Fortbildungen
Viele Erwachsene suchen eine Möglichkeit, im Umgang mit „klassischer“ Musik vertrauter werden zu können, dabei ist die Tendenz steigend. Sätze wie „Seit Jahren habe ich ein Konzert-Abo, aber was eine Sinfonie ist, kann ich Ihnen nicht sagen“, „Ich wüsste gern, warum romantische Musik anders klingt als barocke oder klassische“ oder „Von Oper habe ich überhaupt keine Ahnung, gibt es da so eine Art Einsteiger-Programm?“ sind häufig zu hören. Grundkenntnisse erwerben, sich einfach ein bisschen besser auskennen oder schlicht „auf den Geschmack kommen“ sind dabei oft formulierte Ziele oder Erwartungen. Lehrkräften und Dozenten kommt hier die Aufgabe zu, über das Finden interessanter Themen und deren ansprechender Aufbereitung hinaus die jeweils unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen und Interessenlagen ihrer Klientel zu berücksichtigen.
Die Fortbildungsveranstaltungen geben Anleitungen zur Vermittlung musikalischer Inhalte und zeigen Möglichkeiten der musikalischen Erwachsenenbildung außerhalb des Instrumentalunterrichtes auf. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen und Tipps zu Angeboten verschiedenster Themen wie Musikgeschichte, Notationskunde und Theorie, Instrumentenkunde und Formenlehre, Werkstatt- und Theaterbesuche, Hilfen zum Musikhören, Rhythmusspiele, aktuelles Musikleben, diskographische Vergleiche und manches mehr.
Die Fortbildungen wenden sich an Lehrkräfte an Musikschulen, Konservatorien, Akademien etc. sowie an Verbände, musikpädagogische Institute, Arbeitskreise, Vereine, Ausbildungsstätten und sonstige Bildungseinrichtungen.