliani, politics and philosophy are not for everyone.
19. August 2018
Dieser Hinweis im Schaufenster eines Geschäftes in der Wetzlarer Altstadt erinnert mich an den Film König der Fischer, in dem Robin Williams mehrfach sagt “Finde heraus, wer du bist, und versuche es zu sein”. Hier weiß jemand, dass er ist, und zwar bis 16.00 Uhr. Über die Zeit danach wird keine Auskunft gegeben – wie klug!
17. August 2018
Ab September/Oktober beginnen in der Wetzlarer Musikschule wieder neue Kurse in der Musikalischen Erwachsenenbildung. Anmeldungen per E-Mail, Fax oder direkt im Sekretariat der Musikschule (Schillerplatz 8, 35578 Wetzlar, Tel. 06441-42669).
montags, 19.30 – 21.00 Uhr Ballettmusik
Beginn: 3. September 2018
Der Kurs gibt einen musikgeschichtlichen Überblick über die Entstehung von Ballettmusiken im heutigen Sinn. Besprochen werden Werke unterschiedlicher Epochen, von den französischen Barockopern über literarische Ballette bis hin zu abendfüllenden Musiken aus Romantik, Impressionismus und früher Neuzeit. Die Teilnehmenden lernen Werke berühmter Komponisten kennen wie Lully, Adam, Delibes, Tschaikowsky, de Falla, Prokofjew und Strawinsky. Mit zahlreichen Beispielen von DVD, CD und live am Klavier.
dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr Musica Sacra
Beginn: 4. September 2018
Eine musikalische Reise durch die Epochen Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne mit geistlichen Werken unterschiedlicher Besetzungen. Die Teilnehmenden erfahren dabei Wissenswertes über Oratorien, Passionen, Requien, Kantaten, Motetten und andere musikalische Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der eingehenden Betrachtung des Wort-Ton-Verhältnisses, unterschiedlicher Techniken und musikalischer Ausdrucksmittel der jeweiligen Epoche. Mit zahlreichen Beispielen von DVD, CD und live am Klavier.
mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr Die Oper im 20. Jahrhundert
Beginn: 5. September 2018
Die Oper ist ein Kaleidoskop menschlicher Leidenschaften, komisch wie tragisch, meistens auf Liebe und Tod. Zum Inhalt des Kurses gehören Erläuterungen zu musikdramatischen Konzeptionen, zum Verhältnis von Text und Musik, Erklärungen und Hörhilfen zum Einsatz stilistischer und musikalischer Mittel sowie der Vergleich von Inszenierungen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Opern von Korngold, Berg, Bartók, Poulenc, Hindemith, Schreker, Krenek und Henze. Der Besuch einer Opernvorstellung – das Werk wird zuvor besprochen – ist optionaler Bestandteil des Kurses.
donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr Wiener Klassik
Beginn: 6. September 2018
Der Kurs beschäftigt sich mit den Hauptwerken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Besprochen werden Opern, Sinfonien, Kammermusiken und diverse geistliche Kompositionen. Im Zentrum der Betrachtung stehen die verschiedenen Stilmerkmale der Epoche insgesamt, dazu die individuellen Unterschiede bei der Wahl der musikalischen Ausdrucksmittel aller drei Komponisten.
donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr Wann darf ich klatschen? – Grundwissen Musik
Beginn: 18. Oktober 2018
Zum Inhalt gehören die gebräuchlichsten musiktheoretischen Grundbegriffe, die wichtigsten musikalischen Epochen und ihre berühmtesten Komponisten, Aufbau und Struktur einzelner Kompositionen, musikalische Stilmittel, Satztechniken und eine Übersicht über musikalische Formen und Gattungen. Darüber hinaus streift der Kurs Aspekte des aktuellen Musiklebens. Außer Neugier und Interesse sind keine weiteren Voraussetzungen nötig.
Teilnahmegebühr pro Kurs: € 35,00 monatlich
15. August 2018
Auf den heutigen Abendkurs freue ich mich besonders, denn mit Korngolds Oper Die tote Stadt steht eines der aufregendsten Stücke des 20. Jahrhunderts auf dem Programm. Ein packendes Psychogramm von Liebe, Leidenschaft und Trauer, ein Kaleidoskop menschlicher Sehnsüchte, Obsessionen und Schimären, mit glutvollen Orchesterklängen und betörenden Melodien. Ich hatte zu Anfang des Jahres das Glück, in der Dresdener Semperoper einer hochklassigen Aufführung dieses Meisterwerks beiwohnen zu dürfen. Die tote Stadt ist eine Oper, die nicht nur den Akteuren alles abverlangt – auf, unter, neben und hinter der Bühne. Auch denen vor der Bühne, will heißen: dem Publikum. Wer sich zurücklehnen und schöne Unterhaltung serviert bekommen möchte, sollte nicht Die tote Stadt wählen. Für leichte Genüsse gibt es andere Stücke.
12. August 2018
Unser Leben ist viel schwerer als das unserer Vorfahren, weil wir uns so viele Dinge anschaffen müssen, die uns das Leben erleichtern. Gabriel Laub (1928 – 1998)
10. August 2018
Heute Morgen musste ich an Herbert Wehner (1906 – 1990) denken, der politische Widersacher aus dem rechtskonservativen Spektrum schon mal als “patentierte Christen” oder “Zwangsdemokraten” bezeichnete. In den Hörfunknachrichten lief ein Beitrag über Kindergeldzahlungen, die vermehrt ins Ausland gehen bzw. an Empfänger, deren Kinder im Ausland leben, vorrangig in Rumänien, Bulgarien, Tschechien und Polen. In diesem Zusammenhang wurde die Forderung eines CDU-Politikers wiedergegeben, der eine Anpassung des Kindergeldes an die Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Ländern gefordert hatte.
Herbert Wehner hätte vermutlich zunächst darauf erwidert, dass gegen Betrug in konkreten Fällen natürlich vorgegangen werden muss, z. B. wenn aufgrund von gefälschten Geburtsurkunden für Kinder gezahlt wird, die es gar nicht gibt. Doch dann hätte er wahrscheinlich seine oben zitierten Titulierungen bemüht und darauf hingewiesen, dass erstens die meisten ausländischen Arbeitnehmer/-innen in Deutschland sozialversicherungs-
pflichtig beschäftigt sind und auch hier einzahlen, und dass zweitens die finanzielle Größenordnung der beschriebenen Leistungen gegenüber dem Gesamtaufkommen aller Kindergeldzahlungen verschwindend gering ist. Er hätte wohl weiter betont, dass der Verwaltungsaufwand enorm wäre, abgesehen davon, dass eine Regelung nach dem Prinzip “für Rumänen weniger, für Schweden mehr” gesetzgeberisch problematisch wäre. Und, last but not least, was ist mit den Rentnerinnen und Rentnern, die sich wegen ihrer geringen Bezüge ein Leben in Deutschland nicht mehr leisten können und nach Osteuropa oder Asien ausgewandert sind? Müssen diese Menschen – wo wir schon mal dabei sind – künftig Rentenkürzungen befürchten, da sie ja jetzt mit viel weniger Geld auskommen können? Auf welche Ideen kommt der Mensch? Ist es vielleicht doch die Hitze?
7. August 2018
Ethan Hunt ist immer noch in Topform, was er in Mission Impossible – Fallout, dem nunmehr sechsten Teil der Reihe, über 148 Minuten eindrucksvoll unter Beweis stellt. Das ist auch bitter nötig, denn wieder einmal ist die Welt in Gefahr, diesmal wegen gestohlenen Plutoniums, welches den Bösewichten unbedingt wieder abgenommen werden muss. Hitchcock prägte das Wort vom MacGuffin: Mehr oder weniger beliebige Objekte oder Personen dienen in einem Film dazu, die Handlung auszulösen oder voranzutreiben, sind dabei aber selbst von keinem besonderen Nutzen. Diesmal also Plutonium, uns soll’s recht sein. Gut gegen Böse, das reicht, und die Guten gewinnen. Inklusive sämtlicher Verfolgungsjagden, Schlägereien, Explosionen etc., die man irgendwie kennt, vielleicht nicht in dieser Länge und Perfektion.
Doch entscheidend für den Erfolg sind die Darsteller, die sozusagen zur Familie gehören, und die wir beinahe augenzwinkernd begrüßen möchten, sobald sie auf der Leinwand erscheinen. Zuallererst natürlich Tom Cruise, der auf die Sechzig zugeht und, wie es in einem Dialog heißt, immer noch “ganz der Alte” ist. Sodann der maskulin-attraktive Alec Baldwin als neuer IMF-Chef und selbstverständlich Cruises, nein Hunts langjährige Teamkollegen und Weggefährten, Benji Dunn (Simon Pegg) und Luther Stickell (Ving Rhames). Und natürlich der Hauptgrund für den ganzen Kinobesuch – die aphrodisische Rebecca Ferguson in der Rolle der Ilsa Faust! Leider kann man im Kino nicht auf Standbild schalten, da muss man schon warten, bis DVD oder Blu-ray auf den Markt kommen. Ein zusätzliches Schmankerl haben sich die Macher aber dann doch noch einfallen lassen: Michelle Monaghan (Julia, Hunts Ehefrau) ist wieder dabei und hat gegen die semi-erotische Beziehung ihres Mannes zu Ilsa nichts einzuwenden, schließlich ist sie selbst wieder liiert, jedenfalls sagt sie das. Und, zu Ethan: “Ich habe meinen Platz gefunden. Und du doch auch.” Herrlich, so alles zusammen. Für € 13,50 guckt man das glatt nochmal. In 3-D. Oder in Wetzlar.
