Heute sind die Jeux d’eau von Maurice Ravel gekommen, ein Baustein für mein Seminar “Flüsse und Meere, Regen und Eis. Über das Wasser in der Musik”. In einer Aufnahme von 1977 spielt Martha Argerich dieses etwa fünfminütige Klavierstück, über das Ravel selbst äußerte, es sei “inspiriert vom Geräusch des Wassers und den musikalischen Lauten, die bei Springbrunnen, Kaskaden und Bächen zu hören sind.” 1901 komponiert und nur ein Jahr später uraufgeführt, war die Komposition von Anfang an ein rauschender Erfolg. Ravel wurde damit auf einen Schlag einer der führenden Komponisten Frankreichs. Es ist schön, dass die Aufnahme als DVD erschienen ist, was uns Gelegenheit gibt, die enormen technischen Herausforderungen wie z. B. das Spielen zweier Tasten mit einem Daumen, das Ineinandergreifen der Hände, Glissandi, Akkordtriller und manches mehr nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.