Nochmal Thomas Gottschalk. Im Radio höre ich, dass es in einer Rezension hieß, Gottschalks Outfit sei irgendwas gewesen zwischen Pyjama und Perserbrücke. Das klingt lustig, wiegt aber keineswegs den Umstand auf, dass Gottschalks Kleidung wichtiger zu sein scheint als die in der Sendung behandelte Literatur (sofern von “behandeln” die Rede sein kann). Wichtiger auch als die Frage, ob wir uns wirklich damit abfinden wollen, dass ein ermüdeter Entertainer mit ein paar Flapsigkeiten über Literatur zu sprechen vorgibt. In Wahrheit haben wir es hier mit einer medialen Marginalisierung und Entwertung von Kunst und Kultur zu tun, verpackt als harmlos daherkommende Unterhaltung.
Wir finden diese Auslagerung der eigentlich wichtigen Fragen auch auf anderen Gebieten, zum Beispiel bei den Freitags-Demonstrationen von Schülerinnen und Schülern für das Klima. Es wird zurzeit in den Medien viel über die Frage diskutiert, ob das denn so einfach durchgehen soll mit dem Schule schwänzen, da sind doch bestimmt auch welche dabei, die nur feiern wollen, denen geht es doch gar nicht um die Sache, das muss aber nachmittags in der Freizeit stattfinden, außerdem ist das ein Thema für Experten und so weiter. Die Frage nach dem Anliegen der jungen Leute und ihrem Eintreten dafür, dass eingehalten wird, was in den Klima-Abkommen verhandelt und festgeschrieben wurde, scheint eine nachgeordnete Rolle zu spielen. Dass eine Greta Thunberg mit der Politik nicht über Klima-Fachfragen diskutieren will, sondern dafür kämpft, dass die Politik diese Fragen mit den Experten auf der ganzen Welt diskutiert und entsprechende Konsequenzen zieht – darüber wird kaum geschrieben und gesprochen. Stattdessen wird berichtet, dass einige Schüler am Freitagvormittag dabei gesehen wurden, wie sie bei Starbucks einen Kaffee getrunken haben.
Und was wäre eigentlich, so fragt jemand, wenn die Schülerinnen und Schüler bei Pegida mitlaufen würden? Wären wir dann auch so tolerant? Das tun sie nicht, so die Antwort, weil die Anhänger von Pegida ja in die Vergangenheit wollen, die jungen Leute aber in die Zukunft.