5. August 2018
Kaffeehaus
Du hast Sorgen, sei es diese, sei es jene – – – ins Kaffeehaus!
Sie kann, aus irgendeinem, wenn auch noch so plausiblen Grunde, nicht zu dir kommen – – – ins Kaffeehaus!
Du hast zerrissene Stiefel – – – Kaffeehaus!
Du hast 400 Kronen Gehalt und gibst 500 aus – – – Kaffeehaus!
Du bist korrekt sparsam und gönnst Dir nichts – – – Kaffeehaus!
Du bist Beamter und wärst gern Arzt geworden – – – Kaffeehaus!
Du findest keine, die Dir passt – – – Kaffeehaus!
Du stehst innerlich vor dem Selbstmord – – – Kaffeehaus!
Du hasst und verachtest die Menschen und kannst sie dennoch nicht missen – – – Kaffeehaus!
Man kreditiert Dir nirgends mehr – – – Kaffeehaus! Peter Altenberg, in “Vita Ipsa” (Berlin 1918)
3. August 2018
Wer zum Eintritt nicht Schlangestehen und anschließend über Leiber und Handtücher steigen mag, um dann vor dem Pool nochmals in der Warteschleife auszuharren, der sollte wenigstens mal zum Gucken hinfahren: Die in Alt-Treptow vor Anker liegende “schwimmende Badeanstalt”, Kultstätte in der Tradition alter Flussschwimmbäder, das Badeschiff. Mit Sandstrand, Beach-Bar etc. und vor allem einem fantastischen Panoramablick über die Spree, die Oberbaumbrücke und den Fernsehturm. Tagesticket 5,50 €, ermäßigt 3,00 €, Kinder ab 6 – 12 Jahre 2,00 €.
2. August 2018
Es bleibt heiß, und die Zahl der öffentlichen Bäder geht zurück. Immer mehr Kommunen können sich den Betrieb nicht mehr leisten. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 175 Schwimmbäder geschlossen, davon 62 Freibäder. So bilden sich vielerorts Vereine und Initiativen zur Erhaltung der Bäder, doch die Kosten für qualifiziertes Sicherheitspersonal, für die regelmäßige Wartung der Anlagen sowie für Energie bleiben dieselben. Für Hallenbäder gibt es öffentliche Fördertöpfe, für Freibäder nicht. Ein Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen wäre vonnöten, um die Gemeinden mit den Kosten nicht alleine zu lassen und somit Schließungen zu vermeiden. Denn Freibäder sind nicht allein Freizeitstätten, wo es unwiderstehlich nach Sonnencreme, Chlor und Pommes frites riecht, sondern sie sind soziale Treffpunkte, auch und gerade in Zeiten von immer weniger Jugendzentren. Darüber hinaus sind sie Orte für Sport und Kultur, nicht zuletzt für Schwimmunterricht, sportliche Betätigungen und Wettkämpfe. Der Betrieb von Freibädern müsste kommunale Pflichtaufgabe sein, mit entsprechender finanzieller Ausstattung! Apropos kommunale Pflichtaufgabe: Von Bibliotheken und Musikschulen sprechen wir heute mal nicht, obwohl die sogar ganzjährig geöffnet haben und nicht nur, wenn die Sonne scheint.
31. Juli 2018
Vor Beginn meiner dreiwöchigen Expedition in und durch Berlin hatte ich gedacht, ein paar Ausflüge zu machen, beispielsweise zum Wannsee, nach Köpenick oder auch nach Potsdam. Am Ende war ich weder hier noch da noch dort, sondern habe die meiste Zeit in Friedenau, Charlottenburg, Schöneberg, Kreuzberg und im Prenzlauer Berg verbracht. Auch Tagestouren in den Spandauer Forst, zum Schlachtensee und nach Treptow standen auf dem “Programm”, das eigentlich keines war und welches ich auch nicht wirklich hatte. Die Stadt auf mich zukommen lassen und einfach mal sehen, wohin sie mich führt – das war das Ziel. Eine Mischung aus Entdecken und Entspannen, aus Erkunden und Erholen. Und genauso war’s.
Ich war in zwei Theateraufführungen: Im weißen Rössl im Renaissancetheater – konsequent klamaukig und herrlich selbstironisch! Und – ein völliger Kontrast – Die Gezeichneten von Franz Schreker in der Komischen Oper, ein abgründiger Psychothriller zum Thema Sex and Crime in einer packenden Inszenierung von Skandalregisseur Calixto Bieito. Ich habe die Gräber von Giacomo Meyerbeer, Ferruccio Busoni, Marlene Dietrich und Helmut Newton besucht und war in zwei Museen, dem Deutschen Spionagemuseum und dem Deutschen Historischen Museum. Nach zehn Tagen hatte ich das Gefühl, die Schlagzahl reduzieren zu müssen. Berlin verführt leicht zu ständiger Aktivität, insofern waren dann Antiquariate und Cafés bevorzugte Ziele. So habe ich zehn (!) antiquarische Bücher gekauft und davon gleich drei gelesen. Der niederländische Autor Arnon Grünberg hat mich mit seinem Roman Der Mann, der nie krank war dabei besonders beeindruckt.
Ein Höhepunkt sämtlicher Entdeckungen war die Meierei (Prenzlauer Berg, Kollwitzstraße 42). Seit elf Jahren wird hier alpenländische Küche angeboten, und das in herausragender Qualität. Der warme Bio-Hirsebrei mit gekochtem Obst und Himbeersahne ist sensationell! Die Speisekarte enthält natürlich sehr viel mehr, wie z. B. Brot-, Käse-, Wurst- und Fleischgerichte, Suppen, Salate, Kuchen und verschiedene Kaffeespezialitäten. Sandra Hirsch und Hubert Roth führen mit ihrem sympathischen Team hier engagiert und kreativ eine kulinarische Top-Adresse. Dem Satz, wonach eine ausgewogene Diät aus einem Kuchen in jeder Hand besteht, glaubt man hier sofort. Chapeau!
So ergaben sich verschiedene Stationen, die ich mehrfach aufgesucht habe, sei es für einen Kaffee, ein kühles Bier oder ein Abendessen. Manche Adressen kannte ich schon, wie das Doldenmädel am Mehringdamm oder die Kastanie in Charlottenburg. Nach langen Spaziergängen im Lietzenseepark oder am Landwehrkanal (Paul-Lincke-Ufer) sitzt man hier besonders schön und genießt ein Pale Ale oder ein Berliner Kindl. Man kann auch ausgestreckt am Spreeufer liegen und vorbeifahrende Schiffe zählen. Muss man aber nicht.
Pause bis zum 29. Juli 2018
mit freundlicher Genehmigung von
Zum Goldenen Hirschen
Berlin GmbH
Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch, Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen, wo man geht und steht – aber mir tun alle Menschen leid, die nicht hier leben können! Anneliese Bödecker (1932 – 2015)
21. Juni 2018
So steht’s bei op-online: Wie in den vorausgegangenen Jahren lädt die Rumpenheimer Kantorei zu einer sommerlichen „Nacht der Musen“ in den Schlosspark Rumpenheim ein. Am kommenden Samstag (23. Juni) werden in der Schlosskirche ab 22 Uhr Lieder, Musik und Texte unter dem von den Beatles entlehnten Motto “All you need is love” zu Gehör gebracht. Das vielseitige Programm berücksichtigt verschiedene Genres, wie z. B. den Pop (All you need is love, Beatles), die Klassik (Hochzeitsmarsch, F. Mendelssohn-Bartholdy), das Volkslied (Du, du liegst mir im Herzen) und weitere Beiträge.
Die durch Teilnehmer der gerade zu Ende gegangenen 5. Rumpenheimer Singwoche ergänzte Rumpenheimer Kantorei hat hierzu verschiedene weitere Mitwirkende eingeladen, so z. B. die Pfarrerin und Sopranistin Amina Bruch-Cincar, den Kirchenchor St. Sebastian Dietesheim, die von Ulrike Fausel geleiteten Gustav-Adolf-Gospel-Singers und weitere hochwertige Überraschungsgäste. Moderiert wird der Abend von Harriet Lyre. Die musikalische Gesamtleitung hat Tobias Prautsch. Vor der Veranstaltung gibt es ab 21 Uhr kulinarische Köstlichkeiten im Schlosspark vor der Kirche, im Anschluss eine Feuershow.
