Cathy Berberian war vielseitig und unangepasst. Sie sang klassische Opernpartien, aber auch Lieder von Gershwin und Weill, ebenso Beatles-Songs. Von 1950 bis 1964 war sie mit dem Komponisten Luciano Berio verheiratet, interpretierte dessen Musik sowie die anderer Avantgardisten. Igor Strawinsky widmete ihr 1963 die “Elegy for John F. Kennedy”, auch Hans Werner Henze, Darius Milhaud und John Cage komponierten für sie. Gleichzeitig arbeitete sie mit Nikolaus Harnoncourt und spielte zusammen mit ihm Opern und Madrigale von Monteverdi ein.

Nicht selten hat sie den kommerziellen Musikbetrieb und seine Gepflogenheiten kritisert, auch Gesangs-Kolleginnen blieben nicht verschont. Einigen warf sie vor, dass sie sich “mit einer Handvoll mühsam einstudierter, populärer Opernpartien reich und fett” gesungen hätten. Und über den Großteil der Schubert-Lieder, immerhin insgesamt etwa sechshundert, sagte sie: “Ein Großteil der Schubert-Lieder wird im Konzertleben ignoriert – zu Recht. Und wenn sie nicht von Schubert wären, würden auch von den Musikologen kein Hahn mehr danach krähen.”

Traditionsbewusst und neugierig war sie, mutig, leidenschaftlich, anspruchsvoll und zuweilen selbstironisch. Eine Sendung des Deutschlandfunks von 1993 fasst es so zusammen: “Die Lieder-Recitals der Cathy Berberian hatten denn auch immer etwas von einem clownesken ‘Gesamtkunstwerk’ an sich, eine Gratwanderung zwischen Seriosität und Slapstick. Jeder ihrer Auftritte war kunstvoll arrangiert: Wenn sie mit bizarr onduliertem Platinhaar und in selbstentworfenen Kleidern mit der Mimik eines Hollywood-Komikers das Podium betrat, spätestens dann war dem Publikum klar, dass diese Sängerin den hehren, etablierten Musikbetrieb ‘ad absurdum’ führen wollte, und das auf höchstem künstlerischen Niveau.”