Nikolaus, Weihnachtsmann, Santa Claus. Rentierschlitten, roter Mantel und Mütze, Sack voller Geschenke. Oder doch Mitra, Bischofsstab und Priestergewand? Wen interessiert’s? Die Initiative „Achtung – weihnachtsmannfreie Zone“ zum Beispiel. Sie weist seit Jahren darauf hin, dass „der am Konsum orientierte Weihnachtsmann der Geschenke-lndustrie nur noch wenig mit dem heiligen Bischof gemein hat.“ Letzterer kommt zudem oft in Begleitung. Je nach Region ist das Knecht Ruprecht, Krampus, Klausen, Klaubauf, Pelzmärtel, Rauwuckl, Butz, Rumpelblas oder Schmutzli. Jedenfalls hat es den Nikolaus wirklich gegeben (geboren wurde er vermutlich zwischen 270 und 286 n. Chr.), den Weihnachtsmann nicht. Der ist eine Kunstfigur und eine Erfindung der Werbung. Nur die Geschenke sind echt.