Ich bin einer der “hochwertigen Überraschungsgäste” und spreche über die Entstehung des Finales zu Haydns Sinfonie Nr. 45 fis-Moll, der sogenannten Abschiedssinfonie, und die dazu überlieferten Anekdoten.
19. Juni 2018
Es gibt nicht viel Neues. Die Ferien nahen, das ist gut. Noch ein Klassenvorspiel morgen, bei dem ich Geigenschüler am Klavier begleite, dann die Kurse am Donnerstag, Freitag Büroarbeit. Am Samstagabend bin ich in Offenbach zu Gast bei der “Nacht der Musen” in der Evangelischen Kirche in der Schlossgartenstraße. Thema des Abends ist “All you need is love”, ich spreche über die Entstehung des Finales von Haydns Abschiedssinfonie. Beginn ist um 22.00 Uhr. Es gibt eine Menge Chormusik, auch Solistisches. Mein Beitrag, so ist es gewünscht, soll zum Nachdenken und Schmunzeln anregen. Mal sehen.
Was hilft? Wegfahren, abschalten. Apropos: Ich bin zu sehr am Fußballsport interessiert, um gänzlich auf die WM zu verzichten. Doch während der Übertragungen schalte ich fast immer auf lautlos. Nie hätte ich gedacht, dass ich mich einmal nach Rudi Michel und Rolf Kramer zurücksehnen würde. Selige Zeiten! Ich überlege, ob ich mir nicht alte Kommentare beschaffe und zu aktuellen Spielen laufen lasse. Ob wirklich ein Tor fällt oder nicht, sehe ich ja. Oder ich spiele nur die Geräusche einer Stadionkulisse ein, mit frei wählbaren Optionen, das geht vielleicht auch. Wenn ein Tor fällt, klicke ich auf “Jubel”.
Es gibt mittlere Reife, Hochschulreife und Urlaubsreife. Ich habe sechs Punkte beim Wissenstest des Tages auf ZEIT online (war heute nicht so schwer) und muss am Wochenende den Rasen mähen. Mein Salat mit Datteltomaten, schwarzen Oliven, Schafskäse und Garnelen (alles mit Olivenöl beträufeln und mit frisch gemahlenem Pfeffer servieren) bleibt auf dem Speiseplan. Und ich bin wieder auf dem Stepper, nach längerer Pause. “No sports” ist ganz witzig, aber ich bin nicht Churchill, gottseidank.
17. Juni 2018
Die für September vorgesehene Studienreise nach St. Petersburg wird auf April 2019 verschoben. Nachdem der Spielplan des Mariinski-Theaters nun veröffentlicht ist, zeigt dieser kein hinreichend attraktives Programm für September 2018, so dass wir uns zu einer Verschiebung entschlossen haben. Am 11. April 2019 läuft Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky im Hauptsaal des Theaters. Wir bemühen uns um Karten und sind zuversichtlich, dass wir ein entsprechendes Kontingent reservieren können. Nähere Informationen zu den genauen Reisedaten, Preisen etc. gibt es ab Herbst 2018 hier oder im Sekretariat der Wetzlarer Musikschule.
15. Juni 2018
Bis zu diesem Tag hat noch niemand gesehen, dass die Zugvögel ihren Weg nehmen nach wärmeren Gegenden, die es gar nicht gäbe, oder dass sich die Flüsse ihren Lauf durch die Felsen und Ebenen bahnen und einem Meer entgegenströmen, das gar nicht vorhanden wäre. Gott hat gewiss keine Sehnsucht oder Hoffnung erschaffen, ohne auch die Wirklichkeit zur Hand zu haben, die als Erfüllung dazugehört. Karen Blixen (1885 – 1962)
13. Juni 2018
Alles, was die Welt uns schenket,
Nimmt die Welt, wenn wir vergehn:
Liebe nur bleibt ewig stehn,
Lieb’ ist, die kein Sterben kränket,
Liebe bricht durch Grab und Tod,
Liebe tritt mit uns vor Gott. Andreas Gryphius (1616 – 1664)
Lieber Günter, nach dem Tode wird es so sein wie vor der Geburt, hast du einmal gesagt. Ich hoffe trotzdem entgegen deiner Erwartung, dass wir uns eines Tages wiedersehen. Wo immer du jetzt bist: Gute Reise und danke für alles! Dein Thomas
11. Juni 2018
Warum nimmt jemand an einer Studienreise nach Leipzig mit einem Konzert im Gewandhaus teil? Will man gerne in Leipzig sein und geht bei der Gelegenheit auch ins Konzert, oder will man in erster Linie ins Gewandhaus und freut sich nebenher über eine attraktive Stadt? Das entscheidet wohl jeder selbst, Veranstalter sollten hier auf diverse Spielarten und Prioritäten vorbereitet sein. Auch dass ein Konzert der absoluten Spitzenklasse (Mitglieder des Gewandhausorchesters, Leitung Emmanuelle Haïm) eher beiläufig besucht und so gut wie kommentarlos konsumiert wird, ist nicht auszuschließen. Dass das gebuchte Hotel ein paar Kilometer außerhalb des Stadtzentrums liegt und somit nicht eingeplante Unbequemlichkeiten mit sich bringt, lässt sich da viel erschöpfender diskutieren. Und doch das Positive: Burschikose Stadtführerinnen punkten mit sächsischem Pseudowitz (kein Stadtteil!). Deren persönliche Abneigung gegen “moderne” Musik, die von Alban Berg zum Beispiel, wird ohne weiteres verziehen, schräge Musik ist ja auch schwierig. Am Ende der Reise steht ein Besuch im Händelhaus in Halle. Da dauert die Führung nur eine Stunde, das lässt sich aushalten. Eine schöne Studienreise, so alles in allem. Oder sagen wir besser Städtetour.
6. Juni 2018
Morgen geht es für vier Tage nach Leipzig. Ich leite eine Reise der Wetzlarer Musikschule mit Unterkunft im Hotel Tryp by Wyndham Leipzig North****, einer halbtägigen Stadtrundfahrt am 8. Juni, dem Besuch eines Konzertes im Gewandhaus mit Werken von Händel (Gewandhausorchester unter Leitung von Emmanuelle Haïm) am 9. Juni und einem Besuch im Händelhaus Halle mit Führung am 10. Juni. Einen Bericht gibt es hier am kommenden Montag.
5. Juni 2018
Es waren zwei sehr angenehme Tage in Metz, mit guten Gesprächen, schönen Cafés und Restaurants, Spaziergängen an der Mosel und einer sehr guten Aufführung in der Oper. Metz ist in vielerlei Hinsicht eine Reise wert – angefangen von der imposanten Kathedrale über Museen und Kulturstätten bis hin zu attraktiven Freizeitangeboten und ausgezeichneter Gastronomie.
Die Oper wurde 1732 erbaut und ist das älteste Theater Frankreichs, das noch in Funktion ist. Der Charme des historischen Gebäudes ist außerordentlich, der Besuch ein Erlebnis. Die Aufführung von Saint-Saëns’ Samson et Dalila ist vor allem musikalisch stark, die harmlose Inszenierung dagegen ist schnell vergessen, ebenso die etwas fantasielose und wenig aufregende Ausstattung. Das souveräne Dirigat von Jacques Mercier aber, die intensiven, glutvollen Orchesterklänge bleiben in Erinnerung. Mercier trifft den oratorisch-dramatischen Ton der Partitur jederzeit und führt die Bühnenakteure glänzend durch Arien, Ensembles und Chöre. Bravo!
Souvenirs und Mitbringsel sind diesmal lothringische Weine, Mirabellen-Konfitüre und individuell gefertigte Porzellanschalen in atemberaubendem nachtblau.
31. Mai 2018
Auf dem Weg nach Metz, wo ich in der dortigen Oper Samson et Dalila von Camille Saint-Saëns erleben werde. Ich habe das Stück noch nie auf der Bühne gesehen, entsprechend gespannt bin ich.
Es ist eine etwas unruhige, aber auch schöne Zeit. Ich komme gerade aus Antwerpen, wo ich gerne länger geblieben wäre. Jetzt also Metz, wo es mir sicher ebenso gefallen wird, und in der nächsten Woche dann vier Tage Leipzig mit einem Konzert im Gewandhaus. Es folgen zwei Wochen Schule, dann beginnen die Ferien. Ich fahre nach Berlin, für herrliche drei Wochen. Natürlich geht auch da nichts ohne die Oper. Es warten Die Gezeichneten von Franz Schreker. Danach gehen die Opernhäuser endgültig in die Sommerpause, und ich auch.
29. Mai 2018
Zurück aus Antwerpen, wo ich in der Vlaamse Opera zusammen mit einem Freund eine schöne Aufführung von Mozarts La clemenza di Tito gesehen habe. Zwar ist die Inszenierung von Michael Hampe unauffällig und sehr artig, doch die Musik gleicht viele Belanglosigkeiten mühelos aus. Stefano Montanari ist allerdings ein Dirigent, an dem sich die Geister durchaus scheiden können. Schon sein Äußeres ist unkonventionell, ja provokant: Kahlgeschoren und beohrringt, Kapuzenshirt, Lederhose, Stiefel. Ebenso sportlich ist sein Tempo in der Ouvertüre, genau wie in manchen Arien und Chören. Nein, seien wir ehrlich: Die Tempi sind zuweilen abenteuerlich überzogen, so dass rhythmische Feinheiten nicht mehr wahrnehmbar sind. Das ist schade, denn der Maestro hat fraglos das Zeug zu sensiblem Musizieren, was er an anderen Stellen eindrucksvoll zeigt.
Lothar Odinius (Tito) ist leider kein Mozart-Sänger. Er hat ein paar schöne Passagen, ja, doch ihm fehlt die Leichtigkeit. Die Koloraturen sind unscharf, in der Höhe singt er mit zuviel Kompression. Ganz anders die Frauen: Agneta Eichenholz (Vitellia), Cecilia Molinari (Annio) und Anat Edri (Servilia) überzeugen mit Ausstrahlung und sängerischem Glanz. Anna Goryachova (Sesto) ist eine Mezzosopranistin der Sonderklasse. Ihre Stimme ist flexibel und trifft jeden Affekt, extrem ausdrucksstark und gestaltungssicher. Die Stimme erinnert ein wenig an die junge Teresa Berganza, ihre Bühnenpräsenz ist außerordentlich.
Im ersten Halbjahr 2019 singt Anna Goryachova in London (Tschaikowsky, Pique Dame), Berlin (Prokofjew, Die Verlobung im Kloster) und Zürich (Bellini, Norma). Schöne Stücke, schöne Städte. Schöne Pläne!
23. Mai 2018
Verstecke sind unzählige, Rettung nur eine, aber Möglichkeiten der Rettung wieder so viele wie Verstecke. Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. Franz Kafka (1883 – 1924)
21. Mai 2018
Gut war’s, doch auch herausfordernd. So einfach ist das nämlich nicht, dass einem etwa zweieinhalb Stunden zwar moderne, aber doch gefällige Musik entgegen käme. Strawinsky schreibt nach wie vor nicht antizipierbar, was allerdings mit der Art der Handlung, der systematisch-chronologischen Schilderung eines sozialen und mentalen Abstiegs, korrespondiert. Die Musik ist zumeist deskriptiv, illustrierend. Sie ist im dritten Akt am stärksten, beim finalen Kartenspiel zwischen Rakewell und Shadow. Die Inszenierung von Paul Esterházy lässt die eigentliche Handlung hinter einem Gazevorhang spielen – nur zur Artikulation ihrer Affekte treten die einzelnen Darsteller hervor. Das ist plausibel, hält aber das Publikum auf Distanz, nicht nur visuell. Ein handwerklich und musikalisch gut gemachtes Stück, das mehr intellektuell als emotional anspricht, dargeboten von überzeugenden Solisten, dem präsenten Chor und einem klanglich ausgewogenen Orchester. Nur ein paar Dutzend Zuschauer hatten sich eingefunden – es lag vielleicht nicht nur am sommerlichen Wetter zu Pfingstsonntag. Der einführende Referent wusste schon vorher, dass man “unter sich” bleiben würde.
20. Mai 2018
Nach dem Mittagessen geht es nach Kassel ins Staatstheater. Strawinskys The Rake’s Progress ist die einzige abendfüllende Oper des Komponisten. Kurt Pahlen bezeichnet sie als “tonales” Werk beinahe ohne Dissonanzen, als “echte Gesangsoper” mit “Rückkehr zur Melodie”. Das mag durchaus richtig sein, doch Strawinsky ist ein Komponist, bei dem man sich nie zu sicher sein sollte – in mehrfacher Hinsicht. Seine Lust, Regeln zu brechen und Hörerwartungen zu enttäuschen, ist legendär. Als Meister der Parodie serviert er der Zuhörerschaft mit Vorliebe ein Menü von vermeintlicher Sicherheit, um dann mit eigenen Gewürzen und Zutaten aufzuwarten. So klingt manches in The Rake’s Progress auf den ersten Blick (auf das erste Hören!) rückwärts gewandt: Belcanto-Entlehnungen bei Rossini und Bellini, Verwendung des Cembalos wie bei Mozart, Da-capo-Arien wie zur Barockzeit. Doch Strawinsky schreibt keine reminiszente Musik zum Selbstzweck. Dadurch, dass er seine Arien und Chöre so klingen lässt, als seien sie Stilkopien von hoher technischer Fertigkeit, erweckt er den Eindruck, dass nicht Menschen, sondern Marionetten auf der Bühne stehen. C’est ça! Schließlich gerät unser Held, Tom Rakewell, immer mehr unter den Einfluss seines mephistophelischen Gegenübers Nick Shadow (!) und agiert zunehmend fremdbestimmt, bis zum Tod im Irrenhaus. Danach folgt die Demaskierung, ohne Perücken und falsche Bärte, gesungen von allen Beteiligten, der Transfer in unsere Zeit. Mal sehen, was das Staatstheater Kassel daraus macht.
18. Mai 2018
Wen die Götter strafen, dem erfüllen sie seine Wünsche. Aus der Beschreibung von Händels “Semele” in der Inszenierung von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin
17. Mai 2018
Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss ist so ziemlich das Anspruchsvollste, was wir im Opernkurs bisher gehört und gesehen haben. An dem Stück ist so ziemlich alles schwer: Handlung, Text, Musik. Eine Erzählung von Liebe, Schuld, Erkenntnis und Erlösung, dazu eine harmonisch zuweilen tollkühne, die Grenzen der Tonalität überschreitende Musik. Jeder Laie, der sich dem aussetzt, muss geradezu opernhafte Prüfungen über sich ergehen lassen. Das Schöne ist, dass dieses unbekannte Terrain gleichzeitig fordert und beschenkt. Es ist dabei nicht nötig, orchestrale Klangmixturen oder harmonische Verwegenheiten mit musikalischem Fachvokabular beschreiben zu können. Das Entscheidende sind unsere Antennen, unsere inneren Seismographen, die uns Wünsche und Hoff-
nungen, Intrigen und Verzweiflungen, Abgründe und Sehnsüchte wahrnehmen lassen. Es ist schön, wenn man weiß oder gar hört, dass auf den B-Dur-Sekundakkord mit Sext- und Nonenvorhalt die Obermediante, die Tonikaparallele oder sonst was folgt. Für das, worauf es wirklich ankommt, ist es ganz unwichtig. Wir kennen auch nicht jedes Geheimnis des Kochs, wenn uns sein Essen schmeckt.
15. Mai 2018
Wer auf hoher See mitten in ein Rudel Haie springt, weil er das Abenteuer sucht, sollte nicht erwarten, dass man ihm Rettungsschwimmer schickt. Tom Borg
19. Mai 2018
Andrew Tozer, Port Navas
13. Mai 2018
In den Medien kursiert eine neue Geschichte von FDP-Chef Christian Lindner, und zwar die Ausländer-Bäcker-Brötchen-Angst-Geschichte. Hintergrund ist eine von Lindner auf dem FDP-Parteitag vorgetragene Beobachtung, die er wohlgemerkt nicht selbst gemacht hat, sondern einem Bekannten zuschreibt. Danach, so Lindner, bestellt sich einer beim Bäcker “mit gebrochenem Deutsch ein Brötchen” und die Leute in der Schlange wissen nicht, “ob das der hoch qualifizierte Entwickler Künstlicher Intelligenz aus Indien ist oder eigentlich ein sich bei uns illegal aufhaltender, höchstens geduldeter Ausländer”. Diese Unsicherheit, findet Lindner, kann Angst auslösen.
An dieser Geschichte sind mehrere Sachen unklar. Macht sich jemand Gedanken um das Vorstrafenregister der Kunden nur, wenn diese in gebrochenem Deutsch bestellen? Wie wirkt sich der Grad sprachlicher Eloquenz auf das Vorstrafenregister aus? Was ist mit der Angst der in der Schlange stehenden Einheimischen nicht nur in Bäckereien, also wenn z. B. jemand im Baumarkt “mit gebrochenem Deutsch” eine Axt oder Kettensäge kauft? Und wenn ich beim Bäcker in Berlin oder Bayern “Brötchen” kaufen will und für meine Sprache belächelt werde, sind die Einheimischen dann nur amüsiert oder haben die schon Angst?
11. Mai 2018
Die Niederländerin Connie Palmen hat ein Buch geschrieben mit dem Titel Die Sünde der Frau. Über Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia Highsmith. Im Fahrwasser aktueller Debatten stellt die Autorin darin eine Reihe von provozierenden Behauptungen (das ist in Ordnung) und wahrheitswidrigen, um nicht zu sagen alternativen Fakten auf (das ist nicht in Ordnung). Eine der Thesen lautet, dass Frauen zerstört werden, wenn sie sich gesellschaftlichen Konventionen verweigern. Und dann: “Niemand konnte Marilyn Monroe von Marilyn Monroe befreien, und deshalb tat sie es selbst.” Diesen Unsinn wollte ich so nicht stehen lassen und habe, obendrein verärgert über die begeisterte Besprechung von Eva Biringer, auf ZEIT ONLINE einen Kommentar veröffentlicht. Dafür habe ich von anderen Leserinnen und Lesern zehn positive Rückmeldungen erhalten. Nachfolgend der Text meines Kommentars.
Marilyn Monroe hatte sich kurz vor ihrem Tod mit Joe DiMaggio, ihrem zweiten Ehemann, wieder ausgesöhnt und Pläne für ein neues, ruhiges Familienleben außerhalb des Filmgeschäftes. Ihr Tod war nach allem, was wir aus seriösen Quellen wissen, weder Selbstmord noch Mord, sondern ein tragischer Unfall, bestenfalls fahrlässige Tötung durch ihren Psychiater. Die hier publikumswirksam verschmolzenen, zum Teil aberwitzigen Thesen des Buches wie auch die hymnische Begeisterung der Rezensentin sind fehl am Platz. Aber reißerische, unhaltbare Behauptungen aufzustellen, sie dazu mit feministischen Anliegen zu verquicken und politisch zu instrumentalisieren, ist natürlich einträglicher als das Studium entsprechender Untersuchungen, Interviews, Biografien, Dokumentationen etc. Das ist BILD-Zeitung für Intellektuelle, mehr nicht.
Pause bis zum 10. Mai 2018
29. April 2018
Die Sonne scheint. Ich schließe ich eine touristische Erlebnislücke und mache zusammen mit meinem Sohn einen Ausflug zum Deutschen Eck nach Koblenz.
27. April 2018
Gestern Abend, Konzertführer Klassik, Teil 2. Es stehen drei Werke auf dem Programm, und alle sorgen für reichlich Gesprächsstoff. Den Anfang macht Pacific 231 von Arthur Honegger und die Frage, ob es sich um programmatische oder – wie von Honegger bezeugt – absolute, mathematisch orientierte Musik handelt. Die Lokomotive ist das eine, jeder hat sie vor seinem geistigen Auge, die Fahrt inklusive. Doch die Frage, was ist Tempo, was ist Metrum, was ist Geschwindigkeit, welche Funktion hat der Rhythmus, das ist das andere. “Wenn Sie nicht vorher gesagt hätten, dass wir eine Eisenbahnfahrt hören, hätte ich das nicht erkannt.”
Danach La Mer von Claude Debussy. “Hier ist viel mehr Wind und Meer als vorher Eisenbahn” lautet ein Kommentar, obwohl das Stück gar kein Meeresrauschen enthält. Debussy bildet den Charakter des Meeres ab, nicht das Meer selbst. Und, wie er einem Zeitgenossen schrieb, entstand das Stück aus Erinnerungen an das Meer, also ohne es real vor Augen zu haben: “Meiner Ansicht nach ist das mehr wert als eine Wirklichkeit, deren Zauber die Fantasie gewöhnlich zu stark belastet.”
Schließlich Tallis. Einstrahlungen für großes Orchester von Peter Ruzicka. Sofort die Frage nach der Schönheit. Da fehlt ja die Harmonie! Was ist daran Kunst? Erste Hilfe kann ich mit einem Blick auf andere Sparten und Gattungen leisten. Wir haben alle ein gutes Buch im Schrank stehen, das nach 1920 geschrieben wurde. Wir haben alle ein Bild an der Wand hängen (oder mögen eins), das nach 1920 gemalt wurde. Wir kennen alle ein Bauwerk, das uns beeindruckt und welches nach 1920 geschaffen wurde. Es ist allein von daher gegen jede Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet in der Musik nach 1920 nichts Gescheites mehr komponiert worden sein soll! Und was soll das heißen, “es ist nicht schön”? Nur weil Dur und Moll fehlen, und weil es keine tradierten Melodie- und Harmoniemuster gibt, handelt es sich deswegen nicht um dekadente Tonkleckserei! Um das zu verstehen, brauchen wir aber keinen Acht-Wochen-Crashkurs, sondern eine mindestens zweijährige Grundausbildung, ähnlich wie in der Musikalischen Früherziehung. Gut, dass wir mal drüber geredet haben.
25. April 2018
Eigentlich geht das nicht – einen Film empfehlen, ohne ihn selbst gesehen zu haben. Und doch lege ich allen am Kino, an Romy Schneider und an einer Hommage an eine der größten Filmikonen Interessierten nachdrücklich ans Herz, 3 Tage in Quiberon anzusehen. Ich selbst sehe den Film erst Anfang Mai, doch allein das Interview mit Marie Bäumer in der FAZ ist derart fulminant, dass jeder einen Kinobesuch in diesem Fall als verpflichtend begreifen sollte.
Bäumer erzählt darin, dass sie sich “ein wenig durch die Sprache angenähert” habe und beschreibt “diese unnachahmliche bourgeoise Wiener Melodie, die Romy Schneider im Französischen wie im Deutschen hatte.” Sie, Bäumer, habe Interviews angeguckt und konnte dort etwas über Schneiders Atmung, ihre Nervosität, ihre ganz bestimmte Attitüde erfahren. Romy Schneider habe “zum Beispiel eine eher männliche Art zu rauchen” gehabt, sie habe “sich immer die Lippen geleckt oder Dinge wiederholt”. Und dann, voller Bewunderung: “Romy Schneider war die physischste Schauspielerin im Kino, die mir untergekommen ist. Sie hatte eine phänomenale Fähigkeit, von null auf zweihundert in eine Spannung und Entspannung zu gehen, was sie sehr sinnlich gemacht hat.“
23. April 2018
Wetzlarer Neue Zeitung, 22. April 2018
Foto: Franz Ewert
Schubert, der Träumer, Genie ohne Erfolg
VORTRAG Thomas Sander berichtet bei der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft vom Schaffen des Komponisten
Wetzlar. Bereits mit 31 gestorben, hat Komponist Franz Schubert ein vielfältiges Werk hinterlassen. Wer Franz Schubert war, hat Thomas Sander, Leiter der Musikschule Wetzlar, Gästen der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft (DÖG) gezeigt. Es ist eine besondere Gabe von Thomas Sander seinem Publikum locker und lehrreich musikalische Sachverhalte näherzubringen. Und natürlich die dazugehörenden Personen. Gut eine Stunde lang reisten mehr als 80 Liebhaber klassischer Musik, darunter Mitglieder, Freunde und Gäste der DÖG Wetzlar mit Sander in die Zeit Schuberts zurück.
Sander, der nach eigenem Bekunden vor 50 Jahren sein erstes Schubertstück, unvergessen ein Ländler in a-Moll, auf dem Klavier spielte, gewährte Einblicke in das unstete und unruhige Leben Schuberts. In seinem Vortrag arbeitete er die Charakteristika des enormen musikalischen Schaffens eines begnadeten Künstlers heraus, der aber zeitlebens nicht von seiner Musik habe leben können. Viele hätten Schuberts musikalisches Talent erkannt, niemand aber habe es vermarktet oder dem Genie zumindest zur Seite gestanden. Zwei eindrucksvolle Konzertmitschnitte ergänzten Sanders Ausführungen zu einem gelungenen Ganzen des Schubert-Abends im Konzertsaal der Musikschule Wetzlar.
Franz Peter Schubert – geboren und gestorben bei Wien – war das 13. von 16 Kindern, von denen nur vier das Erwachsenenalter erreichten. Er war ein unauffälliger, jedoch sehr musikalischer Schüler, der im Alter von elf Jahren in den kaiserlichen Hofchor aufgenommen wird. 1797 wird er geboren – Mozart war zu diesem Zeitpunkt sechs Jahre tot und Joseph Haydn auf der Höhe seines Schaffens – und wächst in einer Zeit heran, die von großartiger Musik ebenso geprägt ist wie von politischen Umwälzungen wie dem Wiener Kongress.
„Schubert, der Träumer, das Genie ohne Erfolg“ hat ein „gigantisches Werk“ hinterlassen, so Thomas Sander. Er hat sehr viel für Klavier komponiert, ohne aber – wie Mozart oder Schumann – selbst ein Konzertpianist gewesen zu sein. Er hat 15 Bühnenwerke komponiert, Opern, Sinfonien, Messen, geistliche und weltliche Werke, fand aber zu keiner Zeit irgendwo eine feste Anstellung. Und natürlich schrieb er neben alledem über 600 Lieder, die „kleine musikalische Form“, für die Franz Schubert weltbekannt ist. Werke voller Wohlklang und Gefälligkeit, fast immer aber mit leiser Trauer und Melancholie. Er war laut Sander „ein Meister musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten mit phänomenalen Gaben“.
In seinem kurzen Leben – Schubert starb 1828 mit nur 31 Jahren – hat er „wie besessen komponiert“, insgesamt 30 000 Stunden, wie man ausgerechnet habe. Und gleichzeitig war Schubert ein melancholischer Mensch. Ein Mann mit vielen Frauenbekanntschaften, aber keiner einzigen festen Bindung, mit reichlich Alkoholkonsum und schweren Krankheiten. Mit 25 Jahren litt er an Syphilis, gestorben ist er an Typhus, ein Jahr nach Beethoven. Schuberts Leben war laut Sander „begleitet von unaufhörlichem Zerfall an Gesundheit, Hoffnung und Erwartung“, ein kurzes Leben, das der Nachwelt aber ein „gigantisches Oeuvre“ hinterlassen hat. (ew)
22. April 2018
Vor gut fünfzig Jahren wurde dieses Foto aufgenommen. Es zeigt mich (sitzend, links) zusammen mit ein paar Mitschülerinnen und Mitschülern. Auf dem Stuhl neben mir sitzt meine Schulfreundin Konni. Ich war damals sehr verliebt in sie und wollte sie heiraten. Hat bis heute nicht geklappt.
20. April 2018
“Ich möchte alle Fragen der Welt in dieser schönen totalen Kunstform, der Oper, durchspielen, um dabei Vorschläge zu machen für das Zusammenleben der Menschen“ , hat Harry Kupfer, einer der bedeutendsten deutschen Opernregisseure, einmal gesagt. In der kommenden Spielzeit inszeniert der 82-jährige Kupfer Händels Poros an der Komischen Oper Berlin, an der er zuletzt vor über fünfzehn Jahren gewirkt hat. Wir dürfen gespannt sein, welche Vorschläge für das menschliche Zusammenleben der Regiestar diesmal parat hat. Das Stück jedenfalls lässt größtmöglichen Raum für Liebe und Leidenschaft, für Verstellung und Verführung. Sollte Kupfer sich treu bleiben, wovon wir ausgehen dürfen, wird er auch diesmal das Handeln der Beteiligten in einen historisch-politischen Zusammenhang stellen, Überraschungen inklusive. Premiere ist am 16. März 2019.
19. April 2018
“Hauptsache Finale” – so der Kommentar von Frankfurts Trainer Kovac gestern Abend nach Spielschluss auf Schalke. Seine Eintracht hatte 1:0 gewonnen – glücklich und mit tatkräftiger Mithilfe des Schiedsrichters, der ein reguläres Tor der Schalker in der Nachspielzeit nicht anerkannt hatte. Kovac hatte nicht die Größe zu sagen, dass die Partie in die Verlängerung hätte gehen müssen, in der sich die Schalker – zu dem Zeitpunkt mit einem Spieler mehr auf dem Feld – vermutlich durchgesetzt hätten. Aber das ist Spekulation, zugegeben.
Die Schalker sind gestern um den verdienten Erfolg betrogen worden, wenn auch kaum vorsätzlich. Trainer Tedesco hat der Eintracht gratuliert, freilich ohne die Fehlentscheidung nachvollziehen zu können. Das ist sportlich fair und vorbildhaft. “Hauptsache Finale” nimmt sich dagegen ziemlich armselig aus, auch wenn man als Betrachter die blauweiße Brille längst abgesetzt hat.
18. April 2018
If you want to know what God thinks about money just look at the people He gives it to. Alexander Pope (1688 – 1744)
17. April 2018
Es gibt viele kluge Pflegetipps für die Freundschaft, als wäre sie eine Zimmerpflanze oder ein Aquarium. Ist sie aber nicht. Eine Freundschaft, die ich als Pflegefall betrachte, ist keine Freundschaft mehr. […] Freundschaft ist ein nördlicherer Breitengrad der Liebe. Mit der Liebe teilt sie die Eigenschaft, dass wir sie uns nicht aussuchen können. Nicht wir haben die Wahl, die Freundschaft wählt uns. Sie ereignet sich. Wir merken schon, wenn sie sich eingestellt hat. Und wir spüren irgendwann, wenn sie vorbei ist. Sie beendet sich selbst. Den Beteiligten bleibt nur noch, sich das einzugestehen. Arno Frank
15. April 2018
Mit den Worten “Ein Handwerksmeister ist nicht weniger wert als ein Herzchirurg” fordert der Generalsekretär des Branchenverbandes ZDH, Holger Schwannecke, mehr Wertschätzung für das Handwerk ein.
Da können wir Künstler uns anschließen. Auch wir würden gern mehr Wertschätzung erfahren. Auch wir haben was gelernt. Die meisten von uns haben sogar studiert. Wir können wirklich was. Und wir sind pünktlich.
14. April 2018
12. April 2018
Für die meisten Kursteilnehmenden war Elektra von Richard Strauss gestern nicht nur ungewohnt, sondern darüber hinaus fordernd und anstrengend. Die harten Dissonanzen, die gewaltigen Klangmassive im forte und fortissimo sowie natürlich die Handlung selbst, die drastische Sprache Hofmannsthals – das alles ist kein entspannendes Vergnügungstheater, sondern verlangt die Bereitschaft zu einer konzentrierten Hörarbeit. Wir hatten Salome, dann Rosenkavalier, es folgt Die Frau ohne Schatten. Wir befinden uns mitten in einem der anspruchsvollsten Abschnitte der Operngeschichte überhaupt. Fast hätte ich gestern gesagt, dass wir ja nicht zum Spaß hier sind.
Elektra, wie das allermeiste von Strauss, ist schwer für das Orchester, schwer für die Sängerinnen und Sänger, schwer für den Dirigenten, schwer für die Regie. Warum also soll es nicht auch schwer fürs Publikum sein? Passen wir auf, dass uns der natürliche Umgang mit Anspruch und Niveau nicht abhanden kommt! Wenn wir uns erholen wollen, schauen wir Zar und Zimmermann oder backen Zitronenkuchen.
10. April 2018
Normalerweise reicht es aus, einmal am Tag Nachrichten zu sehen oder zu hören. Trotzdem beginnen nicht wenige ihren Tag mit dem Frühstücksfernsehen, schauen am Arbeitsplatz während der Mittagspause am PC nach den neuesten Meldungen, zwischendurch am Handy, hören bei der Heimfahrt Nachrichten im Auto, lesen Videotext, gucken abends “Tagesschau”, “heute-journal” oder sonstwas.
Nachrichten immerzu, unaufhörlich, “Seite wurde aktualisiert”. Wir sollen dazu voten und liken, am Gewinnspiel teilnehmen. Wir sehen die Wills, Illners und Maischbergers in endlosen Palaverrunden, sehen Zusammenschnitte, Statistiken, Straßenumfragen. Wir hören Experten, Beobachter und auf inutiles Infotainment spezialisierte Sachverständige. Wir erleben Berichterstatter vor Ort, für die “eine Bewertung noch zu früh” kommt, vor dem Weißen Haus, auf dem Roten Platz, gerne von der Frankfurter Börse. Der Euro wird leicht schwächer notiert, der Dax hat sich zum Abend hin erholt. “Anja, was bedeutet das jetzt?” “Wenn es soweit ist, werden wir es wissen.” Das Wetter wird besser, im Südwesten, vielleicht. Danke, Sven. Wir sind morgen wieder für Sie da.
Ein Traum. Der Bildschirm wird schwarz. Eilmeldung, von Erich Kästner: “Denkt an das fünfte Gebot – schlagt eure Zeit nicht tot!”
8. April 2018
Auch ein Liebeslied
Dies also ist der Liebe Kern:
zuerst ist sie ein Hauch und sacht
einsames Waldhorn von den Horizonten fern
der Unterleib ist bisher nicht erwacht.
Welch ein Genuss sich an der Hand zu halten
und in die feuchten Augen sich zu sinken
doch weicht die Seele bald Naturgewalten
wer “Röslein” dachte denkt jetzt “Schinken”.
Was man auf Händen trug nun liegt es drunter
der Hauch wird Sturm Tornado heißer Wind
trotz der geschlossnen Augen bleibt man munter
man kämpft und weiß nicht wer gewinnt.
Es scheint ein Kampf fürs ganze Leben
jedoch der klare Morgen bringt die Kühle her.
Erloschen der Vulkan. Vorbei der Erde Beben.
Das Waldhorn stumm. Die Horizonte leer. Günter Kunert (* 1929)
7. April 2018
Die Dreigroschenoper verlangt singende Schauspieler, keine Sänger. Diesem Postulat wird das D’haus ebenso gerecht wie dem Anspruch der Berücksichtigung regionaler und tagesaktueller Bezüge. Im Ergebnis zeigt das Düsseldorfer Ensemble eine moderne, fantasievolle Parabel über Liebe, Macht, Betrug und Selbstbetrug, die über drei Stunden lang ironisch reflektiert und dabei glänzend unterhält. Es ist Platz für Kalauer (“es geschieht brechtzeitig”, “mit der Brechtstange”) und Parodie (herrlich: Trapattoni und “Was erlauben Breckte!?”) – die Pointen sitzen, das Tempo passt. Die Songs sind bissig, involvierend und zum Glück nicht “schön” gesungen. Eine laute, farbintensive, ja lustvolle Inszenierung (Regie: Andreas Kriegenburg) ohne falsche Vor- und Rücksichten, mit guter Musik (Musikalische Leitung: Franz Leander Klee). Ein Erlebnis!
ca. 6oo g Süßkartoffeln
1 Möhre
2 große Chilischoten
3-4 EL Erdnussöl
1 Prise Zimt
½ TL Kurkuma
Meersalz
1 kleine rote Zwiebel
1 kleines Stück frischer Ingwer
ca. 1 l Gemüsebrühe
200 ml Orangensaft
Saft von 1 Limette
Sojasoße
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Für das Topping:
100 g Ziegenweichkäse
ca. 50 g geschälte Walnüsse
1 Prise Cayenne-Pfeffer
Salz und Pfeffer
1. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffeln waschen und in Spalten schneiden, Möhre schälen und der Länge nach halbieren, Chili entkernen und in Ringe schneiden. In einer Schüssel mit 2-3 Esslöffeln Öl, Zimt, Kurkuma und Meersalz vermengen. Alles auf dem Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene ca. 20 – 25 Minuten knusprig backen. 2. Währenddessen Ingwer und Zwiebel schälen und grob schneiden. Für das Topping Ziegenweichkäse und fein gehackte Walnüsse in einer Schüssel gut miteinander verrühren. Mit Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer abschmecken. Bis zum Servieren beiseite stellen. 3. Backblech aus dem Ofen nehmen, das Gemüse leicht auskühlen lassen. Chilischoten entfernen. Dann 1 Esslöffel Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Ingwer darin anbraten. Süßkartoffeln und Möhren zugeben und kräftig umrühren. Gemüsebrühe und Orangensaft zugeben, kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe ca. 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend alles fein pürieren. 4. Ist die Suppe zu dick, etwas mehr Gemüsebrühe zugeben. Zum Schluss den Limettensaft unterrühren und mit Sojasoße, Salz und Pfeffer abschmecken. In tiefen Tellern oder Schalen servieren, mit ein wenig Topping garnieren.
Ostern: Kein Lamm
Ein frohes Osterfest – nach den Feiertagen geht es weiter!
28. März 2018
Seit ein paar Wochen fällt mir ein Plakat auf, mit dem für ein “Osterkonzert” am Karfreitag geworben wird. Über den Titel in Zusammenhang mit dem Termin bin ich etwas irritiert. Das Plakat gibt keinen Aufschluss darüber, ob Passionsmusik zur Aufführung kommen wird oder Musik zur Auferstehung Christi, im Sinne des höchsten Festes im Kirchenjahr. So oder so habe ich ein Gefühl des Widersinnigen. Denn entweder ist der Titel falsch gewählt oder der Tag des Konzertes.
Das erinnert mich an eine geradezu legendäre Osterpredigt eines mir persönlich bekannten katholischen Pfarrers. In der voll besetzten Kirche freute er sich über den großen Besucherzuspruch, erklärte aber anschließend, dass Ostern ohne Karfreitag nicht denkbar sei. Vor der Auferstehung und dem ewigen Leben stehe das Kreuz, das gehöre zusammen, so sagte er sinngemäß und schloss mit dem Satz: “Wer am Karfreitag nicht hier war, kann sofort wieder nach Hause gehen.” Es braucht nicht viel Fantasie, um sich das Unverständnis, ja die Empörung vorzustellen, die diese Worte damals ausgelöst haben. Da geht man schon mal in die Kirche, will das “Hallelujah” von Händel hören und “Das Grab ist leer” singen, und dann sowas …
Also was wird bei einem “Osterkonzert am Karfreitag” gespielt? Für alle etwas? Ist es ein Konzert mit Pause, bei dem man nach dem ersten Teil zwar gehen, nicht aber erst zum zweiten Teil kommen kann? Hunde und zu spät Kommende müssen leider draußen bleiben? Vielleicht werden ja auch Ausschnitte aus Das schwarze Schaf mit Pater Brown gespielt. “Gottes Wege sind unergründlich, aber sie führen immer zum Ziel. Hübsch hässlich ham’ses hier.”
Gestern zeigte das WDR-Fernsehen eine Straßenumfrage zum Thema “Uhr umstellen auf Sommerzeit”. Erstaunlich viele Passanten waren nicht sicher, ob die Uhren nun vor oder zurück gestellt werden. Die Eselsbrücke, wonach wir im Frühjahr die Gartenmöbel vor die Tür stellen, um sie im Winter wieder zurück ins Haus zu holen, war für einige der Befragten neu. Auch der Merksatz “Zeitumstellung funktioniert wie das Thermometer – im Frühjahr Plus und im Winter Minus” war nicht allen bekannt. Immerhin konnten fast alle die Frage “Was färben, suchen und essen wir zu Ostern?” korrekt beantworten – “Eier” ist richtig. Im privaten wie öffentlich-rechtlichen Verblödungsquiz wären dafür mindestens 500 Euro fällig gewesen. Wir sind egg-cited, würde das Ampelmännchen sagen. Mannomann.
23. März 2018
Ausstellung “Von Monet bis Kandinsky. Visions Alive”
Alte Münze • Molkenmarkt 2 • 10179 Berlin verlängert bis zum 30. Juni 2018
täglich von 10 – 20 Uhr
Bei der Ausstellung werden Werke von 16 Künstlern der Klassischen Moderne in einer Kombination aus animierter Video-Projektion zu ausgewählter Musik präsentiert. Die multimediale Bilderschau zeigt Werke von Vincent van Gogh, Edvard Munch, Claude Monet, Edgar Degas, Paul Gauguin, Henri Rousseau, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Signac, Amedeo Modigliani, Piet Mondrian, Pierre-Auguste Renoir, Juan Gris, Paul Klee, Gustav Klimt, Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch.
In 16 kurzen Filmen werden die Hauptwerke jedes Meisters auf 7-Meter-hohe Flächen projiziert, die in den Räumen der Alten Münze in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Die Endlosschleife von insgesamt 63 Minuten ist ein eigenständiges und ganzheitliches Kunstwerk, das den Besucher in die jeweilige Welt des Künstlers eintauchen lässt. Die Projektionen blenden ineinander über, bewegen sich im Rhythmus der sie begleitenden Musik und ziehen den Besucher in einen Strudel aus Farben, Licht und Sound. Insgesamt wurden für die Ausstellung in Berlin etwa 1.500 Arbeiten aus mehr als 20 Museen aus der ganzen Welt digital bearbeitet.
Wegen des anhaltend hohen Besucherinteresses wurde die Ausstellung bis zum 30. Juni 2018 verlängert. Unbedingt ansehen!
22. März 2018
Am 24. Januar 1920 stirbt Amedeo Modigliani 35-jährig nach exzessivem Leben an den Folgen seiner Tuberkuloseerkrankung und des Alkohols. Einen Tag später stürzt sich die 21-jährige, im achten Monat schwangere Jeanne Hébuterne, Modiglianis Verlobte, aus einem Fenster im fünften Stock, ihr ungeborenes Kind stirbt mit ihr. Die zwei Jahre zuvor geborene Tochter Jeanne wird von Modiglianis Schwester in Florenz adoptiert.
Modigliani, Jeanne Hébuterne (1918)
Modigliani, Musterbeispiel des Bohèmien und bekannt für seine Ausschweifungen, war ein paar Jahre zuvor in Hébuternes Leben getreten und hatte es sozusagen übernommen. Nach allem, was wir wissen, geschah der Selbstmord nicht aus Angst vor einem ungewissen Leben gemeinsam mit ihren Kindern, etwa in Erwartung von finanzieller Not oder sozialer Ächtung. Vielmehr weigerte sich Jeanne Hébuterne, eine kluge und begabte junge Frau, ihr Leben ohne Modigliani fortzusetzen. Sie stellte den Toten über ihr eigenes Leben und das ihrer Kinder, so wie sie es in der Zeit ihrer relativ kurzen Beziehung immer getan hatte.
21. März 2018
Das Glück ist ein Engel mit ernstem Gesicht. Amedeo Modigliani (1884 – 1920)
20. März 2018
Der prachtvolle Zauber des Barocktheaters auf der Bühne der Komischen Oper Berlin: In der umjubelten Inszenierung des norwegischen Theatermagiers Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Konrad Junghänel wird Händels OperXerxes zu einem Fest für Augen, Ohren und Sinne.
Mit diesem Text wirbt die Komische Oper Berlin auf ihrer Homepage für ihre Produktion der späten Händel-Oper. Mit opulenter Ausstattung, dazu voller Witz und Charme und zudem musikalisch auf hohem Niveau wird dann alles Versprochene auch gehalten, und wie! Dieser Xerxes wird lange in Erinnerung bleiben. Ich war in manchen Szenen sehr berührt, habe aber in anderen Momenten auch herzlich gelacht – im Textheft ist von einer barocken Muppet Show die Rede, und das ist absolut zutreffend. Herheim will mit seiner Inszenierung nicht unsere Zeit der Händel-Oper überstülpen, sondern umgekehrt die barocke Lust, das Dionysische der Barockoper in die jetzige Zeit tragen. Eine Kulisse für “ein Spiel von Spielern, die sich im Laufe des Abends leidenschaftlich erschöpfen.” Dafür lieben wir sie, sagt er, denn sie füllen unsere eigene Leere. Das gelingt fulminant, denn erfüllter kann man nach über drei Stunden Oper nicht sein.
15. März 2018
Bis Montag in Berlin. Einträge wieder ab dem 20. März.
(Foto: Manfred Brückels)
14. März 2018
Gestern gerate ich durch Zufall in den Schluss der ARD-Sendung “Quizduell”, die von Jörg Pilawa moderiert wird. Der Schauspieler Jörn Schlönvoigt muss im Finale ein paar Fragen beantworten, was unerwartet spektakulär verläuft. Auf die Frage, welcher Monat am 32. Tag des Jahres beginnt, antwortet Schlönvoigt “April” und meint anschließend, 4 sei die höchste Primzahl zwischen 10 und 20. Die Frage, in welchem Bundesland die meisten deutschen Großstädte zu finden sind, lässt Schlönvoigt unbeantwortet. Schließlich tippt er bei der Frage, welches auf Zypern neben griechisch die zweite Landessprache ist, auf französisch. Dann ist das Spiel vorbei. Als Erklärung für seine überschaubaren Kenntnisse gibt Schlönvoigt an, er sei eben Schauspieler.
Satire on. Schlönvoigt mit Freundin im Theater, kurz vor Vorstellungsbeginn. Sie: “Gleich kommt wieder der lange Prolog.” Er: “Hoffentlich setzt er sich nicht genau vor uns.” Satire off.
13. März 2018
Nachdem wir letzte Woche im Montagskurs Szymanowskis vierte Sinfonie und Lutosławskis Konzert für Orchester gehört haben, sagt gestern eine Teilnehmerin, dass ihr der letzte Satz des Lutosławski-Konzertes doch arg zugesetzt habe, sie deshalb mit gemischten Gefühlen wieder erschienen sei, und was wir denn nun heute hören würden. Da Angriff die beste Verteidigung ist, zögere ich mit der Antwort keine Sekunde: Hartmann und Henze.
Es folgen die fünfte Sinfonie von Karl Amadeus Hartmann und das Orchesterstück “Appassionatamente” von Hans Werner Henze. Und, kaum zu glauben: Positive Resonanz auf Hartmann und zwar zurückhaltende, aber nicht ablehnende Reaktionen auf Henze. Ein großer Fortschritt! Nächste Woche wollen wir Hartmanns achte Sinfonie hören und ein paar Szenen aus Henzes “Boulevard Solitude” anschauen.
Noch sind wir nicht bei Ligeti, Stockhausen und Boulez. Doch mittlerweile sieht die Zuhörerschaft auch dieser Musik tapfer entgegen. Eine Teilnehmerin sagt gar über Peter Ruzicka, Dirigent des Henze-Stücks und selbst Komponist: “Den kenne ich. Seine Musik ist toll!” Na also. Und ich ermutige die Gruppe, gegenüber Freunden, Nachbarn etc. selbstbewusst damit umzugehen und in Gesprächen etwas über den Kurs zu erzählen. Wer kommt schon abends nach Hause und hat zuvor anderthalb Stunden Hartmann und Henze gehört?
12. März 2018
Ku’damm 56 ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm (2016, R.: Sven Bohse) und erzählt eine Familiengeschichte im Berlin der Nachkriegszeit, von jungen Frauen auf ihrem dornigen Weg in die Emanzipation, hin zu einer freien, selbstbestimmten Identität und Lebensgestaltung, gegen alles Spießige, Biedere und Verklemmte. Soziales, Geschichtliches und Politisches sind eingebettet in eine große Erzählung, die alle Untiefen zwischen Konvention und Rebellion auslotet. Erstarrtes, Überkommenes, Ersehntes, Ertrotztes. Heike Kunert von der ZEIT fand dafür den schönen Satz: “Auf den Straßen ist der Schutt verschwunden, in den Köpfen nicht.” Absolut sehenswert und mit einer großartigen Besetzung: Claudia Michelsen, Maria Ehrich, Emilia Schüle, Sonja Gerhardt, Trystan Pütter, Heino Ferch, Uwe Ochsenknecht, Markus Boysen und vielen anderen.
Nach dem großen Erfolg von Ku’damm 56 strahlt das ZDF in der kommenden Woche mit Ku’damm 59 nun die Fortsetzung aus. Der erste Teil läuft am 18. März, Teil 2 folgt am 19. März und der dritte Teil am 21. März jeweils um 20.15 Uhr. Im Anschluss an den ersten Teil zeigt das ZDF um 21.45 Uhr zudem Ku’damm 59 – Die Dokumentation. Nicht verpassen!
11. März 2018
In der Szene, in der Emma Morley endgültig klar wird, dass sie Dexter Mayhew innig und unverbrüchlich liebt, dass für sie ohne ihn nichts gut und nichts richtig ist, sie ihm nachläuft, ihn leidenschaftlich küsst und ihm ebenso verzweifelt wie voller Liebe droht, ihm das Herz aus dem Leibe zu reißen, wenn er sie jemals im Stich lassen oder sie hintergehen sollte, in dieser Szene, in der Dexter nur sagen kann, dass er das niemals tun würde, weil er Emma ebensosehr liebt, in dieser Szene verschwimmt kurioserweise jedes Mal das Bild.
10. März 2018
Die Angewohnheit von Sportberichterstattern, statt von “der ersten Halbzeit” oder “der zweiten Hälfte” nur noch von “Halbzeit eins” oder “Hälfte zwei” zu reden, scheint unausrottbar zu sein. Im Fernsehen, im Internet, in den Printmedien – vor ein paar Jahren hat diese Unsitte um sich gegriffen und schnelle Verbreitung gefunden. Zwar ist auch in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ein kontinuierlicher Niveauverlust hinsichtlich des sprachlichen Ausdrucksvermögens festzustellen, doch die eingangs beschriebene Unart gibt es fast ausschließlich im Sport. Keine Wegbeschreibung enthält die Empfehlung, an “Ampel eins” links abzubiegen. Niemand leistet “Hilfe eins”, und keine Frau erwartet ihr “Kind eins”. Nur die Fachleute vom Sport, welche “in Halbzeit eins” ein gutes Spiel gesehen haben, erinnern sich vermutlich an ihren ersten Kuss und das berühmte erste Mal an “Kuss eins” und “Mal eins”. Danach ist “Erst einmal” (!) wahrscheinlich das “Einmaleins”, aber jetzt ist Schluss.
9. März 2018
Heute würde Bobby Fischer (1943 – 2008), eines der größten Schachgenies aller Zeiten, 75 Jahre alt. 1972 wurde er Schachweltmeister, als er in Reykjavik das Finale gegen den damaligen Titelträger Boris Spassky gewann. Fischers Spiel war oft spektakulär und entwaffnend (welch schönes Wort im Zusammenhang mit Schach!). Im persönlichen Umgang zeigte sich Fischer oft verhaltensoriginell, unberechenbar und schwierig. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft zog er sich vom Turnierschach zurück. 1975 trat er gegen den sowjetischen Herausforderer Anatoli Karpow nicht an, woraufhin der Weltschachbund FIDE ihm den Weltmeistertitel aberkannte. Von Fischer sind ein paar hübsche Zitate überliefert. Eins lautet: “Ich rechne überhaupt nicht voraus. Ich gewinne auch so.”
8. März 2018
Wenn de Mensch dohn deit, watt he kann, denn kann he nich mehr dohn, as he deit. plattdeutsche Redensart
7. März 2018
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Liebe in die offizielle Klassifikation der ernsthaften Erkrankungen eingetragen. Der Krankheits-Code lautet „F63.9″. Die Liebe wurde den psychischen Störungen zugeordnet, einhergehend mit „abnormen Gewohnheiten und Beeinträchtigungen der Impulskontrolle“. Zu den Symptomen zählen ständige Gedanken an einen anderen Menschen, Stimmungsschwankungen, Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie allergische Reaktionen. Angaben zu Möglichkeiten der Behandlung machte die WHO nicht.